| # taz.de -- Corona-Inzidenz in Berlin sinkt: Getrübte Hoffnung | |
| > Die 7-Tage-Inzidenz rutscht unter 1.000. Doch Euphorie über die Rückkehr | |
| > zum Alltag will sich wegen des Ukraine-Kriegs nicht einstellen. | |
| Bild: Neue Öffnungen sind beschlossen, aber in Kriegszeiten begeistert auch ei… | |
| Jetzt noch über den Höhepunkt der Omikron-Welle, dann wäre es geschafft. | |
| Dann würden nacheinander all die Einschränkungen fallen: Die Pflicht, | |
| vielerorts Impfung oder Tests nachzuweisen; dann die Beschränkung auf | |
| Treffen in nur kleinen Kreis; schließlich die Maskenpflicht, vielleicht | |
| anfangs in der Schule, später auch am Arbeitsplatz. Alles möglich durch die | |
| erst in den vergangenen Wochen zunehmend gesicherte Erkenntnis, dass die | |
| Corona-Variante Omikron vorwiegend milde verläuft und andernfalls in den | |
| Krankenhäuser genug Platz und Wissen da ist, mit ernsteren Verläufen klar | |
| zu kommen. | |
| Erstmals seit Mitte Januar sank in dieser Woche die 7-Tage-Inzidenz – | |
| weiterhin das Maß der Dinge – in Berlin unter die 1.000er-Marke. Frühling | |
| würde es auch bald werden, nicht nur kalendarisch und wettermäßig, sondern | |
| auch in Sachen Lebensfreude. So die Hoffnung. | |
| Das wird nun leider anders. Die Beschränkungen werden zwar fallen. Der | |
| Senat hat am Dienstag in Absprache mit den anderen Bundesländern dafür den | |
| bisher größten Schritt dazu getan: Aus einer 2G-Beschränkung ist 3G | |
| geworden, ins Fußballstadion dürfen wieder ähnlich viele Menschen wie | |
| zuletzt im Herbst, und für den Sport im Freien gibt es gar keine | |
| Beschränkungen mehr. Sogar Clubs dürfen wieder zum Tanzen öffnen. | |
| Doch das erhoffte Frühlingsgefühl wird nicht wirklich aufkommen, bis die | |
| Kämpfe in der Ukraine vorbei sind – und dann auch nur, wenn das Schweigen | |
| der Waffen nicht für eine ukrainische Kapitulation steht. | |
| ## Es passt nicht wirklich zusammen | |
| Natürlich wird die Aussicht auf das erste mehr oder weniger postpandemische | |
| Helle im Biergarten erstmal Glücksgefühle auslösen. Aber irgendwann, | |
| mutmaßlich ziemlich schnell, wird es sich auch dort unweigerlich | |
| einstellen: dieses Gefühl, dass das eigene Wohlbefinden und in neuer | |
| Freiheit schwelgen nicht mit dem Leiden weiter östlich in Europa zusammen | |
| passt. | |
| Natürlich sind schon immer schreckliche Dinge passiert, während man oder | |
| frau es sich im Biergarten und anderswo gut gehen ließ. In jedem Moment | |
| verhungern auf der Welt Kinder, werden anderswo Kritiker nieder gemacht, | |
| Menschenrechte mit Füßen getreten, wird die Natur zerstört und die Zukunft | |
| des Planeten riskiert. Das war und ist schlimm, aber irgendwie fest im | |
| Hintergrund verankert. | |
| Das Sterben in der Ukraine hingegen ist neu – und vor allem: nah. Nähe ist | |
| nicht nur ein journalistisches Prinzip der Nachrichtenauswahl, sie macht | |
| für alle Schreckliches greifbarer. | |
| Keiner und keine soll sich nun bewusst das erwähnte Helle versagen. | |
| Selbstkasteiung trifft nicht die russische Führung, sondern höchstens den | |
| Biergartenwirt, der sich vielleicht so gerade über die Pandemie gerettet | |
| hat. Es ist wie immer: Es muss und wird weiter gehen, auch wie immer. Bloß | |
| wird dieses erste Post-Corona-Bier irgendwie nicht so gut schmecken wie | |
| vielleicht vor wenigen Wochen noch erhofft. | |
| 5 Mar 2022 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Alberti | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Omikron | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Franziska Giffey | |
| Club Commission | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Corona-Lage in Deutschland: Rückgang mit Fragezeichen | |
| In Deutschland sinken die Coronazahlen weiter. Am Freitag fallen viele | |
| Beschränkungen, auch Clubs dürfen wieder aufmachen. | |
| Corona-Lockerungen: Gute Entwicklung in schlechter Zeit | |
| Überschattet vom Ukrainekrieg beschließt der Senat Lockerungen: Ab Freitag | |
| gilt wieder 3G in der Gastronomie und auch beim Friseur und im Hallenbad. | |
| Berliner Clubs nach zwei Jahren Corona: Zögerlicher Tanz aus der Pandemie | |
| Ab 4. März kann in den Clubs wieder gefeiert werden. Aber ein schlichtes | |
| Zurück zur Normalität, zu einem Vor-Pandemie-Zustand, soll es nicht geben. |