| # taz.de -- Kinoempfehlungen für Berlin: Filme mit Haptik | |
| > Die Internationalen Stummfilmtage Bonn sind zu Gast in Potsdam. Und „An | |
| > Impossible Project“ erzählt von der Rettung der letzten Polaroid-Fabrik. | |
| Bild: „An Impossible Project“ (D/AT 2020, Regie: Jens Meurer) | |
| Denkt man an Kino aus der Sowjetunion zu Zeiten Lenins und Stalins, dann | |
| fallen einem wohl in erster Linie Dramen um heldenhafte Traktoristinnen im | |
| Stil des sozialistischen Realismus ein. Doch das ist natürlich ein | |
| Klischee. | |
| In den 1920er Jahren, als die sowjetische Kulturpolitik gelegentlich noch | |
| kleine Experimente zuließ, entstand etwa eine Reihe von ziemlich amüsanten | |
| und überzeugenden Komödien. [1][Insbesondere der Regisseur Boris Barnet ] | |
| erwies sich in dieser Hinsicht als großes Talent, sein Film „Das Mädchen | |
| mit der Hutschachtel“ (1927) ist ein echter Favorit. | |
| Als Schauspieler ist Barnet in der Groteske „Die seltsamen Abenteuer des | |
| Mr. West im Lande der Bolschewiki“ (1924) zu sehen, die Lew Kuleschow | |
| (berühmt für seine Experimente zur Filmmontage) als eine an amerikanische | |
| Slapstick-Komödien angelehnte Satire auf Klischees über die Sowjetunion | |
| inszenierte. Barnet spielt den schießfreudigen Begleiter des Amerikaners | |
| John West, der bei einer Reise in die Sowjetunion erwartet, ein Land in | |
| Trümmern und eine Bevölkerung von unzivilisierten Barbaren vorzufinden. | |
| Tatsächlich fallen die beiden im Wortsinn unter die Räuber, können aber am | |
| Ende von der Modernität und Fortschrittlichkeit des Sowjetstaates überzeugt | |
| werden. Das Filmmuseum Potsdam zeigt den Film als eine Zusammenarbeit mit | |
| den Internationalen Stummfilmtagen Bonn, die musikalische Begleitung | |
| übernimmt Sabine Zimmer live am Klavier (19. 2., 19.30 Uhr, [2][Filmmuseum | |
| Potsdam]). | |
| Wer hätte vor fünfzehn Jahren schon wirklich voraussagen können, wie | |
| allumfassend die Digitalisierung der Arbeits- und Freizeitwelten unser | |
| aller Leben verändern würde? Zweifellos hat die Digitalisierung viele | |
| Abläufe bedeutend einfacher und schneller gemacht, doch mit den ebenfalls | |
| erkennbaren Schattenseiten zeigen sich auch bereits erkennbare | |
| Gegenbewegungen: Die Lust am Analogen, an Dingen, die man anfassen und | |
| ansehen kann, nimmt stetig zu. | |
| Davon handelt auch [3][der Dokumentarfilm] „An Impossible Project“ von Jens | |
| Meurer, der darin den österreichischen Entrepreneur Florian „Doc“ Kaps | |
| porträtiert, der 2008 die letzte, kurz vor der Schließung stehende | |
| Polaroid-Fabrik in Enschede kaufte, um weiterhin Filme für die vor allem in | |
| den 70er- und 80er-Jahren beliebten Sofortbildkameras zu produzieren. | |
| Die Probleme bei der Herstellung erwiesen sich als enorm, aber um es kurz | |
| zu machen: Heute vertreibt die Firma wieder erfolgreich ihre Filme, nur | |
| Kaps als Geschäftsführer blieb dabei irgendwann auf der Strecke. | |
| Der Film lebt von seinem sympathischen und humorvollen Protagonisten, zollt | |
| dessen Ideen aber auch in der Gestaltung – mit 35mm-Film und einer | |
| direct-to-disc aufgenommenen Musik der Jazzsängerin Haley Reinhart plus | |
| Orchester – seinen Tribut. | |
| Im Übrigen sollte man die Lust am Analogen nicht mit purer Nostalgie | |
| verwechseln: Die Konsumenten nutzen mit der gleichen Selbstverständlichkeit | |
| digitale Angebote, treffen aber gelegentlich eine bewusste Entscheidung für | |
| ein wertiges – auch nicht ganz preiswertes – analoges Produkt, welches dem | |
| analogen Wesen Mensch in seiner Haptik eher entgegenkommt als ein paar Bits | |
| und Bytes (17. 2., 12.45 Uhr, 23. 2., 14.20 Uhr, [4][B-ware!] Ladenkino, | |
| 18. & 21. 2., 18 Uhr, [5][Acud Kino], 19.–20. 2., 16 Uhr, [6][Zukunft], 20. | |
| 2., 11 Uhr, [7][Filmtheater am Friedrichshain], 20. 2., 11.45 Uhr, | |
| [8][Delphi Lux], 21. 2., 17 Uhr, [9][Sputnik Kino]). | |
| Hmm, wie komme ich jetzt elegant zur Mainstream-Komödie „Ghostbusters: | |
| Legacy“, deren Geister und Dämonen garantiert nur aus Bits und Bytes | |
| bestehen, und nicht bloß aus ein paar? Da werden ganze Säle voller | |
| Computer, ganze Rendering-Farmen mit der Berechnung der CGI-Spezialeffekte | |
| beschäftigt gewesen sein. | |
| Dem Effekt-Overkill (nimmt im Lauf der Handlung stetig zu) zum Trotz | |
| bekommt der Film von Jason Reitman seine Geschichte um die Enkelin eines | |
| der Original-Ghostbusters, die als einzige eine gewaltige Geister-Bedrohung | |
| der Welt erkennt, eigentlich ganz sympathisch und lustig-gruselig hin: „I | |
| Was a Teenage Ghostbuster“ könnte der Film auch gut heißen (17. & 18. 2., | |
| 14.30 Uhr, 19. 2., 12.50 Uhr, 20. 2., 13.20 Uhr, 21.-23. 2., 14.40 Uhr, | |
| [10][UCI Luxe Kino Mercedes-Platz]). | |
| 17 Feb 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!1776507/ | |
| [2] https://www.filmmuseum-potsdam.de/index.php?id=b6e2f09003bb161e2450001d907f… | |
| [3] /Dokumentarfilm-An-Impossible-Project/!5826046 | |
| [4] https://ladenkino.de/ | |
| [5] https://acudkino.de/Programm/an_impossible_project/19505 | |
| [6] https://zukunft-ostkreuz.de/kino.html | |
| [7] https://yorck.de/kinos/filmtheater-am-friedrichshain | |
| [8] https://yorck.de/kinos/delphi-lux | |
| [9] https://www.sputnik-kino.com/program/movie/2323 | |
| [10] https://www.uci-kinowelt.de/kinoprogramm/berlin-mercedes-platz/82 | |
| ## AUTOREN | |
| Lars Penning | |
| ## TAGS | |
| taz Plan | |
| Kolumne Frisch gesichtet | |
| Stummfilm | |
| Dokumentation | |
| Filmgeschichte | |
| Filmgeschichte | |
| Neuer Deutscher Film | |
| Japanischer Film | |
| Kolumne Durch die Nacht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kinoempfehlungen für Berlin: Szenen, total amerikanisch | |
| Arnold Schwarzenegger kehrt mit Paul Verhovens Klassiker „Total Recall“ | |
| zurück. Elizabeth Taylor mit dem Drama „Wer hat Angst vor Virginia Wolf“. | |
| Film „Alle reden übers Wetter“: Ein böser Mensch | |
| In ihrem Spielfilmdebüt vermisst Annika Pinske die innerdeutsche Grenze am | |
| Beispiel der Hochschule. Der Film läuft im Panorama der Berlinale. | |
| Kinoempfehlungen für Berlin: Langsam, aber beharrlich | |
| Für James Bennings Beschreibung Amerikas braucht man viel Geduld. Ebenso | |
| für „Drive My Car“ von Ryûsuke Hamaguchi und den Harry Potter Marathon. | |
| Über Marco Buschmann alias MB Sounds: Bisschen Spaß in schweren Zeiten | |
| Seit sieben Jahren spielt Marco Buschmann trancige Synthietracks ein. Das | |
| hat niemanden interessiert. Jetzt aber doch! Es geht aufwärts mit MB | |
| Sounds. |