| # taz.de -- Kinoempfehlungen für Berlin: Szenen, total amerikanisch | |
| > Arnold Schwarzenegger kehrt mit Paul Verhovens Klassiker „Total Recall“ | |
| > zurück. Elizabeth Taylor mit dem Drama „Wer hat Angst vor Virginia Wolf“. | |
| Bild: „Die totale Erinnerung – Total Recall“ (1990, R: Paul Verhoeven) | |
| Eine Szene aus „Die totale Erinnerung – Total Recall“ ist mir unbedingt im | |
| Gedächtnis geblieben: Arnold Schwarzenegger steht gekleidet in ein | |
| Hawaii-Hemd im Fahrstuhl, als seine Partnerin sagt: „Ich glaube, mir wird | |
| schlecht.“ Arnies Replik: „Macht nichts. Auf dem Hemd sieht man das sowieso | |
| nicht.“ Ansonsten: Arnie reist zum Mars, deckt ein fieses Komplott auf und | |
| bringt möglicherweise verbrauchte Energie sofort zurück. | |
| Paul Verhoevens Science-Fiction-Klassiker aus dem Jahr 1990 erfährt für | |
| einen Event-Start jetzt noch einmal die Rückkehr auf die Leinwand, auf dass | |
| man die schwammig gewordenen Details (alles sehr kompliziert in meiner | |
| Erinnerung) noch einmal überprüfen kann. Lohnt sich allemal (1. 3., 19 Uhr, | |
| [1][Sputnik Kino], 20.10 Uhr, [2][B-ware! Ladenkino], 20.15 Uhr, Union | |
| Filmtheater, Xenon). | |
| „Schreiben Sie es, als ob Sie es so beabsichtigt hätten.“ Der Rat, den | |
| Arthur Howitzer Jr. (Bill Murray), Chefredakteur des Magazins „The French | |
| Dispatch of the Liberty, Kansas Evening Sun“, seinen Autorinnen und Autoren | |
| stets mit auf den Weg gibt, ist zweifellos ein guter. Ansonsten aber ist | |
| Howitzer Jr. ausgesprochen nachsichtig mit seinen Journalistinnen und | |
| Journalisten. | |
| Egal, ob sie das Thema ihrer geplanten Story komplett verfehlt haben, oder | |
| ob sie Texte abgeben, die x-mal so lang sind wie ursprünglich vereinbart – | |
| Howitzer Jr. druckt in seinem in Frankreich erscheinenden amerikanischen | |
| Ex-Pat-Magazin alles ab. | |
| Begründen lässt sich das kaum mit betriebswirtschaftlicher Vernunft, | |
| sondern vor allem mit den generellen Ideen des amerikanischen Regisseurs | |
| Wes Anderson. | |
| In seinen Filmen sind alle Wege lang und verschlungen, und möglicherweise | |
| kommt man nur auf erheblichen Umwegen zum Ziel – daher die ständigen | |
| Themaverfehlungen. Und außerdem benötigen all die Außenseiter und | |
| Exzentriker auch eine Wahlfamilie, die schließlich irgendjemand | |
| zusammenhalten muss. | |
| Angelehnt an die verschiedenen Ressorts des Magazins stellt „The French | |
| Dispatch“ in mehreren Kapiteln episodisch einige der Mitarbeiterinnen und | |
| Mitarbeiter mit ihren auf Abwege geratenden Stories vor: eine | |
| Kunstkritikerin, die sich für das Schaffen eines psychopathischen Mörders | |
| begeistert, eine Reporterin, der bei einer Studentenrevolte die | |
| journalistische Unabhängigkeit abhanden kommt, sowie ein Gastrokritiker, | |
| der seine Räuberpistole von Story nur über den Umweg des Geschmacks | |
| vergifteten Rettichs noch in sein eigentliches Ressort zurückführen kann. | |
| Amüsant ist das vor allem, wenn man sich im Wes-Anderson-Universum ein | |
| wenig auskennt, dieser penibel zusammengebastelten Welt der Exzentrik, die | |
| per se gar nicht lustig ist – oder wenn, dann eben nur auf verschlungenen | |
| Umwegen (24.–28. 2., 20.10 Uhr, 1.-2.3., 18.05 Uhr, [3][B-ware! Ladenkino], | |
| 24.-27.2., 18.30 Uhr, [4][Delphi Lux], 25.-26.2., 22.45 Uhr, [5][Kino in | |
| der Kulturbrauerei], 25.-27.2., 18.30 Uhr, 21 Uhr, 2.3., 21 Uhr, | |
| [6][Passage], 26.2., 16.15 Uhr, [7][Sputnik Kino)] | |
| Als Kinderstar kuschelte Elizabeth Taylor noch mit Lassie, auf dem | |
| Höhepunkt ihrer Star-Power war sie dann Cleopatra, mehr ging nicht. Davor, | |
| dazwischen und danach spielte sie auch gern in den überhitzten Dramen von | |
| Tennessee Williams oder Edward Albee, wie etwa in „Wer hat Angst vor | |
| Virginia Woolf?“ (1966, R. Mike Nichols), in dem sie sich mit ihrem | |
| Mehrfach-Lebenspartner Richard Burton ein von Alkohol angefeuertes düsteres | |
| Ehe-Duell vor Zeugen liefert. | |
| Szenen einer Ehe auf Amerikanisch, jetzt anlässlich des 90. Geburtstags der | |
| 2011 verstorbenen Schauspielerin vom Klick-Kino noch einmal gewürdigt (27. | |
| 2., 17.30 Uhr, [8][Klick Kino]). | |
| 25 Feb 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.sputnik-kino.com/program/movie/2345 | |
| [2] https://ladenkino.de/# | |
| [3] https://ladenkino.de/# | |
| [4] https://www.yorck.de/kinos/delphilux | |
| [5] https://www.cinestar.de/berlin-kino-in-der-kulturbrauerei | |
| [6] https://www.yorck.de/kinos/passage | |
| [7] https://www.sputnik-kino.com/program/movie/2272 | |
| [8] http://www.klickkino.de/programm/happy-birthday-elizabeth-taylor/ | |
| ## AUTOREN | |
| Lars Penning | |
| ## TAGS | |
| Filmgeschichte | |
| taz Plan | |
| Kolumne Frisch gesichtet | |
| Filmkritik | |
| Schwerpunkt #metoo | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| taz Plan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Doku-Serie „Arnold“ über Schwarzenegger: Belästigung nicht totgeschwiegen | |
| In der Serie „Arnold“ gibt sich der Weltstar aus Österreich ehrlich, zeigt | |
| Reue und gesteht Fehler ein. Kritisch nachgehakt wird trotzdem nicht. | |
| Nachklang zur Berlinale: Trauriges Steinobst | |
| Die Berlinale gönnt sich am Wochenende noch Publikumstage. Währenddessen | |
| bleibt die Frage, ob der beste Film gewonnen hat. | |
| Finale der Berlinale: Festival auf Abstand | |
| Auf der 72. Berlinale gewinnt mit „Alcarràs“ ein Film über Obstbauern in | |
| Katalonien. Das Filmfestival stand im Zeichen der Pandemie. | |
| Kinoempfehlungen für Berlin: Filme mit Haptik | |
| Die Internationalen Stummfilmtage Bonn sind zu Gast in Potsdam. Und „An | |
| Impossible Project“ erzählt von der Rettung der letzten Polaroid-Fabrik. |