| # taz.de -- Ukrainische AKWs im Kriegsgebiet: Meiler zwischen den Fronten | |
| > UN-Atombehörde in Sorge: Noch nie gab es einen Krieg bei laufenden AKWs. | |
| > Die Ostflanke von EU und Nato ist von russischen Atomlieferungen | |
| > abhängig. | |
| Bild: Noch vor dem Krieg: Ukrainische Soldaten trainierten Anfang Februar rund … | |
| Berlin taz | Wegen des russischen Überfalls auf die Ukraine ist auch über | |
| der Slowakei der Luftraum für russische Flugzeuge gesperrt. Eigentlich. | |
| Aber am Dienstag machte das Land eine Ausnahme: Ein Flugzeug mit nuklearen | |
| Brennstäben für die slowakischen Atomkraftwerke an Bord, das über Belarus | |
| und Polen gekommen war, durfte landen. „Ich bin froh, dass wir den | |
| Brennstoff im Land haben“, sagte Wirtschaftsminister Richard Sulik dem | |
| Nachrichtenportal Euractiv. Schließlich gebe es Ausnahmen vom Flugverbot: | |
| für humanitäre Hilfe und für nukleare Brennstoffe. | |
| Gleichzeitig macht sich die [1][UN-Atombehörde IAEA] große Sorgen um die | |
| Sicherheit der [2][Atomanlagen mitten im Kriegsgebiet]: Die Situation sei | |
| „beispiellos“, sagte Generalsekretär Rafael Mariano Grossi am | |
| Mittwochnachmittag, „Zum ersten Mal findet ein militärischer Konflikt | |
| zwischen den Anlagen eines großen und etablierten Nuklearprogramms statt“, | |
| zu denen auch die Unglücksstelle am AKW Tschernobyl gehört. „Die Sicherheit | |
| der Anlagen und des nuklearen Materials dürfen auf keinen Fall gefährdet | |
| werden.“ | |
| Diese Entwicklungen zeigen, welche Gefahr von Atomanlagen im Falle eines | |
| Konflikts ausgehen kann. Und sie demonstrieren gleichzeitig, wie abhängig | |
| Europa nicht nur beim Gas und beim Öl von Russland ist – denn fünf | |
| EU-Länder und fünf Nato-Mitgliedsstaaten hängen mit ihrer Stromversorgung | |
| zu großen Teilen am russischen Tropf. | |
| Bisher, so die Meldungen von IAEA und der deutschen „Gesellschaft für | |
| Reaktorsicherheit“ (GRS), läuft das ukrainische Stromsystem mit seinen | |
| insgesamt 15 Reaktorblöcken ohne größere Probleme weiter. Die Atomkraft | |
| liefert mehr als die Hälfte des Stroms für die Ukraine. „9 von 15 | |
| Leistungsreaktoren sind am Netz, die Stromversorgung ist stabil“, heißt es | |
| von der GRS, die traditionell enge Verbindungen zu den ukrainischen | |
| Versorgern unterhält. | |
| ## Messsystem rund um AKW Tschernobyl ausgefallen | |
| Das automatische Messsystem in der Strahlenzone rund um das AKW Tschernobyl | |
| sei ausgefallen, dort wurden seit dem Einmarsch russischer Truppen erhöhte | |
| Werte gemessen, die aber „keine unmittelbare Bedrohung für die Anwesenden“ | |
| darstelle. | |
| Krieg in unmittelbarer Nähe von Atomanlagen kann aber große Gefahren in | |
| sich bergen, wie zwei andere Meldungen zeigen: In Kiew und bei Charkiw | |
| wurden demnach Zwischenlager für leicht und mittelschwer strahlende atomare | |
| Abfälle (etwa aus Krankenhäusern) durch Granat- oder Raketenbeschuss leicht | |
| beschädigt. Auch hier hieß es von der ukrainischen Sicherheitsbehörde | |
| SNRIU: Radioaktive Strahlung sei nicht ausgetreten. | |
| Rund um das riesige AKW Saparoschje im Süden des Landes sind inzwischen | |
| offenbar russische Truppen vorgerückt. Doch Meldungen, das AKW sei erobert | |
| worden, wurden bislang zurückgewiesen. Eher sehe es danach aus, dass die | |
| Anlage weiterarbeite, hieß es von den Behörden. Auf Twitter gibt es | |
| Meldungen, dass sich BewohnerInnen des Ortes Energodar schützend vor das | |
| AKW gestellt haben, um es vor den russischen Truppen zu sichern. | |
| Sorgen machen den Experten nicht nur der direkte Beschuss (eine „externe | |
| kinetische Aktivität“, wie IAEA-Chef Grossi es nennt) oder ein zufälliger | |
| Treffer durch eine verirrte Bombe oder Rakete. Problematisch sind auch die | |
| großen Zwischenlager mit abgebrannten und damit hochradioaktiven | |
| Brennstäben an den Anlagen. | |
| ## Sorge um stabile Stromversorgung | |
| Und Sorgen macht auch die Frage, ob die Stromversorgung stabil bleibt: | |
| Bricht das Stromnetz zusammen, müssten auch die Reaktoren schnell | |
| herunterfahren werden, weil sonst ihre Kühlung gefährdet wäre. Dann sollen | |
| Notstrom-Dieselaggregate einspringen, die für einige Tage Brennstoff | |
| vorrätig haben sollen. | |
| Beunruhigt sind die Behörden aber vor allem wegen des Personals: Die AKWs | |
| laufen nur vorschriftsmäßig, wenn die Bedienungsmannschaften zu ihrer | |
| Arbeitsstelle kommen. Das kann schwierig sein. An einigen Standorten seien | |
| die MitarbeiterInnen aufgefordert worden, aus Sicherheitsgründen nicht mit | |
| eigenen Autos, sondern nur mit offiziellen Pendlerbussen zur Schicht zu | |
| kommen, hieß es. | |
| Am „Sarkophag“, der das explodierte AKW Tschernobyl mit einer riesigen | |
| Stahlbeton-Konstruktion einschließt, arbeiten nach Angaben der GRS die | |
| Bedienungsmannschaften seit einer Woche, ohne zwischendurch nach Hause zu | |
| kommen. | |
| Aber der Konflikt stellt nicht nur die ukrainische Stromversorgung infrage. | |
| Auch viele EU- und Nato-Staaten sind auf die Energie aus den russischen | |
| Atomen angewiesen. Finnland lässt gerade von der russischen Agentur Rosatom | |
| das [3][Kraftwerk Hanhikivi 1] bauen – und beginnt darüber zu diskutieren, | |
| ob es diese Abhängigkeit wirklich will. | |
| ## Ohne Russen gehen die Lichter aus | |
| Vor allem aber in Osteuropa gehen ohne die Russen die Lichter aus. In der | |
| Slowakei liefern vier Reaktoren insgesamt 53 Prozent des Stroms, zwei | |
| weitere sind im Bau. Alles sind russische Anlagen und auf Brennstoff aus | |
| Russland angewiesen, wie der Sonderflug von Dienstag zeigt – denn | |
| tatsächlich ist der Import von Kernbrennstoffen von den Sanktionen der EU | |
| gegen Russland ausgenommen, wie die EU-Kommission auf Anfrage bestätigt. | |
| In den Nachbarländern sieht es ähnlich aus: Die sechs Meiler in Dukovany | |
| und Temelin in Tschechien liefern nach IAEA-Statistiken 37 Prozent des | |
| Stroms. Dafür brauchen sie ebenfalls russischen Nachschub. In Ungarn | |
| liefern die vier Reaktoren russischer Bauart des großen Kraftwerks Paks | |
| insgesamt 48 Prozent der Elektrizität. | |
| Zwei weitere Blöcke sind im Bau, für die der Auftrag ohne die eigentlich | |
| vorgeschriebene Ausschreibung an Rosatom vergeben wurde – was die | |
| EU-Kommission nachträglich genehmigte. Auch in Bulgarien laufen im | |
| pannengeplagten AKW Kosloduj noch zwei von ehemals sechs Reaktoren mit | |
| russischem Uran und liefern immerhin 40 Prozent des Stromverbrauchs. Und an | |
| der Südflanke der Nato baut Rosatom im türkischen Akkuyu ein AKW mit drei | |
| großen Blöcken – alles aus russischer Hand. | |
| ## Rosatom dem Kreml unterstellt | |
| Gebaut, gewartet und mit Personal versehen wurden fast alle Atomkraftwerke | |
| in den Ländern des ehemaligen Warschauer Pakts von der russischen | |
| „Föderalen Agentur für Atomernergie Russlands“ (Rosatom): Eine Behörde a… | |
| Staatskonzern, direkt dem Kreml unterstellt, die deshalb über schier | |
| unbegrenzte Finanzmittel verfügt. | |
| Rosatom ist für die militärische und zivile Nutzung der Atomkraft zuständig | |
| und bietet über ein Geflecht von Tochterfirmen die gesamte nukleare | |
| Wertschöpfungskette vom Uran-Bergbau über Bau und Betrieb der AKWs bis zum | |
| Service – und vertreibt es als „Rundum-sorglos-Paket“ vor allem in Länder | |
| des globalen Südens, sagt Hans Smital, Atomexperte von Greenpeace. „Da gilt | |
| der Grundsatz für Rosatom: Bauen, Besitzen und Betreiben“, so Smital. „Das | |
| ist erst einmal praktisch für die Länder. Aber es bringt sie auch in | |
| jahrzehntelange Abhängigkeit von der russischen Politik“. | |
| 3 Mar 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.iaea.org/newscenter/pressreleases/update-7-iaea-director-genera… | |
| [2] /Ukrainische-Atomkraftwerke/!5837942 | |
| [3] /Russland-baut-AKW-in-Finnland/!5838391 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernhard Pötter | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Atomenergie | |
| IAEA | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Nato | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Russlands Nachbar Finnland: Die zerrüttete Freundschaft | |
| Auch Finnland als neutraler Staat kehrt Moskau den Rücken. Niina Sinkko | |
| will weiter Kontakt halten mit russischen Regierungskritiker:innen. | |
| Putins Krieg und Atom-Drohungen: Die Ukraine ist sein Schicksal | |
| Putin lässt Gebäude um ukrainische Atomkraftwerke beschießen. Und er hat | |
| Probleme an der Heimatfront. Wie rational handelt er? | |
| Russische Attacke auf ukrainisches AKW: „Beispiellose Situation“ | |
| Die Internationale Atomenergiebehörde reagiert entsetzt auf Moskaus Angriff | |
| aufs AKW Saporischja. Doch Strahlung soll nicht freigesetzt worden sein. | |
| Finnland und Schweden üben Ernstfall: Ein sicherheitspolitisches Signal | |
| Die Nicht-Nato-Mitgliedsländer Finnland und Schweden senden mit einer | |
| gemeinsamen Militärübung ein Zeichen nach Moskau. | |
| Krieg in der Ukraine: Weltkulturerbe in Gefahr | |
| Die russische Armee zerstört nicht nur Menschenleben. In Kiew sind mehrere | |
| Unesco-Welterbestätten akut von Raketen und Granaten bedroht. | |
| Russland baut AKW in Finnland: Die finnische Nord Stream 2 | |
| Das russische Staatsunternehmen Rosatom will in Finnland ein Atomkraftwerk | |
| bauen. Nun fordern immer mehr Menschen den Stopp des Projekts. | |
| Ukrainische Atomkraftwerke: Meiler mitten im Kriegsgebiet | |
| Vier aktive Atomkraftwerke und das stillgelegte Tschernobyl – selbst wenn | |
| die russische Armee den Betrieb nicht stören will, bedeuten die AKWs | |
| Gefahr. | |
| 35 Jahre nach Tschernobyl: Die konservierte Katastrophe | |
| Als Tschernobyl geschah, war unser Autor noch nicht geboren. Politisch | |
| stark von Fukushima beeinflusst, reiste er in die kontaminierte Zone. |