| # taz.de -- Olympiabilanz aus chinesischer Sicht: Gemeinsam getrennt | |
| > Die politische Führung Chinas ist froh, dass größere Störungen bei den | |
| > Spielen ausblieben. Die Gräben zum Westen wurden eher vertieft. | |
| Bild: Freunde der Entpolitisierung des Sports: IOC-Chef Thomas Bach und Chinas … | |
| Peking taz | Ein Fiasko sind die Olympischen Spiele für China sicherlich | |
| nicht geworden. Keiner der Athletinnen und Athleten hat zu Solidarität mit | |
| Tibet aufgerufen, und die befürchtete Omikron-Welle durch die international | |
| Anreisenden ist ausgeblieben. Tatsächlich ging es gerade während der | |
| zweiten Hälfte der Spiele vor allem um den Sport: Und auf diesem Gebiet | |
| konnten die Organisatoren ihre Stärken vollends ausspielen. | |
| Die olympischen Wettbewerbsstätten, angefangen von der Rodelstrecke bis hin | |
| zur Abfahrtspiste, sind schließlich nicht nur auf der Höhe der Zeit, | |
| sondern haben für den Spitzensport neue Maßstäbe gesetzt. Zudem kann man es | |
| generell als eine Errungenschaft werten, dass die – zugegebenermaßen noch | |
| sehr zarte – Begeisterung für den Wintersport in einem Land gesät worden | |
| ist, in dem knapp ein Fünftel der Weltbevölkerung lebt. | |
| Doch abseits der Wettbewerbe um Gold haben die Spiele einen fahlen | |
| Beigeschmack hinterlassen. Vor allem ist eingetreten, was viele Kritiker | |
| befürchtet hatten: Peking 2022 hat die immer tieferen Gräben zwischen China | |
| und dem Westen offenbart. „Zusammen für eine gemeinsame Zukunft“ lautet der | |
| offizielle Slogan der Veranstaltung. Doch die Realität kam eher dem | |
| Gegenteil dieses Wahlspruchs näher. | |
| Die Risse verlaufen vor allem an den politischen Fronten. Dass die | |
| chinesische Regierung [1][etwa eine uigurische Langläuferin die olympische | |
| Fackel tragen ließ], ohne jedoch im mindesten auf die | |
| Menschenrechtsverbrechen in Xinjiang einzugehen, ist ein sprichwörtlicher | |
| Mittelfinger gegenüber sämtlichen unterdrückten Minderheiten im Land. | |
| ## Wie Aussätzige im Mittelalter behandelt | |
| Doch auch beim Umgang mit dem Coronavirus zeigt sich die zunehmende | |
| Entfremdung. Während in Europa nach zwei schmerzhaften Jahren mit | |
| unzähligen Toten allmählich der „Freedom Day“ bevorsteht, hat die Pandemie | |
| in China de facto noch gar nicht begonnen. Mit einer epidemiologisch | |
| erfolgreichen Nullltoleranzstrategie wird der Erreger auch weiterhin | |
| außerhalb der eigenen Landesgrenzen gehalten. Dementsprechend wurden die | |
| ankommenden Olympiateilnehmer wie Aussätzige im Mittelalter behandelt – | |
| selbst das Hotelpersonal servierte die abendlichen Cocktails ausschließlich | |
| im Schutzanzug, wie er sonst nur auf der Intensivstation getragen wird. | |
| Schon im Vorhinein war klar, dass China – zumindest beim Westen – in Sachen | |
| „soft power“ keinen Blumentopf mehr gewinnen wird. Viele Beobachter haben | |
| unlängst den Eindruck gewonnen, [2][dass es der chinesischen Führung | |
| mittlerweile egal geworden ist], wie sie vom Ausland wahrgenommen wird. | |
| Nach dem Motto: Wenn man nicht geliebt wird, solle man zumindest | |
| respektiert, und notfalls auch gefürchtet werden. | |
| Doch diese Analyse greift zu kurz. Denn Fakt ist, dass die Trotzhaltung | |
| Chinas in einer narzisstischen Kränkung wurzelt. Tatsächlich rief Xi | |
| Jinping erst kürzlich seine Propagandamedien dazu auf, das Image des Landes | |
| zu verbessern und die „China Story“ im Ausland „besser“ zu erzählen. | |
| Doch sämtliche Versuche, das Image aufzupolieren, sind seither nicht nur | |
| gescheitert, vielmehr bewirkte man das glatte Gegenteil. Denn Xi hat | |
| unlängst ein System erschaffen, in dem Diplomaten und Journalisten durch | |
| aggressive Rhetorik gegenüber dem Ausland und blinder Loyalität gegenüber | |
| der Kommunistischen Partei die Karriereleiter erklimmen. | |
| Diskussionsbereitschaft oder ausgestreckte Gesprächsangebote stellen vor | |
| allem ein Risiko dar, in den eigenen Reihen als Verräter wahrgenommen zu | |
| werden. | |
| Wahrscheinlich werden die Winterspiele in wenigen Monaten halb vergessen | |
| sein. Die Weltgemeinschaft hat schließlich derzeit andere Sorgen. Und in | |
| China war die Sportveranstaltung wenig mehr als ein Hintergrundrauschen, | |
| dem man wenig Aufmerksamkeit schenkt. | |
| Viele Parteikader dürften dennoch erleichtert sein. Immerhin hat man die | |
| Winterspiele ohne große Aufruhr hinter sich bringen können. Mehr wäre wohl | |
| ohnehin nicht drin gewesen. | |
| 19 Feb 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Uigurische-Fackeltraegerin-in-Peking/!5830548 | |
| [2] /Olympische-Spiele-in-China/!5832352 | |
| ## AUTOREN | |
| Fabian Kretschmer | |
| ## TAGS | |
| Olympische Winterspiele 2022 | |
| China | |
| IOC | |
| China | |
| Olympische Winterspiele 2022 | |
| Olympische Winterspiele 2022 | |
| Olympische Winterspiele 2022 | |
| muslimische Uiguren | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Peking im Russland-Ukraine-Konflikt: Chinesisches Dilemma | |
| Pekings Beziehungen zu Moskau sind gut wie nie. Dennoch dürfte China im | |
| Zuge des Ukraine-Konflikts kaum einen Bruch mit dem Westen riskieren. | |
| Ausblick auf Winter-Olympia 2026: Reisen durch Norditalien | |
| Die nächsten Winterspiele finden in Cortina, Mailand, in Livigno, Bormio, | |
| Antholz und Verona statt – für Groundhopper sicherlich interessant. | |
| Bilanz der Winterspiele: Es war kalt | |
| Die Winterspiele wurden mehr denn je zum Exerzierfeld politischer | |
| Interessen. Sportlerinnen wie Yilamujiang oder Gu gerieten zwischen die | |
| Mahlsteine. | |
| Uigurische Wintersportregion: Chinesisches Wintermärchen | |
| In China wird die Region Xinjiang als Wintersportparadies vermarktet. Dies | |
| ist auch ein Versuch, von Menschenrechtsverbrechen abzulenken. | |
| Olympische Spiele in China: Die zerplatzte Illusion | |
| Während der Olympischen Spiele von 2008 wollte die Welt glauben, China | |
| würde sich liberalisieren. Das war ein fataler Irrtum. Eine | |
| Bestandsaufnahme. |