| # taz.de -- Uigurische Fackelträgerin in Peking: Unglaubwürdige Symbolik | |
| > Die Uigurin Dinigeer Yilamujiang durfte bei den Winterspielen in Peking | |
| > das olympische Feuer entzünden. Diese Instrumentalisierung ist einfach | |
| > zynisch. | |
| Bild: Trügerische Schneeflöckchen-Idylle in Peking mit Uigurin Yilamujiang Di… | |
| Olympische Eröffnungsfeiern sind stets voller Symbolik, mit der sich die | |
| Gastgeber im besten Licht zeigen wollen. Eben auch beim Entzünden der | |
| Flamme durch die Schlussläufer*innen des Fackellaufes. Sie spielen die | |
| prominenteste Rolle beim erstmals von den Nazis 1936 in Berlin | |
| propagandistisch wiederbelebten antiken Ritual. | |
| Fackelläufer*innen werden dabei als Sympathieträger*innen | |
| instrumentalisiert. Wenn [1][China] dafür jetzt die uigurische | |
| Skilängläuferin Dinigeer Yilamujiang bestimmte, ist das auf den ersten | |
| Blick nicht anders als 1996, als die USA in Atlanta den Boxer Muhammad Ali | |
| losschickten – und Australien 2000 in Sydney die Aborigines-Sprinterin | |
| Cathy Freeman. | |
| Doch bei näherem Blick sind die Unterschiede deutlich: Die | |
| Instrumentalisierung der Uigurin ist einfach nur zynisch. Niemand kann | |
| ernsthaft bestreiten, dass in den USA und Australien Schwarze und | |
| Aborigines unterdrückt und diskriminiert wurden. Auch heute gibt es noch | |
| massive Rassismusprobleme. Trotzdem hat sich die Situation tendenziell | |
| verbessert, wie dies eben auch die Auswahl von Ali und Freeman | |
| symbolisiert. | |
| Beide zeichnete aus, dass sie schon davor jeweils auf ihre Art Kritik an | |
| den Verhältnissen geäußert haben. Freeman trug schon vor 2000 bei einem | |
| Siegeslauf neben der australischen selbstbewusst die Flagge der Aborigines. | |
| Das wiederholte sie nach ihrem Goldlauf in Sydney, obwohl das IOC die | |
| Aborigines-Flagge eigentlich nicht erlaubt. | |
| Dass Peking [2][Dinigeer Yilamujiang] eine Uiguren-Flagge durchgehen lässt, | |
| ist unvorstellbar. Auch die Situation der [3][Uiguren] ist eine ganz | |
| andere, was die jetzige Symbolik so unglaubwürdig macht. Denn die | |
| Unterdrückung der Uiguren wurde in den letzten Jahren massiv verschärft. | |
| Dinigeer Yilamujiang wird nicht als kritische Stimme geehrt (dann säße sie | |
| im Lager), sondern dient Peking beim Leugnen der Unterdrückung. Wie auch | |
| das IOC. | |
| Das bügelt Kritik an der Rolle der Uigurin mit dem Hinweis ab, sie dürfe | |
| als Olympionikin doch nicht diskriminiert werden. Natürlich nicht. Doch | |
| hier geht es um eine unglaubwürdige Inszenierung, bei der das IOC | |
| mitspielt. | |
| 6 Feb 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Olympische-Spiele-in-China/!5832352 | |
| [2] /Fackeltraegerin-der-Olympischen-Spiele/!5833231 | |
| [3] /Uiguren-in-Umerziehungslagern/!5827774 | |
| ## AUTOREN | |
| Sven Hansen | |
| ## TAGS | |
| Olympische Winterspiele 2022 | |
| China | |
| Uiguren | |
| Menschenrechte | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Olympische Winterspiele 2022 | |
| Olympische Winterspiele 2022 | |
| China | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| CDU-Menschenrechtsexperte über Olympia: „Wer schweigt, macht sich schuldig“ | |
| Das IOC mache sich zum Komplizen einer Diktatur. Auch die deutsche | |
| Wirtschaft stelle Absatz über Menschenrechte, sagt CDU-Politiker Michael | |
| Brand. | |
| Fackelträgerin der Olympischen Spiele: Aus Xinjiang ins Rampenlicht | |
| Dinigeer Yilamujiang entzündete das Olympische Feuer. Die Herkunft der | |
| Uigurin sorgte international für politische Kontroversen. China wird | |
| Propaganda vorgeworfen. | |
| Eröffnung der Olympischen Winterspiele: Wer hat schon was gegen Frühling? | |
| Überall Kunstschnee, schöne Bilder von Skipisten aus Xinjiang und viel | |
| Winkewinke: Eindrücke von der Eröffnungsfeier in Peking. | |
| Protest gegen Olympia in China: Beinahe machtlos | |
| Shahnura Kasim protestiert gegen die Unterdrückung der Uigur:innen. Sie | |
| ruft mit anderen zum Boykott der Olympischen Winterspiele auf. |