| # taz.de -- Trotz Homeoffice: Boom beim Bau von Büros | |
| > In deutschen Städten entstehen immer mehr Büros. Ein Überangebot sieht | |
| > der Immobilienausschuss aber nicht. Denn die meisten gehen weiter ins | |
| > Büro. | |
| Bild: Wachsen weiter in die Höhe: Bürohäuser am Hauptbahnhof in Berlin | |
| Obwohl in deutschen Städten [1][dringend Wohnungen gebraucht werden], | |
| entstehen dort reihenweise große Bürogebäude. Nicht nur in Berlin und | |
| Frankfurt am Main sind zahlreiche Hochhäuser im Bau, die überwiegend mit | |
| Arbeitsplätzen gefüllt werden sollen. Der Neubau von Büros „erreichte 2021 | |
| das größte Fertigstellungsvolumen seit zehn Jahren“, erklärte der Zentrale | |
| Immobilienausschuss (ZIA) am Dienstag. Wie passt das mit der neuen | |
| [2][Tendenz zum Homeoffice nach Corona] zusammen, wird da ein Büroangebot | |
| an der tatsächlichen Nachfrage vorbeigeplant? | |
| Der ZIA ist der Spitzenverband der Immobilienwirtschaft. Er vertritt 30 | |
| Branchenverbände mit rund 37.000 Unternehmen. In ihrem turnusgemäßen | |
| Frühjahrsgutachten gaben die Expertinnen und Experten einen Überblick über | |
| die gesamte Immobilienwirtschaft, unter anderem zu den Themen Wohnen, | |
| Mieten und Baupreise, Einzelhandelsflächen, Hotels und Wirtschaftsbau. | |
| Auf den ersten Blick ist es ein merkwürdiger Widerspruch. In den sieben | |
| großen Städten Berlin, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, Köln, München und | |
| Stuttgart wurden im vergangenen Jahr zahlreiche Büroareale bezugsfertig und | |
| eingerichtet – nun aber sitzen nur wenige Leute dort an den Schreibtischen. | |
| Colliers, eine weltweit aktive Firma für Immobilienberatung, bestätigt den | |
| Bauboom. Während im Durchschnitt der Jahre 2016 bis 2019 in den sieben | |
| Städten etwa 1 Million Quadratmeter Büros fertiggestellt wurden, sind es | |
| 2020 bis 2023 fast 2 Millionen pro Jahr. Das deckt sich mit den Daten des | |
| ZIA. „Auch für 2022 sind sehr hohe Fertigstellungszahlen zu erwarten“, | |
| heißt es im Gutachten. | |
| Ein Überangebot drohe bis 2025 aber nicht, ist sich die Branche einig. Sven | |
| Carstensen, Mitautor des ZIA-Gutachtens und Vorstand der Analysefirma | |
| Bulwiengesa, begründet das unter anderem mit dem „geringen Leerstand“. Vor | |
| Corona, Ende 2019, waren beispielsweise in Berlin nur gut 1 Prozent der | |
| Büroflächen nicht genutzt. Jetzt seien es etwa 3 Prozent, so Carstensen. Im | |
| bundesweiten Durchschnitt betrage der Leerstand in den besten Lagen etwa 4 | |
| Prozent. Auch wenn diese Größe in den kommenden Jahren noch etwas zunehme, | |
| hält Carstensen Angebot und Nachfrage für „ausbalanciert“. | |
| ## Zwischen Dienstag und Donnerstag Bedarf | |
| Dafür spricht seiner Einschätzung nach erstens die erwartete Zunahme der | |
| Bürobeschäftigten, die deutlich über dem Wirtschaftswachstum liege. | |
| Zweitens prognostiziert er, dass die Tendenz zum Homeoffice keine allzu | |
| starke Auswirkung auf den Büroflächenbedarf haben werde. Vor allem montags | |
| und freitags würden Beschäftigte [3][vermehrt zu Hause arbeiten]. | |
| Zwischen Dienstag und Donnerstag müssten die Arbeitgeber dann aber | |
| weiterhin stationäre Arbeitsplätze anbieten. Zudem, meint Carstensen wie | |
| andere Experten auch, steige der Flächenbedarf in den Büroetagen, weil die | |
| Beschäftigten beispielsweise Wert auf größere Abstände zum | |
| Nachbarschreibtisch legten. Fazit: keine dramatische Abwanderung aus den | |
| zentralen Büros, kein absehbares Überangebot. | |
| ## Mehr Fläche für Onlinehandel | |
| Nicht nur für Investoren in Büroimmobilien soll es gut aussehen, sondern | |
| auch bei sogenannten Logistik-Immobilien. Durch den [4][zunehmenden | |
| Onlinehandel] steigt der Bedarf an solchen Flächen.Beim Wohnen setzte sich | |
| die Entwicklung 2021 ähnlich fort wie in den Vorjahren. Die Mieten (plus | |
| 3,7 Prozent) stiegen, die Kaufpreise für Wohneigentum (plus 14,3 Prozent) | |
| ebenso. Immerhin werden mittlerweile über 300.000 Wohnungen jährlich | |
| fertiggestellt, was den Preisanstieg dämpft. | |
| Besonders bei größeren Familienwohnungen mit mehr als drei Zimmern herrsche | |
| aber deutliche Knappheit, sagte Harald Simons vom Forschungsinstitut | |
| Empirica. Er prognostizierte, dass die Bundesregierung ihre Ansage 400.000 | |
| neuer Wohnungen in dieser Legislaturperiode „kaum erreichen“ werde. Dafür | |
| würden Planungen und Bau einfach zu lange dauern. | |
| 16 Feb 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Abzocke-am-Wohnungsmarkt/!5786743 | |
| [2] /Neueste-Studie-zu-zwei-Jahren-Homeoffice/!5829094 | |
| [3] /Homeoffice-in-der-Pandemie/!5736333 | |
| [4] /Konsumwochen-vor-Weihnachten/!5815592 | |
| ## AUTOREN | |
| Hannes Koch | |
| ## TAGS | |
| Homeoffice | |
| Büro | |
| Arbeit | |
| Neue Bundesländer | |
| Kolumne Kinderspiel | |
| Homeoffice | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neuer Ostbeauftragter Carsten Schneider: „Wir brauchen Klassenbewusstsein“ | |
| Die Menschen müssen für ihre Interessen kämpfen, sagt der Ostbeauftragte | |
| Carsten Schneider. Er setzt auf Gewerkschaften und will mit Impfgegnern | |
| reden. | |
| Überlastete Eltern in der Pandemie: Kommt malen, spielen, wischen | |
| Vier von vier Familienmitgliedern der Autorin waren nach Corona-Ausbruch in | |
| der Kita positiv. Eltern brauchen jetzt Hilfe aus ihrer Umgebung. | |
| Neueste Studie zu zwei Jahren Homeoffice: Von zu Hause aus ist man produktiv | |
| Corona ließ die Heimarbeit sprunghaft steigen. Laut einer Studie brachte | |
| das auch einige Vorteile. |