| # taz.de -- Internationaler Gedenktag: Erinnern bleibt unerlässlich | |
| > Anlässlich des Internationalen Tag des Gedenken an die Opfer des | |
| > Holocaust finden auch in Berlin zahlreiche Veranstaltungen statt. | |
| Bild: Angesichts des erstarkenden Rassismus und Antisemitismus dürfen die NS-O… | |
| Kein Feiertag im üblichen Sinne ist der Internationale Tag des Gedenkens an | |
| die Opfer des Holocaust, der 1996 auf Initiative des damaligen | |
| Bundespräsidenten Herzog offiziell zunächst zum „Gedenktag für die Opfer | |
| des Nationalsozialismus“ erklärt wurde. Vor 77 Jahren wurde an diesem Tag | |
| das Konzentrationslager Auschwitz von den sowjetischen Soldaten der Roten | |
| Armee befreit. | |
| Und gerade weil Rassismus und Antisemitismus in Deutschland in den letzten | |
| Jahren zunehmend weiter erstarken und davon abgesehen auch nie weg waren, | |
| ist es wichtig zu erinnern und laut und deutlich zu mahnen, was unter dem | |
| Nazi-Regime im Holocaust passierte und sich auch immer wieder vor Augen zu | |
| führen, zu was Menschen im „Rassen“-Wahn fähig sind (Donnerstag, 27. | |
| Januar, weltweit, ganztägig). | |
| In Berlin gedenkt dieses Jahr etwa das Bezirksamt Lichtenberg der Opfer des | |
| Holocaust. An folgenden Orten sind im Laufe des Tages diverse | |
| Gedenk-Veranstaltungen geplant: | |
| ▶ Gedenkstein Konrad-Wolf-Straße 92 (10 Uhr) | |
| ▶ Gedenktafel Aronstein, Werneuchener Straße 3 (ca. 10:15 Uhr) | |
| ▶ Friedhof St. Hedwig, Konrad-Wolf-Straße (ca. 10:30 Uhr) | |
| ▶ Gedenkstelle Arbeitserziehungslager Wuhlheide (nahe Eisenbahnbrücke), Am | |
| Tierpark 125 (12 Uhr) | |
| ▶ Gedenktafel Fennpfuhl (13:15 Uhr) | |
| ▶ Gedenkort Rummelsburg (ca. 14 Uhr) | |
| ▶ Ehrenmal an der Erlöserkirche (14:30 Uhr) | |
| ▶ Gedenkstein für Erwin Nöldner am Nöldnerplatz (ca. 14:45 Uhr) | |
| ▶ Gedenkstein auf dem Loeperplatz an der Kirche (15 Uhr) | |
| Abends gibt es in Lichtenberg auch eine zentrale Gedenkveranstaltung. An | |
| der Giebelwand des Stadthauses wird es eine Projektion geben, die bis in | |
| die Morgenstunden des Folgetages zu lesen sein wird. Die Veranstaltungen | |
| finden unter Einhaltung der geltenden Covid-19-Schutzmaßnahmen statt | |
| (Türrschmidtstraße 24, 18 Uhr). | |
| In Pankow eröffnet Bezirksbürgermeister Sören Benn die Lichterkette vor dem | |
| ehemaligen Jüdischen Waisenhaus zum Gedenken an die Opfer des Holocaust. | |
| Als Zeichen gegen Fremdenfeindlichkeit und für ein solidarisches | |
| Miteinander. Die [1][„Lichterkette Pankow“] von der Kommission für | |
| Bürgerarbeit in Pankow setzt sich ein für ein solidarisches, gewaltfreies | |
| Miteinander und gegen Antisemitismus und Rassismus (Berliner Straße | |
| 120-121, ab 18 Uhr). | |
| Das Tanzstück „Rückwärts“ ist eine internationale Kooperation zwischen d… | |
| [2][ACADEMY Kreuzberg], dem [3][Jüdischen Museum Berlin] und dem | |
| [4][Theater na de Dam]. Das Stück ist eine tänzerische und audiovisuelle | |
| Reise durch Zeit und Raum. An Berliner Stolpersteinen vorbei hin zu | |
| persönlichen Geschichten aus dem Zweiten Weltkrieg. Die Vorstellung wird am | |
| internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust unter anderem | |
| direkt auf der [5][ACADEMY-Website] oder auf [6][rbb-online] per | |
| Live-Stream übertragen (ab 20 Uhr). | |
| 26 Jan 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.lichterkette-pankow.de/ | |
| [2] https://academy-buehnenkunstschule.de/ | |
| [3] https://www.jmberlin.de/ | |
| [4] https://theaternadedam.nl/ | |
| [5] https://academy-buehnenkunstschule.de/vorstellungen/rueckwaerts | |
| [6] https://www.rbb-online.de | |
| ## AUTOREN | |
| Desiree Fischbach | |
| ## TAGS | |
| taz Plan | |
| Kolumne Bewegung | |
| Holocaust | |
| NS-Gedenken | |
| Antifaschismus | |
| Holocaust | |
| Antisemitismus | |
| IG | |
| taz Plan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Inge Auerbacher hält Gedenkrede: „Ein Ort der Finsternis“ | |
| Zum 77. Jahrestag der Befreiung des KZ Auschwitz spricht die 87-jährige | |
| Holocaust-Überlebende. | |
| 80 Jahre Wannsee-Konferenz: Vom Wannsee nach Charlottesville | |
| Was geschah wirklich? Wie ist der aktuelle Umgang mit der NS-Geschichte? | |
| Eine Tagung in der Villa Wannsee spannt den Bogen zwischen diesen Fragen. | |
| Die Schuld der Uroma: „Laufe ich dann weg?“ | |
| Durch Zufall erfuhr der Fotograf Stefan Weger, dass seine Urgroßmutter | |
| einen polnischen Zwangsarbeiter an die Nazi-Justiz ausgeliefert hat. | |
| Coronaproteste in Berlin: Klare Kante zeigen | |
| Die Proteste gegen die verschwurbelten Montagsspaziergänge kommen in Gang, | |
| doch es fehlt eine starke linke Gegenerzählung in der Pandemie. |