| # taz.de -- Tote und Verletzte in Khartum: Blutige Eskalation im Sudan | |
| > Sudans Armee tötet mindestens fünf Demonstranten in Khartum. Die | |
| > Protestbewegung ruft einen unbegrenzten „Lockdown“ aus. | |
| Bild: Demonstranten sammeln sich zu Beginn der Proteste Montag, 17. Januar in K… | |
| Berlin taz | In Sudans Hauptstadt Khartum hat die Konfrontation zwischen | |
| dem herrschenden Militär und der Protestbewegung auf den Straßen eine neue | |
| Qualität erreicht. Das „Widerstandskomitee“, das die verschiedenen | |
| Bestandteile der Demokratiebewegung in Khartum koordiniert, rief am | |
| Montagnachmittag einen unbegrenzten „Lockdown“ für die gesamte Hauptstadt | |
| aus und die „vollständige Verbarrikadierung aller Straßen“. | |
| Zuvor waren bei einem Militäreinsatz mindestens fünf Menschen getötet und | |
| über 50 verletzte worden, als Soldaten am Montagmittag versuchten, Tausende | |
| Demonstranten vom Präsidentenpalast fernzuhalten. Laut Augenzeugen schossen | |
| Soldaten von gepanzerten Fahrzeugen aus mit scharfer Munition und | |
| Tränengasgranaten direkt in die Menge. Demonstranten wurden am Kopf oder in | |
| die Brust getroffen. Der Einsatz dauerte bei Redaktionsschluss noch an. | |
| Augenzeugen sprachen auf sozialen Netzwerken von einem „Massaker“. | |
| Seit dem Militärputsch vom 25. Oktober sind bei der Niederschlagung von | |
| Protesten in Sudan mindestens 69 Menschen getötet worden. Am 25. Oktober | |
| hatte General Abdel Fattah al-Burhan, Mitglied der kollektiven | |
| Präsidentschaft Sudans in der Übergangszeit zu freien Wahlen, die | |
| zivil-militärischen Übergangsinstitutionen aufgelöst und rein militärische | |
| Nachfolgegremien geschaffen. | |
| Die Gewalteskalation kommt kurz nachdem der frisch ernannte | |
| UN-Sonderbeauftragte für Sudan, der Deutsche Volker Perthes, eine | |
| Intitiative für indirekte Gespräche zwischen Militär und Protestbewegung | |
| gestartet hatte. Dies hatte Perthes am vergangenen Montag in Khartum | |
| angekündigt und dafür am Mittwoch die Unterstützung des UN-Sicherheitsrates | |
| erhalten. Ziel sei ein „umfassender Konsultationsprozess“, hatte Perthes | |
| gesagt. Während die Militärregierung sich damit einverstanden erklärte, | |
| hatte die Protestbewegung gesagt, sie sei nur zu Gesprächen über eine | |
| „Beseitigung des Putschregimes“ bereit. | |
| 17 Jan 2022 | |
| ## AUTOREN | |
| Dominic Johnson | |
| ## TAGS | |
| Sudan | |
| Khartum | |
| Sudan | |
| Militär | |
| Sudan | |
| Sudan | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sudans neues Regierungsabkommen: Unter schlechten Vorzeichen | |
| Die sudanesische Demokratiebewegung hat bisher international zu wenig | |
| Unterstützung erfahren. Das muss sich dringend ändern. | |
| Protestbewegung im Sudan: Die todesmutigen Frauen von Khartum | |
| Sudans Protestbewegung macht weiter, trotz Erschießungen und | |
| Vergewaltigungen. Eine neue „furchtlose Generation“ sagt der Diktatur den | |
| Kampf an. | |
| Rücktritt im Sudan: Militär lässt die Maske fallen | |
| Der faktisch machtlose zivile Premierminister tritt ab und warnt vor einer | |
| „Katastrophe“, die Sudans „Überleben bedroht“. Nun regiert das Militär | |
| allein. | |
| Rücktritt von Hamdok: Alles oder nichts | |
| Die sudanesische Demokratiebewegung hat den Rücktritt Hamdoks | |
| mitzuverantworten. Jetzt droht eine Eskalation, bei der nur eine Seite | |
| gewinnen kann. | |
| Sudans Jugend demonstriert gegen Militärs: Die Straßen des Protests | |
| „Madaniya!“, Zivilregierung! Mit diesem Ruf leisten Menschen in Khartum | |
| Widerstand. Auch drei Jahre nach der Dezemberrevolution. |