| # taz.de -- Über Abschiede und Wiedersehen: Vermissen ist Sehnsucht | |
| > Unsere Autorin hat sich das Vermissen abtrainiert, um sich selber zu | |
| > schützen. Mittlerweile lässt sie die Gefühle zu, schließlich gehören sie | |
| > dazu. | |
| Bild: Es tut manchmal weh, aber es lohnt sich immer: Das Vermissen geliebter Me… | |
| Neulich habe ich gemerkt, dass ich mir in mühevoller, jahrelanger Arbeit | |
| das Vermissen abtrainiert habe. Ja es klingt komisch, ist aber wirklich so. | |
| Als Kind waren Abschiede das allerschlimmste, weil sie fast immer definitiv | |
| waren. Der Abschied geliebter Menschen, [1][die im Genozid umgebracht | |
| wurden]. Der Abschied von meiner Familie als wir nach Deutschland zogen und | |
| so weiter. Symbol für diese Abschiede waren Friedhöfe und Flughäfen. Beides | |
| Orte, die ich bis heute eher so mittel finde, aber wer mag schon Friedhöfe. | |
| Als Kind habe ich mir mal bei einer Beerdigung fest vorgenommen, keine | |
| Verbindung mehr zu alten Menschen aufzubauen, weil sie bald darauf sterben | |
| und wir uns voneinander verabschieden müssen. Das schien mir das einzig | |
| logische zu sein. In meinem Leben waren Abschiede immer eine | |
| Massenveranstaltung. Ich hab mich, wie eingangs erwähnt, selten nur von | |
| einer Person verabschiedet. Als im Genozid mein Vater umgebracht wurde, | |
| wurden im selben Zeitraum auch meine Tanten, Onkeln, Cousinen und Nachbarn | |
| ermordet. Als wir [2][aus Ruanda wegzogen], verabschiedeten wir uns von | |
| allen Freunden und Verwandten gleichzeitig. | |
| Irgendwann um diese Zeit muss ich angefangen haben, mir das Vermissen | |
| abzutrainieren. Was für ein unnötiges und unproduktives Gefühl, sagte ich | |
| mir dann. Bringt es die Menschen, die man vermisst, ja nicht zurück. Ich | |
| entwickelte einen regelrechten Stolz darauf, dass ich ja nie Heimweh hätte | |
| oder Menschen vermissen würde. | |
| ## Auch das Versprechen auf ein Wiedersehen | |
| Die letzten zwei Jahre haben mich gezwungen, viel über meine eigenen | |
| Gefühle und Gewohnheiten nachzudenken. Kürzlich flog ein Mensch, der mir | |
| viel bedeutet, für ein paar Wochen weg und weil es schon so lange her ist, | |
| dass ich mich von jemandem verabschiedet habe, griff meine | |
| Automatische-vermissen-Abwehr nicht. Ich ließ dieses unproduktive und | |
| unnötige Gefühl aus Versehen zu. Was soll ich sagen: Ich wusste nicht, dass | |
| man vermissen vermissen kann. Ich hatte es fast verlernt, aber war froh zu | |
| sehen, dass es scheinbar nie ganz weggeht. Und darüber bin ich sehr froh, | |
| auch wenn ich gerade traurig im Bett liege. | |
| Vermissen ist Sehnsucht aber auch das Versprechen auf ein Wiedersehen. Und | |
| Vorfreude. Es tut manchmal weh, aber es lohnt sich immer. Ich bereue die | |
| letzten Jahre, in denen ich mir aus falsch verstandener Härte dieses Gefühl | |
| verweigert habe. Ich gebe ungern Kontrolle ab und vermissen ist der | |
| ultimative Kontrollverlust. | |
| Ich bin durch meine Wohnung gelaufen und bin dramatisch am Fenster stehen | |
| geblieben. Ich weiß nicht warum, aber wenn es einen guten Zeitpunkt gab, | |
| sich das vermissen und aushalten dieser Gefühle wieder anzutrainieren, dann | |
| ist es wohl jetzt. Es liegt so auf der Hand, jetzt abgestumpft zu sein, | |
| aber wir brauchen diese Sehnsucht und Hoffnung jetzt gerade mehr denn je. | |
| 16 Jan 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schwerpunkt-Voelkermord-in-Ruanda/!t5013600 | |
| [2] /Urteil-im-Prozess-in-Ruanda-erwartet/!5798998 | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Dushime | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Bei aller Liebe | |
| Abschied | |
| Trauer | |
| Schwerpunkt Völkermord in Ruanda | |
| Kolumne Bei aller Liebe | |
| Pandemie | |
| Kolumne Bei aller Liebe | |
| IG | |
| Kolumne Bei aller Liebe | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Erinnerung an den Genozid in Ruanda: 28 Jahre fühlen sich an wie gestern | |
| Der Genozid an den Tutsis jährt sich. Unsere Kolumnistin bereitete sich | |
| innerlich auf den Jahrestag vor. Jedes Jahr verlief anders. | |
| Pandemie und Freundschaft: Befreundet mit allen und niemandem | |
| Die Pandemie hat unser Umfeld verändert. Kollegen und Nachbarn sehen wir | |
| öfter als Freunde und Partner. Was macht das mit uns? | |
| Kosenamen im Zeit- und Sprachwandel: Hey Babe! | |
| Kosenamen sollen Vertrautheit herstellen. Bei inflationärer Benutzung geht | |
| die aber verloren. Unsere Autorin fordert deshalb mehr Kreativität. | |
| Um Hilfe bitten: Wieso ist es nur so schwer? | |
| Um Entschuldigung bitten, kann ich gut. Doch im Um-Hilfe-Bitten bin ich | |
| noch Anfängerin. Und auch Hilfe anzubieten will gelernt sein. | |
| Erinnerungen an Ruanda: Die Stärke der Mutter | |
| Dem Völkermord vor 26 Jahren fielen viele Verwandte unserer Autorin zum | |
| Opfer. Die Familie aber konnte er nicht zerstören. | |
| Dating als schwarze Frau: Wahl, Wahrheit oder Pflicht | |
| Schwarz zu sein, hat Einfluss auf das gesamte Leben. Richtig bewusst wurde | |
| das unserer Autorin auf ihrer ersten Klassenfahrt. |