| # taz.de -- Das „Afghan Girl“ Sharbat Gula: Fetischisierung des Elends | |
| > Sharbat Gula, das „Afghan Girl“ des „National Geographic“, wurde als | |
| > Werbefigur instrumentalisiert. Ihre Evakuierung nun zeigt: Asyl ist | |
| > käuflich. | |
| Bild: National Geographics „Afghan Girl“ Scharbat Gula 2016 | |
| Bilder von hysterischen Massen, die Flugzeugen auf der Landebahn | |
| hinterhereilen, gingen viral. Und Bilder von Menschen, die aus überfüllten | |
| Maschinen auf den Asphalt stürzen. Im Aufruhr um den amerikanischen Abzug | |
| aus Afghanistan und die rasche Landnahme durch Taliban-Truppen vergangenen | |
| Sommer sind Zehntausende Vertriebene in einer hastig improvisierten | |
| Luftbrücke aus Kabul evakuiert worden. Im Zuge dieser Ereignisse hat sich | |
| Steve McCurry, renommierter Fotojournalist, persönlich berufen gefühlt, | |
| eine angemessene Antwort auf diese humanitäre Krise zu finden. | |
| In einem Instagram-Post Ende November [1][verkündete McCurry eine frohe | |
| Botschaft]: „Meine Schwester Bonnie und ich sind hocherfreut, bekannt geben | |
| zu dürfen, dass es uns mit der britisch-amerikanischen Charityorganisation | |
| Future Brillance und ihrer Gründerin, Sophia Swire, sowie der Unterstützung | |
| der italienischen Regierung und der gemeinwohlorientierten NFT-Plattform | |
| Metagood gelungen ist, die Symbolfigur afghanischer Geflüchteter, Sharbat | |
| Gula, in Sicherheit zu bringen.“ | |
| Ebenso Ende November teilte der Amtssitz des italienischen | |
| Ministerpräsidenten Mario Draghi mit, dass die heute 49-jährige Sharbat | |
| Gula von der italienischen Regierung aus Afghanistan nach Rom evakuiert | |
| worden sei. Hilfsorganisationen hätten zuvor den Wunsch Sharbat Gulas, | |
| Afghanistan zu verlassen, an die Regierung übermittelt. | |
| In der gutgemeinten Aktion, die als Beispiel für die wohltätige | |
| Schaffenskraft privater Unternehmen gefeiert wurde, lauert ein politischer | |
| Präzedenzfall, der aufhorchen lassen sollte: Asyl ist käuflich. Zumindest | |
| für Geflüchtete, die als Werbefiguren instrumentalisiert werden. | |
| ## Für ihre Anonymität bekannt geworden | |
| Schnell beantwortet ist dabei die Frage, warum McCurry in dieser Sache zur | |
| Tat schritt. Bevor Sharbat Gula das Interesse von Unternehmen, Regierungen | |
| und Wohlfahrtsverbänden auf sich zog, war sie vor knapp vierzig Jahren für | |
| ihre Anonymität bekannt geworden: als ihr Konterfei auf dem Titel eines | |
| Magazins mit Millionenauflage landete. Der sowjetisch-afghanische Krieg war | |
| auf seinem Höhepunkt und McCurry im Land, um die Brutalität des Konflikts | |
| festzuhalten, als er 1984 im Flüchtlingslager Peschawar in Pakistan ein | |
| improvisiertes Schulzelt für Mädchen betrat. Hier kam es zur Begegnung, aus | |
| der sein weltweit verehrtes Meisterwerk hervorgehen sollte. | |
| „Ich erinnere mich an den Lärm und das Durcheinander in dem | |
| Flüchtlingslager“, schreibt McCurry später. „Mir war klar, dass sich | |
| afghanische Mädchen, wenige Jahre entfernt davon, hinter einem | |
| traditionellen Schleier zu verschwinden, eher ungern von einem Mann aus dem | |
| Westen ablichten lassen würden.“ Der Mann aus dem Westen tat es trotzdem | |
| (angeblich mit der Erlaubnis der Lehrerin) und verlieh einem dieser bald | |
| verschwindenden Mädchen damit ewige Sichtbarkeit. Er schoss ein paar Fotos | |
| von der Schülerin, die er für die allerschüchternste hielt. Ihr bannendes | |
| Porträt ging schlichtweg als „Afghan Girl“ in die Geschichte ein – nach | |
| ihrem Namen war nicht gefragt worden – und erschien im Juni 1985 auf der | |
| Titelseite von National Geographic. | |
| ## Ohne Kenntnis oder Zustimmung der Abgebildeten | |
| Es war eine weltweite Sensation. Seither ist das Motiv auf zahllosen | |
| Plakaten, T-Shirts und Tragetaschen verkauft worden, ohne Kenntnis oder | |
| Zustimmung der Abgebildeten, die ihrerseits in den Ikonenstand erhoben | |
| wurde. Weil sie niemand war, konnte sie jede sein. In einem | |
| National-Geographic-Artikel, der sich an einer Bildinterpretation versucht, | |
| [2][heißt es]: „Meergrün sind ihre Augen. Sie sind heimgesucht und | |
| heimsuchend, und es lässt sich aus ihnen die Tragik eines vom Kriege | |
| ausgezehrten Landes lesen.“ | |
| Entschuldigt man einmal den orientalistischen Tonfall, so bleibt doch | |
| mindestens fragwürdig, wie hier das Menschsein einer Person an ihrer | |
| Symbolträchtigkeit gemessen wird. Die Fetischisierung des Elends aber ist | |
| profitbedingt. Die Darstellung von Leid ist offenbar mehr wert als die | |
| Infragestellung seiner Ursachen. Insofern ist die kommerzielle | |
| Ästhetisierung von Gewalt nichts weniger als selbst eine Form von Gewalt. | |
| ## McCurry schlägt Kapital aus seiner Kunstfigur | |
| Während das afghanische Mädchen als namenlos gilt, macht sich McCurry einen | |
| Namen als angesehener Fotograf. Er schlägt Kapital aus seiner Kunstfigur | |
| und [3][stellt ihr Bildnis in ganz Europa und den USA zur Schau]. Mehr | |
| noch: Signierte Abzüge des Fotos kommen in angesehenen Auktionshäusern | |
| [4][für knapp 180.000 Dollar das Stück unter den Hammer]. Siebzehn Jahre | |
| nach der ersten Begegnung von McCurry und Sharbat Gula, als die | |
| US-Regierung die Rechte afghanischer Frauen zum Mitgrund für die Invasion | |
| erklärte, lebte das Interesse am Schicksal des jungen Mädchens von Neuem | |
| auf. | |
| Und so kehrte McCurry, gewappnet mit Kamera-Team und Medienrummel, zurück | |
| in das arme Land, das ihn so reich gemacht hatte, auf der Suche nach seinem | |
| nun gealterten geistigen Eigentum. Das Wiedersehen wird festgehalten in der | |
| von National Geographic produzierten Dokumentation mit dem Titel „Search | |
| For The Afghan Girl“. Es wirkt befremdlich. Der bemühte Versuch, der | |
| Existenz einer minderprivilegierten Frau einen geheimnisvollen Anstrich zu | |
| verpassen, lässt die Doku ziemlich herablassend wirken. „Namen haben Macht, | |
| darum lasst uns von ihrem sprechen“, heißt es im Begleitartikel in jener | |
| Zeitschrift, die das Mädchen als humanitären Sozialfall dargestellt und ihm | |
| damit seine Humanität aberkannt hat. | |
| ## „Augen brennen vor Wildheit“ | |
| „Ihr Name ist Sharbat Gula und sie stammt aus dem kriegerischsten der | |
| afghanischen Völker, den Paschtunen. Von den Paschtunen heißt es, sie | |
| fänden Frieden nur, wenn sie sich im Krieg befinden, und ihre Augen brennen | |
| – damals wie heute – vor Wildheit.“ Sharbat Gula selbst ist da ganz ander… | |
| Meinung. Noch im selben Interview sagt sie, sie habe sich ihr Leben lang | |
| niemals sicher gefühlt. Das bedeutet zum einen, dass ein völlig verzerrtes | |
| Bild davon, wer Sharbat Gula ist, gezeichnet und ihr Schmerz mutwillig | |
| verklärt wurde. | |
| Zum anderen legt es noch Ärgeres nahe: Wenn Sharbat Gula in Zeiten des | |
| Krieges, wie im Text behauptet, von Natur aus ja ohnehin ihren Frieden | |
| hatte, täte es dann Not, ihr finanzielle Entschädigung oder Unterstützung | |
| zuteil werden zu lassen? Die Stiftung Afghan Girls Fund, die National | |
| Geographic [5][nach der Veröffentlichung des Films gegründet hatte], | |
| scheint mittlerweile nicht mehr aktiv zu sein. Ihre Website ist nicht mehr | |
| abrufbar. Das Interesse an afghanischen Geflüchteten hat also merklich | |
| nachgelassen. Bis vor Kurzem. | |
| ## Moral wird an den Höchstbietenden verkauft | |
| Es ist kein Wunder, dass einer Person, die ihr Leben lang als | |
| austauschbares Objekt betrachtet wurde, jetzt ausgerechnet ein Unternehmen | |
| für NFTs zur Seite springt. Schließlich wird mit der Währung der | |
| Non-Fungible Tokens (nicht ersetzbare Digitalobjekte) Online-Kunsthandel | |
| betrieben. Die gemeinwohlorientierte NFT-Plattform Metagood, mit der | |
| Fotograf McCurry kooperiert hat, [6][will nach Eigenaussage] zusätzliche | |
| Geldmittel für die Evakuierung afghanischer Frauen und ihrer Familien | |
| auftreiben. Genauso wie bei Sharbat Gula mithilfe des Verkaufs von NFTs an | |
| Kund:innen. | |
| Finanzielle Investitionen in Unternehmen dienen nun also Zwecken | |
| universeller Pflichtethik. Charity ist längst zu einem unverzichtbaren | |
| Bestandteil unserer Ökonomie geworden. Moral wird gekauft und an den | |
| Höchstbietenden verkauft. Wenn mit öffentlichkeitswirksamen Akten | |
| mildtätiger Großmut private Unternehmen den Wert menschlichen Lebens | |
| bestimmen, steckt hinter der gefeierten Ankunft Sharbat Gulas in Europa | |
| womöglich aber mehr als humanitäre Selbstgefälligkeit. Es geht auch darum, | |
| ihren künstlerischen Wert für potenzielle Verbrauchermärkte zu bewahren. | |
| ## Privatisierung der Willkommenskultur | |
| Das ist nicht als Anklage gegen Ikonografie per se zu verstehen. Denn in | |
| der digitalisierten Gesellschaft des Spektakels führt an der Produktion und | |
| Reproduktion von Bildern eigentlich kein Weg vorbei. Eine Möglichkeit, zu | |
| Ikonen gemachten Menschen ihre Handlungsfähigkeit und Selbstbestimmung | |
| zuzugestehen, könnte aber sein, sie materiell zu entschädigen. Nicht | |
| zugunsten ihres Symbolgehalts, sondern ihres Lebensunterhalts. | |
| Die Privatisierung von Willkommenskultur, von der auch Sharbat Gulas | |
| Geschichte zeugt, sollte uns eine Mahnung sein für das, was Deutschland und | |
| Europa in den kommenden Jahren bevorstehen könnte. Einstweilen ist überall | |
| dort Skepsis angebracht, wo der Stolz Helfender den Trost für jene, denen | |
| geholfen wird, in den Schatten stellt. | |
| Aus dem Englischen: Temye Tesfu | |
| 13 Jan 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://pbs.twimg.com/media/FFIi8MEVQAQDPmQ?format=jpg&name=large | |
| [2] https://www.fcusd.org/cms/lib/CA01001934/Centricity/Domain/1341/Found%2017%… | |
| [3] https://www.euronews.com/culture/2021/12/09/green-eyed-afghan-girl-star-of-… | |
| [4] https://artist.christies.com/Steve-McCurry--34730.aspx | |
| [5] https://www.youtube.com/watch?v=zKSM5sc3bIg | |
| [6] https://twitter.com/OnChainMonkey/status/1464309781187883009 | |
| ## AUTOREN | |
| Ido Nahari | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Fotografie | |
| Pakistan | |
| National Geographic | |
| Asyl | |
| GNS | |
| IG | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Afghanistan unter den Taliban: Frauen kämpfen in der ersten Reihe | |
| Protest gegen Zwangsverschleierungen in Kabul und Berichte aus drei Städten | |
| über Festnahmen, Verschwindenlassen und Morde. | |
| UN-Geberkonferenz für Afghanistan: Größter Hilfsappell aller Zeiten | |
| Die UN wollen 4,4 Milliarden für die humanitäre Krise sammeln. Die | |
| Geberländer haben durch ihre Blockade den Hunger im Land aber | |
| mitzuverantworten. | |
| Hilfe für Menschen in Afghanistan: Verantwortung oder Zynismus | |
| Humanitäre Gründe sollten ausreichen, den notleidenden Menschen zu helfen. | |
| Der Westen ist mitverantwortlich für die Katastrophe in Afghanistan. | |
| Afghanische Menschenrechtskommission: Akbar legt Amt nieder | |
| Die afghanische Menschenrechtlerin Shaharzad Akbar engagiert sich nun vom | |
| Exil aus. Dazu will sie eine Nichtregierungsorganisation gründen. |