| # taz.de -- Moormuseum Ostfriesland: Das erbärmliche Leben im Moor | |
| > Im ostfriesischen Moordorf zeigt ein Museum, unter welchen schrecklichen | |
| > Bedingungen Norddeutschlands Moore trockengelegt und kolonisiert wurden. | |
| Bild: Klein wie ein Hexenhaus: Lehmkate mit Strohdach | |
| Moordorf taz | Was es vor 200 Jahren bedeutet hat, [1][die norddeutschen | |
| Moore trockenzulegen], lässt sich im Moormuseum im ostfriesischen Moordorf | |
| betrachten. Sein Untertitel „Das Museum der Armut“ kommt nicht von | |
| ungefähr, denn die Bedingungen, unter denen die Menschen dort bis ins 20. | |
| Jahrhundert hinein lebten, waren erbärmlich. | |
| Das Museum am Rande des Victorburer Hochmoors in der Nähe von Aurich | |
| besteht aus einer Ansammlung von Hütten und Häusern, die Ehrenamtliche ab | |
| 1979 nach historischen Vorbildern errichtet oder hierher versetzt haben. | |
| Die Wände bestehen meist aus mit Stroh vermischtem Lehm, die Dächer aus | |
| Roggenstroh, im besten Fall aus Reet, das viel länger hält. | |
| Die Hütten gibt es in verschiedenen Größen, also Ärmlichkeitsgraden. Sie | |
| haben einen winzigen Vorraum, der auf der einen Seite zu einem Stall führt | |
| und auf der anderen zu einer Stube, in der gekocht, gegessen und geschlafen | |
| wird. Die einfachsten Hütten haben nicht einmal einen Herd, geschweige denn | |
| einen Kamin, sondern eine Feuerstelle auf dem Boden. | |
| Geschlafen wurde in aus Lehm gemauerten Alkoven, die Eltern in dem einen, | |
| bis zu acht Kinder im anderen. Die Enge verhinderte, dass die Kinder im | |
| Winter erfroren. Im Sommer schliefen sie draußen. In Nischen unter den | |
| Alkoven wurden Lebensmittel gelagert, überm Stall und der Stube Heu und | |
| Stroh. | |
| ## Lehmhütten bis in die 50er-Jahre | |
| In der kleinsten Hütte ist kaum Platz für ein Schwein oder eine Ziege. Mit | |
| den Jahrzehnten wurden die Hütten größer; es kamen Nebenräume hinzu, die | |
| Ausstattung wurde besser und schließlich wurde auch mit Backstein gebaut. | |
| Aber [2][noch bis in die 1950er-Jahre lebten Leute im Moor in Lehmhütten]. | |
| Erstaunlich ist, das die ersten Kolonisten überhaupt überlebt haben. Der | |
| Preußenkönig Friedrich der Große, an den Ostfriesland zuvor gefallen war, | |
| lockte sie ab 1765 mit der Aussicht auf ein Stückchen Land ins Moor. Die | |
| ersten Unterkünfte, die sie sich bauten, sind plaggengedeckte Erdhütten, in | |
| die nicht viel mehr als ein Bett passte. | |
| Die Kolonisten zogen Gräben, um das Wasser abzuleiten und begannen, den | |
| Torf abzustechen. Dadurch entstand eine scharfe Kante zum Hochmoor, an der | |
| sich die Bodenschichten ablesen lassen. Davor sind Torfbriketts | |
| aufgeschichtet. Hierher führen die Gleise für die Loren, mit denen die | |
| Briketts – vom Heizwert noch einmal schlechter als Braunkohle – | |
| abtransportiert wurden. | |
| Auf dem abgetorften Land errichteten die Kolonisten ihre Lehmhütten. Sie | |
| legten schmale Äcker an, auf denen sie im wesentlichen Buchweizen anbauten. | |
| Viel mehr kam nicht auf den Tisch. Wie furchtbar die Armut dieser Leute | |
| war, wird in den Dokumenten deutlich, die im Hauptgebäude des Museums | |
| ausgestellt sind. | |
| Da bittet „Ew. Königl. Maj. aller unter tänigster Knecht Gerdt meyer“ (si… | |
| im Februar 1784 die Domänenkammer, ihm doch bitte einen Arzt zu schicken. | |
| Seit einem Dreivierteljahr leidet er an einer stark geschwollenen Lende, so | |
| dass er weder gehen noch stehen und also auch nicht arbeiten kann. Weil er | |
| so krank ist, traut sich auch seine Frau kaum aus dem Haus. Ihre drei | |
| kleinen Kinder leiden Hungers. Was aus der Anfrage geworden ist, bleibt | |
| offen. Zwei Jahre später ist Meyer tot. | |
| ## Soziales Gefälle | |
| Der Soldatenfamilie Reck aus „Mohrdorf“ wiederum wird 1793 die Bitte | |
| abgeschlagen, in der wohlhabenden Hafenstadt Emden betteln zu dürfen. Der | |
| alte Reck hat dem preußischen König vier Jahrzehnte als Musketier gedient | |
| und leidet jetzt an der Wassersucht. Zu Hause hat er fünf nackte Kinder. | |
| Obwohl sich der Pastor und der Schulmeister für die Familie in Briefen | |
| verwenden, versandet die Bitte in der Emder Verwaltung. | |
| Um das soziale Gefälle bildhaft zu machen, haben die Museumsleute eine | |
| winzige Moordorfer Lehmhütte in ein Foto des stattlichen Emder | |
| Renaissance-Rathauses montiert. Es entbehrt nicht der Tragik, dass der | |
| älteste Sohn der Familie 1811 wegen Widerstands gegen die französische | |
| Besatzungsmacht zum Tode verurteilt und erschossen wird. | |
| Übermäßige Großzügigkeit lässt sich auch der Kirche nicht attestieren: Um | |
| ihrer Armenhilfe teilhaftig zu werden, musste ihr Antje Cassens, „Wittwe | |
| des weil. Hans Goenssen“ nach ihrem Tod ihre Mobilien vermachen: „Ein | |
| Oberbette, zwei alte Küssens, an Kleidungsstücken weiter nichts als sie am | |
| Leibe trägt“. Dazu kommen 20 Positionen Hausrat wie „vier zinnerne Löffel… | |
| eine blecherne Teebüchse“ aber auch eine „Bibel nebst andere Bücher“. | |
| Die Liste hängt am Eingang von Antje Cassens Kate. Wie fast alle Häuser und | |
| Hütten einschließlich der Schmiede ist sie begehbar. Zwischen den Hütten | |
| grasen weißgehörnte Heidschnucken. Ein Rundweg führt an einer | |
| Aussichtsplattform überm Hochmoor vorbei. Wer sich erholen möchte, kann das | |
| in der Teestube Moorgold tun. | |
| 22 Mar 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Moorschutz-in-Niedersachsen/!5822150 | |
| [2] /Ost-West-Gefaelle-war-gestern/!5162858 | |
| ## AUTOREN | |
| Gernot Knödler | |
| ## TAGS | |
| Moor | |
| Ostfriesland | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Museum | |
| Moor | |
| Moor | |
| Moor | |
| IG | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Klimaschutzmängel in Niedersachsen: Moore ohne Zukunft | |
| Niedersachsen versäumt es, an 48 Millionen Euro Moorschutz-Förderung vom | |
| Bund teilzuhaben. Die Grünen fordern eine Landesmoorgesellschaft. | |
| Moorschutz in Schleswig-Holstein: Baggern gegen den Klimawandel | |
| Mit zwei neuen Methoden sollen trockengelegte Hochmoore in | |
| Schleswig-Holstein wieder bewässert werden. Das Projekt könnte Tausende | |
| Tonnen CO2 binden. | |
| Moorkundler über Moore und Klimawandel: „Wir haben zu viel entwässert“ | |
| Landwirtschaft, die auf entwässerten Moorflächen betrieben wird, ist ein | |
| großes Problem. Moorkundler Hans Joosten hält dazu einen Online-Vortrag. | |
| Klimaschutz-Ideen der Grünen vorgestellt: Vetorecht fürs Klimaministerium | |
| Annelena Baerbock und Robert Habeck präsentieren das grüne Klimaschutzpaket | |
| mitten im Moor. Allzu konkret werden sie dabei aber nicht. | |
| Treibhausgas aus trockengelegten Mooren: Im Klimasumpf von Borneo | |
| Umweltschützer versuchen, in einem Nationalpark Moore vor dem Austrocknen | |
| zu bewahren und Wälder aufzuforsten. In der Nähe wird weiter abgeholzt und | |
| entwässert. |