| # taz.de -- Schulbeginn in Berlin: Testwoche in den Schulen gestartet | |
| > Trotz Omikron mit Präsenzpflicht: Zum Schulstart nach den Ferien gab es | |
| > bei den Coronatests „keine Ausreißer nach oben“, sagt die | |
| > Schulverwaltung. | |
| Bild: Setzt auf Präsenz und Tests: Berlins neue Schulsenatorin Busse (SPD) | |
| Berlin taz | An Berlins Schulen wurde am Montag nach Ende der | |
| Weihnachtsferien wieder unterrichtet – das klingt selbstverständlich, ist | |
| es aber nicht. Denn während der Ferien wurde angesichts der unklaren | |
| Coronasituation aufgrund der Virusvariante Omikron [1][heftig über eine | |
| Aufhebung der Präsenzpflicht diskutiert]; Eltern hätten also selbst | |
| entscheiden können, ob ihre Kinder in die Schule gehen. | |
| Die neue Bildungssenatorin Astrid-Sabine Busse (SPD) hatte sich klar gegen | |
| die Aufhebung ausgesprochen und sah sich am Montag in diesem Vorgehen | |
| bestätigt: „Nach ersten Rückmeldungen aus den einzelnen Regionen war alles | |
| im Rahmen“, teilte ihr Sprecher Martin Klesmann auf taz-Anfrage mit. „Es | |
| gab bei den Testungen keine Ausreißer nach oben.“ Allerdings habe es in | |
| „einzelnen Bezirken“ etwas mehr Krankmeldungen oder einen leichten Anstieg | |
| bei den positiven Schnelltestungen gegeben. Klesmanns Fazit: „Das alles ist | |
| nicht überraschend.“ | |
| Um das Pandemiegeschehen in Schulen unter Kontrolle zu behalten, müssen | |
| sich Schüler*innen in der ersten Woche täglich selbst testen, | |
| anschließend soll wieder in einen zweitägigen Rhythmus übergegangen werden. | |
| Grund dafür ist offenbar auch, dass die Tests immer schwerer zu bekommen | |
| sind und teurer werden, wie ein Schreiben der Bildungsverwaltung an alle | |
| Schulleitungen nahelegt. Darin heißt es: „Wir arbeiten mit Hochdruck daran, | |
| die notwendige Anzahl an Tests auf dem hart umkämpften Weltmarkt zu | |
| beschaffen.“ | |
| Ob die Tests alleine ausreichen, um eventuelle Corona-Ausbrüche frühzeitig | |
| zu erkennen, will die Schulverwaltung [2][Ende der Woche entscheiden]. Man | |
| hoffe, nach dem immer donnerstags stattfindenden Treffen der bezirklichen | |
| Schulaufsichten mit den Gesundheitsämtern und den Schulleitungen einen | |
| Überblick zu haben. Spitzt sich die Lage zu, wäre der Übergang in den | |
| Wechselunterricht mit geteilten Klassen eine Möglichkeit. Senatorin Busse | |
| möchte dies möglichst verhindern, genauso [3][wie viele Schüler*innen.] | |
| ## Unterstützung von Schulleiter*innen | |
| Unterstützung für diesen Kurs erhielt Busse von der Vereinigung der | |
| Oberstudiendirektorinnen und Oberstudiendirektoren des Landes Berlin (VOB). | |
| Deren Vorsitzender Arnd Niedermöller findet es richtig, noch nicht zum | |
| Wechselunterricht überzugehen: „Dass wir in Präsenz starten, halte ich für | |
| sehr sinnvoll“, sagte er am Montag der dpa. „Stellen wir uns vor, die | |
| Politik hätte entschieden, wir würden im Wechselunterricht starten, dann | |
| wäre der Aufschrei sehr groß, dass man noch einkaufen und arbeiten gehen | |
| kann und bei den Schulen wird schon wieder zugemacht.“ Vor Weihnachten sei | |
| das Infektionsgeschehen an den Schulen außerdem deutlich abgeflacht, so | |
| Niedermöller. | |
| Ähnlich sieht die Situation in Brandenburg aus. Nach den Weihnachtsferien | |
| ist der Präsenzunterricht an den dortigen Schulen laut Bildungsministerium | |
| planmäßig angelaufen. Nur wenige Schüler*innen seien aufgrund der | |
| ausgesetzten Präsenzpflicht in den Jahrgangsstufen 1 bis 5 sowie 7 und 8 | |
| nicht zur Schule gekommen, teilte das Ministerium am Montag in Potsdam mit. | |
| „Ähnlich wie vor Weihnachten gehen wir davon aus, dass circa 2,5 bis 5 | |
| Prozent der Schülerinnen und Schüler die ausgesetzte Präsenzpflicht in | |
| Anspruch nehmen.“ | |
| Bis auf wenige Ausnahmen an einzelnen Schulen sei gegenüber Dezember auch | |
| kein erhöhter Krankenstand beziehungsweise Quarantäne bei Schülern oder | |
| Lehrkräften gemeldet worden. Vor Beginn der Weihnachtsferien waren rund 450 | |
| Lehrkräfte und etwa 11.200 Schüler in Quarantäne. Gut 370 Lehrkräfte und | |
| rund 5.200 Schüler waren positiv getestet. | |
| ## Zu wenig Tests in Brandenburg | |
| Die rund 293.000 Schülerinnen und Schüler müssen sich drei Mal pro Woche zu | |
| Hause vor dem Schulbesuch selbst testen. Die angestrebten fünf Tests pro | |
| Woche gibt es noch nicht, weil die Beschaffung der Testkits länger dauert. | |
| Laut Ministerium wird dies voraussichtlich erst Mitte Februar möglich sein. | |
| (mit dpa) | |
| 3 Jan 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schulstart-in-der-Omikron-Welle/!5824765 | |
| [2] /Schulstart-in-der-Omikron-Welle/!5824765 | |
| [3] /Landesschuelersprecher-zum-Schulstart/!5824761 | |
| ## AUTOREN | |
| Bert Schulz | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Astrid-Sabine Busse | |
| Bildungspolitik | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Dilek Kalayci | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Corona-Lage in Berlin: Zahl der Infizierten steigt stark | |
| Rund 2 Prozent aller Schüler*innen wurde diese Woche positiv getestet. | |
| Die BVG reduziert wegen Krankmeldungen das Busangebot. | |
| Coronabilanz der ersten Schulwoche: Alle Ampeln auf Grün | |
| Am Ende der ersten Woche nach den Weihnachtsferien ist die Lage an Berlins | |
| Schulen relativ entspannt. Alle können weiter Präsenzunterricht anbieten. | |
| Landesschülersprecher zum Schulstart: „Homeschooling als letztes Mittel“ | |
| Vor dem Schulstart am Montag plädiert Berlins Landesschülersprecher Rufus | |
| Franzen für Präsenzunterricht. Tests gäben ein „Sicherheitsgefühl“. | |
| Schulstart in der Omikron-Welle: Alle zurück im Klassenraum | |
| Am Montag starten Berlins Schulen mit Präsenzpflicht und täglichen Tests. | |
| Elternvertreter und Gewerkschaften vermissen einen „Plan B“. | |
| Corona-Impfungen für Kinder in Berlin: Kinder krempeln die Ärmel hoch | |
| Am Mittwoch sind die Impfungen für die 5- bis 11-Jährigen gestartet. Wie | |
| kommt man jetzt an Termine? Fragen und Antworten. |