Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Punkband aus Nürnberg: Pickel-Punk gegen rechts
> Akne Kid Joe versorgen die deutsche Punkszene mit neuem Blut. Ihre Texte
> beschäftigen sich mit Rassismus, Verschwörungstheorien und Sexismus.
Bild: Die Jungs von Akne Kid Joe und ihre Sängerin Sarah
„Die Arbeit ruft und ich muss heute wieder ran / In der Schlange vor dem
Bus stell ich mich hinten an / Ich ess ein Brot, denn es ist ne lange Fahrt
/ Und hol mir eine Mate, denn es wird ein harter Tag […] Seit meinem Abitur
steh ich im Schwarzen Block / Die Bezahlung ist okay und die Arbeit macht
mir Bock.“ So abstrakt gereimt beginnt „What AfD thinks we do“, einer der
bekanntesten Songs der Nürnberger Punkband Akne Kid Joe.
Im Text geht es um jenes gezielt gestreute Gerücht, dass die Antifa,
subventioniert vom deutschen Staat, Menschen gegen Bezahlung auf Demos
schicke. Für satte 30 Euro die Stunde! Schön wär’s. Dass die Behauptung
kompletter Unfug ist, daran lässt die Musik, die den eh schon absurd
wirkenden Vorwurf aus dem Text bewusst überzeichnet, keinerlei Zweifel.
Aber das Thema ist einfach zu gut, um es nicht in einem Song
auszuschlachten.
Daher singen Sängerin Sarah und Sänger Matthias im Brustton der
Überzeugung unisono und lauthals im Refrain, dass sie einen
Antifa-Tarifvertrag hätten und mit ihrer Jobauswahl als fest angestellte
Linksextremist:innen mega happy seien. Akne Kid Joe hauen dafür
fetzige Gitarrenriffs raus und mischen diese mit bollerndem Getrommel und
dem langsam einsetzenden, herrlich matschigen Synthiebass.
Auch wenn Stimmung und Melodie des Songs zunächst ansteckend heiter wirken,
macht „What AfD thinks we do“ unmissverständlich klar, dass es sich bei dem
Gerücht um dunkeldeutsche Propaganda handelt. Der Song ist vom zweiten
Album der Band, das 2020 unter dem Namen „Die große Palmöllüge“ erschien…
ist. Bei Konzerten gehört er längst zum Standardrepertoire und wird von den
Fans frenetisch gefordert. Ein echter Hit also.
## Punk meets Neue Deutsche Welle
Seit ihrer Gründung 2016 haben Akne Kid Joe bereits drei Alben und elf
Singles herausgebracht. Alle Werke sind auf dem Label Kidnap Music
erschienen, auch das diesjährige Album, „Die Jungs von AKJ“. Sänger
Matthias erklärt: „Die Musik nehmen wir immer do-it-yourself-mäßig im
eigenen Studio auf, auch wenn wir da mit der Zeit professioneller geworden
sind.“
Dass Akne Kid Joe auf Deutsch singen, verrät ihr Bandname nicht. Es handelt
sich dabei um eine Verballhornung des Namens der US-Mainstream-Poppunkband
Ugly Kid Joe. Irgendwo hat doch immer jemand unreine Haut: Pickel sind
Punk.
Die Musik der vier Künstler:innen aus Nürnberg verweist sofort auf den
Textgestus der deutschen Punkszene und erinnert auch an das frische
Selbstbewusstsein von Künstler:innen der Neuen Deutschen Welle Anfang
der Achtzigerjahre. Das liegt vor allem an der Besetzung; Gitarre und Drums
werden ergänzt von dem markanten Sound des Synthiebasses. Die meist recht
schroffen Songs garniert ein ebenso schroffer Gesang.
Das Düsseldorfer Duo DAF zählt zu einem der erklärten Vorbilder von AKJ.
„Wir haben erkannt, dass unsere Texte zu progressiven musikalischen Ideen
nicht so passen. Wir sind nun mal keine Virtuosen, als Musiker:innen
haben wir unseren Sound gefunden und dem bleiben wir treu“, sagt Matthias.
## Ausgefuchst, aber gelassen
Das Musizieren hätten sie im Jahr 2016 ohne große Mission begonnen. Dass
sie seither viel herumgekommen sind, sei damals nicht geplant gewesen.
„Über vier Jahre konstant Konzerte spielen hat uns sicherer gemacht und
die musikalische Wahrnehmung entscheidend verändert. Wir sind
anspruchsvoller geworden. Ausgefuchster, aber auch gelassener“, sagt
Sängerin und Gitarristin Sarah.
Gleichwohl lassen Wut und Unzufriedenheit nicht nach. Die Nürnberger
treiben Themen wie Rassismus, Verschwörungstheorien und Sexismus um – und
wie sich diese im Mainstream niederschlagen. Manches Übel nehmen sie
durchaus auch in der eigenen Zielgruppe wahr.
Hintersinnig ist darum der Titel des aktuellen Albums: „Die Jungs von AKJ“
ist ein Verweis darauf, dass Sarah als einzige Frau in der Band oft
übergangen wird. Etwa wenn die Band in einer anderen Stadt am Konzertort
ankommt und es dort oft heißt, dass nun die Jungs von AKJ da seien.
Die Songtexte handeln häufig von Stereotypen und Formen von
Diskriminierung. Humorvoll, teils ironisch, bisweilen sarkastisch wird
angeprangert und aufgespießt. Oft prägen die Songs regionale Bezüge, auch
Utopien und Ideale spielen eine Rolle. „Die Stimmung schwankt. Gerade
fühlen wir uns eher pessimistisch“, sagt Sarah.
## Liebeslied an einen Vierbeiner
Generell benennt die Band am liebsten Missstände. Besonders die Mischpoke
aus Coronaleugner:innen und Nazis wird immer wieder angegangen. Auf
ihrer Facebook-Seite gehen Akne Kid Joe sehr offen mit dem Thema um und
positionieren sich klar gegen rechts.
Außergewöhnlich auf dem neuen Album ist das Liebeslied „Ein Lied für Dich�…
das eine durchaus komplexe Beziehung zu einem Vierbeiner beschreibt.
Verfasst ist der Text nämlich aus der Sicht einer Allergikerin. „Bevor du
zu uns kamst / hatte ich furchtbar Angst / dass du ein Frühaufsteher bist /
und wie passt das zu nem Punk? /Doch heute kann ich sagen / da hab ich mich
getäuscht /und keinen Tag mit dir / hab ich bisher bereut.“ Dass Matthias
den Song alleine singt, liege daran, dass sie den Song nicht gefühlt habe,
sagt Sarah.
Mitreißend ist auch der Beitrag von Akne Kid Joe zum Soli-Sampler „Occupy,
Resist, Produce … Repeat!“, dessen Erlöse einer selbstverwalteten
Seifenfabrik im griechischen Thessaloniki zugute kommen.
In „Das schöne Leben“ besingt die Band vergangene Zeiten, die
unwiederbringlich vorüber sind. Früher war aber nicht alles besser, darum
endet der Songtext auch mit den Worten „Bitte halt dein Maul“. Auch in
ihrer Heimat Nürnberg unterstützen die vier Bandmitglieder Projekte, wie
das aktuell von der Räumung bedrohte autonome Zentrum P31.
Zu hoffen bleibt, dass Akne Kid Joe kommenden April wie geplant ihr
fünjähriges Jubiläum in der Berliner Konzertlocation SO36 feiern können.
26 Dec 2021
## AUTOREN
Desiree Fischbach
## TAGS
Musik
Politische Musik
Punk
Antifaschismus
Rechtsrock
Musik
Gewalt
Subkultur
## ARTIKEL ZUM THEMA
Buch über Rechtsrocklabel: Angenehme Unterhaltung mit Herbert
Das Buch „Rock-O-Rama. Als die Deutschen kamen“ will das Rechtsrocklabel
Rock-O-Rama näher beleuchten. Doch kritische Aufarbeitung sieht anders aus.
Japanische Musikerin Phew: Aunt Sally randalierte
Punk, Krautrock, New-Wave: Die japanische Musikerin Phew rührt in vielen
Töpfen. Zwei Alben dokumentieren ihre schon 40-jährige Lust am Experiment.
Debütalbum des Berliner Trios Gewalt: Zwischen Lust und Ekel
Das Berliner Industrial-Krachrock-Trio Gewalt veröffentlicht sein
Debütalbum „Paradies“. Die Platte zetert und bebt sich die Apokalypse
herbei.
Westberliner Frauenbands: Der Durst nach Neuem
Sie sorgten für Zoff und machten der Subkultur Ehre: Die Westberliner
Frauenbands Mania D, Malaria! und Matador. Höchste Zeit für eine Werkschau.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.