| # taz.de -- Die Wahrheit: Aufstrich und Fall der Götter | |
| > Mythos lass nach, du bist umzingelt! Gottheiten jetzt geschäftstüchtig | |
| > wie nie. Höhere Wesen häufig in der Produktwerbung tätig. | |
| Bild: Zeus macht jetzt in Oliven | |
| Was machen gescheiterte Götter, die längst niemand mehr anrufen möchte? | |
| Richtig, sie verscherbeln ihren guten Götternamen, solange der noch etwas | |
| wert ist. Dankbare Abnehmer sind meist dubiose Aufsteigerfirmen, die vom | |
| alten Glanz der abgehalfterten Gottheiten profitieren wollen. | |
| Ein gutes Beispiel dafür ist Rama. So nannte ein cleverer | |
| Butterersatzhändler seinen fettigen Aufstrich, den er nach dem | |
| gleichnamigen indischen Gott benannte. Den Namen gab’s für ein Butterbrot | |
| und ein Ei, und es sollte ein glänzendes Geschäft werden, jedenfalls für | |
| den Fettverkäufer. Rama wurde bekannter als Buddha und war von modernen | |
| deutschen Fettbemmen gar nicht mehr wegzudenken. Der Gott selbst geriet | |
| mehr und mehr in Vergessenheit und starb völlig verarmt und vergessen. | |
| Keksfabrikant „Krümel“ Bahlsen schrieb eine weitere preiswerte | |
| Unternehmererfolgsgeschichte, denn er kaufte einer verarmten ägyptischen | |
| Göttin das göttliche TET-Zeichen ab, das im Zweistromland „ewig dauernd“ | |
| bedeutet. Das rätselhafte Zeichen schmückte nun fortan jede Kekspackung und | |
| mehrte Ruhm und das Vermögen des sparsamen Keksbäckers. Aber in der harten | |
| Welt der Kekse ist nichts von ewiger Dauer, und so wurde das göttliche | |
| Symbol 2006 aus dem Firmenlogo gestrichen. | |
| Es geht aber auch anders, das belegt die Geschichte von Paul Schmidt. | |
| Dieser verkaufte 1901 an einer Wegkreuzung seine Seele an eine Gruppe von | |
| lokalen Dämonen. Das sollte er so gar nicht bereuen. Seine Firma nannte er | |
| fortan „Dämon“, und diese sollte teuflisch erfolgreich werden. Paul Schmidt | |
| „erfand“ die Trockenbatterie und bestach seine Umgebung durch seinen neuen | |
| teuflischen und trockenen Humor. Er hatte auch recht gut lachen, denn die | |
| dienstbaren Dämonen schenkten ihm das Schloss Höhenschönhausen, in dem er | |
| bis zum heutigen Tage regelmäßig spukt. Sein Markenzeichen ist ein | |
| trockenes Husten, bei dem sich den entsetzten Schlossbesuchern alle Haare | |
| aufstellen. | |
| ## Verkauf der Namensrechte | |
| Die als Landpomeranze belächelte griechische Göttin Demeter war nur noch | |
| ein Schatten ihrer selbst, als sie ihre Namensrechte an ein kluges | |
| Bäuerlein verkaufte. Lange vorbei war die Zeit, als ihr zu Ehren noch | |
| ungezügelte Fruchtbarkeitsfeste gefeiert wurden, längst hatte die | |
| Landflucht ihre Anhänger in alle Windrichtungen zerstreut. Doch der | |
| geschäftstüchtige Demeterbauer Peter hatte einen guten Riecher für die | |
| Vermarktung von Getreide und Gemüse, und so sollte die griechische Göttin | |
| Demeter bekannter werden als ihre Eltern Kronos und Rhea. | |
| Der Erfolg der Schwester ließ Demeters neidischen Bruder Zeus nicht ruhen, | |
| er verkaufte vorschnell seinen guten Namen an einen griechischen | |
| Schafskäsefabrikanten für einen Ouzo und ein Ei, ein mäßig gutes Geschäft | |
| wie sich herausstellen sollte. | |
| Da war die Göttin Sheba geschäftstüchtiger, die einstige Königin von Saba | |
| überließ ihren Namen einem Katzenfutterkonzern und schnurrt seitdem | |
| zufrieden, denn sie bekommt gratis Katzenfutter auf Lebenszeit, und die | |
| kann bekanntlich bei Göttinnen lang sein. Der größte Gewinner unter den | |
| merkantilen Namensvermarktern unter den Gottheiten ist natürlich wieder ein | |
| Mann: Er nennt einen Planeten sein eigen und sich militärisch kurz Mars. | |
| Doch die hohe Zeit der großspurigen Kriegsgötter und Zahnzerstörer ist | |
| hoffentlich gezählt. Und dann heißt’s: „Mars, das war’s!“ | |
| 17 Dec 2021 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Groß | |
| ## TAGS | |
| Gott | |
| Konsum | |
| Handel | |
| Covid-19 | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Malerei | |
| Die Wahrheit | |
| Tätowierung | |
| Gedicht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Wahrheit: Im Wirbel der Zahlen | |
| Kopfrechnen für Trunkenbolde: Mathematische Phänomene von Tibet bis Covid. | |
| Mit anspruchsvollen Rechenaufgaben. | |
| Die Wahrheit: Wir sind schon mal gespannt | |
| Tagewählerei: Ob es sich bei diesem Gewerbe eigentlich um Glauben oder | |
| Aberglauben handelt, ist zweifelsohne nicht geklärt. | |
| Die Wahrheit: Lautmalerei im Fokus | |
| Hergehört! Dreht euch nicht um, denn der Plumpsack geht herum! Alles über | |
| Plumpslautzerlegung und noch viel mehr. | |
| Die Wahrheit: Im Dschungel der Diminutive | |
| Prolli und Polli, Helden der Polizei und ihrer Gewerkschaft, sind nix für | |
| Dummis. Die sind nämlich schon ganz fix und Foxi. | |
| Die Wahrheit: Tätowier dein Tier! | |
| Der allerneueste heiße Scheiß in China: Der animalische Uschi-Stempel für | |
| die lieben Viecher verspricht Glück und ein langes Leben. | |
| Die Wahrheit: Über mein Überich | |
| Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die verehrte | |
| Leserschaft an einem Poem über einen verkorksten Zustand erfreuen. |