| # taz.de -- Diskussion über die Impfpflicht: Keine Versprechen brechen | |
| > Wolfgang Kubicki ist gegen die angestrebte Impfpflicht. Seine Argumente | |
| > sollten bedacht werden. | |
| Bild: Wolfgang Kubicki lehnt die Impfpflicht ab | |
| Zehntausende haben am Wochenende gegen Coronamaßnahmen und vor allem gegen | |
| eine allgemeine Impfpflicht demonstriert. Ihr parlamentarischer Arm war | |
| bisher die AfD, die schon mehrere entsprechende Anträge eingebracht. Doch | |
| nun planen auch rund dreißig FDP-Abgeordnete um [1][Parteivize Wolfgang | |
| Kubicki einen Gruppenantrag gegen die Impfpflicht]. | |
| Es wäre allerdings kurzschlüssig, die Kubicki-Gruppe nun einfach in | |
| AfD-Nähe zu rücken. Während in der AfD inzwischen Coronaskeptiker und | |
| Impfkritiker den Ton angeben, geht es Kubicki gegen Pflicht und Zwang. Sein | |
| Antrag ruft durchaus dazu auf, sich impfen zu lassen. Zugleich soll der | |
| Bundestag aber bekräftigen, dass es in Deutschland „keine allgemeine | |
| Impfpflicht gegen Sars-CoV-2 geben wird“. | |
| Vermutlich wird sich die Debatte über eine allgemeine Impfpflicht schon aus | |
| pragmatischen Gründen bald wieder verlaufen. Eine Impfung, die ständig | |
| wiederholt werden muss, weil der Impfstoff nur einige Monate wirkt und sich | |
| [2][das Virus immer wieder neu erfindet], ist für eine allgemeine | |
| Impfpflicht wenig geeignet. Schließlich muss jede Impfkampagne wieder bei | |
| null beginnen. | |
| Doch auch Kubickis zentrales politisches Argument sollte bedacht werden: | |
| Bis vor Kurzem hat die Politik – quer durch die Parteien – versprochen, | |
| dass es keine allgemeine Impfpflicht geben werde. Wenn sie sich daran nun | |
| nicht hält, könnte dies die Glaubwürdigkeit der demokratischen | |
| Verantwortlichen massiv beeinträchtigen. Und zwar nicht nur in der | |
| aktuellen Covid-Krise, sondern auch in der Zukunft. | |
| Man erinnere sich an andere Versprechen. Als vor rund zwanzig Jahren für | |
| Lkws eine Mautdaten-Erfassung eingeführt wurde, versprach die Politik hoch | |
| und heilig, dass die Daten nur Abrechnungszwecken dienen sollen und die | |
| Polizei keinen Zugriff erhalten werde. Trotz gelegentlicher | |
| Begehrlichkeiten hält das Versprechen schon seit zwei Jahrzehnten. Und eine | |
| solche Verlässlichkeit ist in der Demokratie auch ein Wert. | |
| 20 Dec 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/debatte-impfpflicht-107.html | |
| [2] /Coronasituation-in-Deutschland/!5822891 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| Ampel-Koalition | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| FDP | |
| Coronaleugner | |
| Impfung | |
| Wolfgang Kubicki | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Datenschutz | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Ampel-Koalition | |
| Ampel-Koalition | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Impfpflicht und Moralphilosophie: Grenzen der Freiheit | |
| Liberale Philosophen lehrten uns, warum eine allgemeine Impfpflicht | |
| moralisch geboten ist. Manche Liberale von heute scheinen das vergessen zu | |
| haben. | |
| Historie des Impfens: Kampf der Weltbilder | |
| Beim Impfen ging es schon immer um gesellschaftliche Grundsatzfragen – eine | |
| kleine Problemgeschichte. | |
| Diskussion um Impfregister: Vorbild Österreich? | |
| Das Nachbarland erfasst, wer gegen Covid-19 geimpft ist und wer nicht. Das | |
| erleichtert eine Impfpflicht. In Deutschland beginnt die Diskussion jetzt | |
| auch. | |
| Diskussion über Corona-Maßnahmen: Bitte keine Impfpflicht! | |
| Durch eine Kampagne nach dem Bremer Modell hätte man die Impfquote erhöhen | |
| können. Die allgemeine Impfpflicht dagegen garantiert keine Erfolge. | |
| Impfpflicht in Gesundheitsberufen: Eine Art Berufsverbot | |
| Die Ampel will, dass sich alle Beschäftigten in der Pflege bis Mitte März | |
| impfen lassen. Doch was passiert, wenn sich weiter viele weigern? | |
| Bundestag debattiert über Impfpflicht: „Sind Kinder weniger wert?“ | |
| Die Ampel plant eine Impfpflicht für Ärzt:innen und Co. Sie soll bereits | |
| diese Woche beschlossen werden. Der Union geht das nicht weit genug. |