| # taz.de -- Folgen des Baubooms: Einstürzende Neubauten | |
| > Rund 10.000 irische Häuser zerbröseln wegen mangelhafter Zementbausteine. | |
| > Die Regierung entschädigt, aber für die Betroffenen nicht genug. | |
| Bild: Proteste wegen mangelhaftem Baumaterial und zu wenig Entschädigung in Du… | |
| Dublin taz | Die irische Regierung hat am Dienstagabend 2,2 Milliarden Euro | |
| zur Verfügung gestellt, um Hausbesitzer zu entschädigen, deren Häuser wegen | |
| Mika einsturzgefährdet sind. Mika sind Mineralien, die in Steinbrüchen | |
| vorkommen, am häufigsten sind Muskovit, Biotit und Phlogopit. Muskovit etwa | |
| zerstört Bausteine, sodass schnell Risse im Mauerwerk entstehen. | |
| Laut Bauvorschrift dürfen Zementbausteine deshalb höchstens ein Prozent an | |
| Fremdstoffen wie Mika haben. In zahlreichen Häusern wurden aber bis zu 17 | |
| Prozent gemessen. Bis zu 10.000 Häuser im Nordwesten und Westen Irlands | |
| sind davon betroffen. | |
| [1][Viele Häuser] wurden während des Booms Anfang des Jahrtausends in | |
| Windeseile hochgezogen. Banken, Architekten und vor allem die Bauindustrie | |
| strichen ein Vermögen ein. Manche Häuser können repariert werden, andere | |
| müssen abgerissen und neu gebaut werden. Die betroffenen Familien haben | |
| eine Interessengemeinschaft gegründet und üben seit Jahren Druck auf die | |
| Regierung aus. | |
| Die wollte zunächst nur 90 Prozent zahlen, nämlich 138 Euro pro Quadratfuß, | |
| was etwa einem Zehntel Quadratmeter entspricht. Nach Protesten der | |
| Hausbesitzer erhöhte man den Betrag auf 145 Euro für die ersten 1.000 | |
| Quadratfuß. | |
| ## Betroffene unzufrieden mit Lösung | |
| Danach sinkt der Betrag auf einer gleitenden Skala. Als Höchstbetrag hat | |
| die Regierung 420.000 Euro festgelegt. Darüber hinaus gibt es bis zu 15.000 | |
| Euro für eine Unterkunft während der Bauarbeiten sowie bis zu 5.000 Euro | |
| für die Einlagerung von Möbeln. | |
| Die Betroffenengruppe ist nicht zufrieden mit dem Angebot. „Ein | |
| durchschnittliches Haus hat zwischen 2.300 und 2.400 Quadratfuß“, sagt | |
| Sprecher Michael Doherty. Der höhere Entschädigungssatz falle also nur beim | |
| kleineren Teil eines solchen Hauses an. „Das können wir nicht akzeptieren.“ | |
| Wohnungsminister Darragh O’Brien sagte am Dienstagabend, der Staat müsse | |
| sich einen Teil des Geldes von den Verantwortlichen für den Mika-Skandal | |
| zurückholen – also von den Herstellern der Bausteine, von den Architekten | |
| und Baufirmen sowie von Banken und Versicherungen. | |
| Der stellvertretende Premierminister, Leo Varadkar, findet ebenfalls, dass | |
| die Verantwortlichen zur Rechenschaft gezogen werden sollten. „Das ist | |
| bisher nicht passiert, und es gibt bestimmte Gründe dafür, warum das nicht | |
| passiert ist. Die kann ich aber nicht näher erläutern.“ | |
| Einer der Gründe ist wohl, dass viele Bauunternehmen dichtgemacht haben. | |
| Ein anderer Grund dürfte sein, dass die Politiker wie die Banken und | |
| Bauunternehmen [2][den Bauboom] befeuerten, der sich dann als Strohfeuer | |
| erwies – und Irland schließlich in den Bankrott sowie [3][unter den | |
| EU-Rettungsschirm trieb]. | |
| 3 Dec 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Immobilienkrise-in-Irland/!5785859 | |
| [2] /Auswanderung-in-Irland/!5131794 | |
| [3] /Wirtschaftskrise-in-Irland/!5057287 | |
| ## AUTOREN | |
| Ralf Sotscheck | |
| ## TAGS | |
| Irland | |
| Bauspekulanten | |
| Neubau | |
| Irland | |
| Steuerflucht | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Coronapandemie in Irland: 2G statt Pubs und Party | |
| Trotz hoher Impfquote steigen die Corona-Infektionen in Irland wieder steil | |
| an. Jetzt gibt es neue Restriktionen, nachdem schon alles gelockert war. | |
| Nach Mindeststeuer-Einigung: Irland will attraktiv bleiben | |
| Der Inselstaat möchte Großkonzerne jetzt mit anderen Vorteilen locken. | |
| Zuvor hatte er eine Begrenzung der Mindeststeuer auf 15 Prozent | |
| durchgesetzt. | |
| Holzarchitektur gegen die Klimakrise: Worauf wir bauen können | |
| Der Klimaforscher Schellnhuber will eine Architekturbewegung, die auf | |
| Holzbau setzt. Aktuell aber lohnt sich Holzverkauf in Deutschland kaum. |