| # taz.de -- Französische Drogenpolitik: Die allermeisten schauen weg | |
| > Im Nordosten von Paris leben Crack-User:innen unter widrigen Umständen in | |
| > einem Park. Streetworker fordern die Entkriminalisierung des Konsums. | |
| Bild: Im September wurden die User:innen von der Polizei gegen ihren Willen umv… | |
| Paris taz | Im Norden eine Autobahnauffahrt, im Süden eine Eisenbahnbrücke, | |
| im Osten ein vierspuriger Kreisel, in der Mitte der Park Square de la Porte | |
| de la Villette. Eingepfercht hier im 19. Arrondissement im Nordosten von | |
| Paris leben viele Crack-User:innen der Hauptstadt. Ende September wurden | |
| sie mit Bussen von der Pariser Polizei gegen ihren Willen hier her | |
| verfrachtet. Am selben Tag wurde eine vier Meter hohe Mauer errichtet, die | |
| sie daran hindern soll, sich auf andere Viertel auszubreiten. | |
| Majid und Soraya, zwei Streetworker:innen des Vereins Charonne-Oppélia, | |
| fahren jeden Tag zusammen zu den Orten, wo sich Menschen aufhalten, die | |
| Drogen konsumieren. Davon gibt es einige im Pariser Nordosten, [1][und | |
| jeder hat seine eigene Droge]: Crack, Heroin oder Medikamente wie Skenan | |
| und Benzodiazepine. Die französische [2][Drogenpolitik] gehört zu den | |
| repressivsten in Europa. Seit September 2021 wird der Besitz der kleinsten | |
| Menge von egal welcher Substanz mit 200 Euro bestraft. „Wir plädieren für | |
| eine Entkriminalisierung des Konsums“, sagt Emmanuelle Sené, Leiterin der | |
| Anlaufstelle für Drogenkonsument:innen, für die Majid und Soraya arbeiten. | |
| „Nur so nimmt die Qualität der Produkte zu, nehmen die Kriminalität und das | |
| Elend ab.“ | |
| Majid und Soraya laufen die paar hundert Meter von der Metrohaltestelle | |
| Porte de la Villette zum Camp. An Majids Rucksack hängt ein kleiner | |
| Lautsprecher, Aretha Franklin singt „Freedom“. „Die User:innen mögen das, | |
| wenn ich Musik anmache“, sagt der Streetworker, „die halten an und horchen. | |
| Versuchen zu erraten, welcher Song gerade läuft“. | |
| Von Edith Piaf über Cardy B bis hin zu ACDC – jede Tour hat ihr Musikgenre. | |
| Unter der Eisenbahnbrücke müssen Majid und Soraya durch, einmal rechts, | |
| dann kommt ihnen beißender Geruch nach Urin entgegen. Sie laufen den | |
| kleinen Weg hoch in den Park und werden gleich von allen Seiten | |
| angesprochen. Jede:r hier kennt sie, obwohl sie erst Ende August bei | |
| Charonne-Oppélia angefangen haben. | |
| Günstiger Stoff | |
| „Das Vertrauen der User:innen ist uns sehr wichtig“, sagt Soraya. Sie | |
| verteilen medizinische Masken, Hygienetücher und sauberes Drogenbesteck, | |
| entweder Crack-Pfeifen oder Spritzen. Die Menschen hier würden Crack eher | |
| rauchen, meint sie, statt es zu spritzen. Crack wird aus Kokain und | |
| Backpulver hergestellt. Es ist deutlich günstiger als Heroin oder Kokain | |
| und macht sehr schnell süchtig. Ein Crack-Stein kostet etwa 15 Euro, sagt | |
| Majid, das bekäme man schnell zusammen. | |
| Von allen Seiten blitzen Feuerzeuge auf, weiße Steine wandern von einer | |
| Hand in die andere. Hagere Menschen vegetieren auf nacktem Boden oder auf | |
| schmutzigen Matratzen vor sich hin und ziehen an ihrer Pfeife. Wenn | |
| überhaupt Passanten vorbeikommen, schauen die allermeisten weg. | |
| Die Menschen, die in diesem Park-Dreieck leben und konsumieren, hätten alle | |
| unterschiedliche Biografien, meint Majid. Eine junge Frau trägt eine neue | |
| schwarze Lederjacke und runde John-Lennon-Brillen, andere haben nur Lumpen | |
| an. Der Boden ist übersät von Müll. Am Rande des Parks stehen etwa zehn | |
| Zelte aus blauer Plane, die sich die Menschen gebastelt haben, direkt | |
| dahinter die Stadtautobahn. In manchen Zelten liegen Matratzen auf dem | |
| Boden, vor anderen stehen Sofas. Hier und da sitzen Menschen um ein | |
| Lagerfeuer. Nathalie, die ihren kleinen Hund Oscar im Arm trägt, fragt | |
| Soraya nach Taschentüchern. „Das Klopapier ist mal wieder leer“, beschwert | |
| sie sich. Die Stadt hat Müllcontainer, Pissoirs, zwei Dixi-Klos und ein | |
| paar Wasserhähne installiert – für die 150 bis 200 Menschen, die sich hier | |
| aufhalten. Immerhin, meint Majid. Er kramt in seinem Rucksack und reicht | |
| Nathalie ein Safe-Crack-Set. Frauen gibt er immer Kondome dazu. | |
| In ganz Frankreich gibt es seit 2016 genau zwei Räume, einen in Straßburg, | |
| einen in Paris, wo Konsument:innen Crack sicher rauchen oder sich | |
| spritzen können. Zum Vergleich: In Deutschland sind es 28. | |
| Zu wenige Konsumräume | |
| Der Pariser Drogenkonsumraum befindet sich beim Bahnhof Gare du Nord, | |
| betrieben wird er vom Verein Gaïa. Ein einziger solcher Ort reiche in einer | |
| Millionenstadt wie Paris nicht aus, sagt Jamel Lazic, Co-Leiter des | |
| Konsumraumes. „Es müssten mindestens vier oder fünf sein, als erste | |
| Anlaufstelle für User:innen. Deshalb sollten sie in der Nähe der | |
| Drogenszenen liegen und an den lokalen Konsum angepasst sein.“ Nächstes | |
| Jahr läuft die Probephase des Projekts aus. Die Ergebnisse sind | |
| vielversprechend. Aber statt den Konsumraum langfristig im Viertel zu | |
| verankern, wurde die Probephase lediglich um weitere sechs Jahre | |
| verlängert. | |
| Im Camp drehen die Streetworker:innen Majid und Soraya weiter ihre Runde. | |
| Sie sprechen eine junge Frau an, die sie noch nicht kennen. Auf Majids | |
| Lautsprechern läuft Queens „I want to break free“, die Frau singt und tanzt | |
| mit der Musik. „Wir sind auch hier, um sie zum Lächeln zu bringen“, sagt | |
| Majid grinsend. Einem jungen Mann mit eitrigem Auge erklärt Majid, wo er | |
| sich Augentropfen holen kann. Majid und Soraya wollen die User:innen | |
| ermutigen, sich Hilfe zu holen. In der Anlaufstelle von Charonne-Oppélia | |
| können sie sich duschen, ausruhen und beraten lassen. Das sei schwer, denn | |
| viele würden sich für ihren Drogenkonsum schämen, bedauert Majid. | |
| Damit sich im Camp nicht zu große Müllmengen ansammeln, kommt an der Porte | |
| de la Villette alle zwei Tage früh morgens die Stadtreinigung mit | |
| Müllcontainer und Reinigungsmaschinen. Müll, Möbel, Kleidung, sogar die | |
| Zelte – alles was noch steht, wird abgerissen, was noch rumliegt, | |
| weggeschmissen. Alle müssen den Park verlassen und die Polizei verhindert, | |
| dass Menschen die Arbeit der Stadtreinigung stören. „Manchmal kommt die | |
| Reinigung auch unangekündigt“, kritisiert Majid, „sie wollen die Menschen | |
| hier ermüden.“ | |
| Historisch hat es im Pariser Nordosten immer eine große Drogenszene | |
| gegeben. Vor weniger als einem Jahrzehnt wurden die letzten besetzten | |
| Häuser evakuiert und abgerissen. Der Nordosten wird gentrifiziert, in den | |
| Neubauten wohnt heute die Mittelschicht. Die User:innen halten sich dort | |
| aber nach wie vor auf der Straße auf. Nicht alle Anwohner:innen sind | |
| ihnen gegenüber wohlwollend eingestellt. Manche organisieren sich in | |
| Vereinen und skandieren „Weg mit den Crackies“. Denn die seien aggressiv, | |
| würden zum Dealen in Wohnhäuser eindringen und sich auf Spielplätzen | |
| aufhalten. Doch auch gegen weitere Drogenkonsumräume gibt es Proteste. | |
| Anwohner:innen haben Angst | |
| „Ich bin den Umgang mit Drogenkonsument:innen gewöhnt“, meint | |
| Emmanuelle Sené von Charonne-Oppélia, „aber ich kann verstehen, dass die | |
| Anwohner:innen beunruhigt sind oder Angst haben.“ | |
| Die Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (EBDD) geht | |
| davon aus, dass der Konsum von Crack in Europa weiter steigen wird, weil | |
| der Zugang zu Kokain leichter geworden ist. Im Gegensatz zu anderen | |
| Opioiden wie Heroin gibt es für Crack aber bisher keine | |
| [3][Substitutionsbehandlung]. Aufgrund der Verdrängung aus den | |
| gentrifizierten Quartieren [4][und den wiederholten Lockdowns letztes Jahr] | |
| sind die Crack-Konsument:innen in Paris sichtbarer geworden. Sie seien aber | |
| nur die Spitze des Eisbergs, meint Jamel Lazic. [5][Anne Hidalgo, die | |
| sozialdemokratische Bürgermeisterin von Paris und Kandidatin für die | |
| französischen Präsidentschaftswahlen 2022], will die Anwohner:innen | |
| zufriedenstellen und gleichzeitig mehr Konsumräume schaffen. Im September | |
| besuchte sie das ehemalige Camp, sprach mit Anwohner:innen und | |
| Konsument:innen. Drei Tage später siedelte die Polizei das Camp auf den | |
| neuen Standort an der Porte de la Villette um. Dort wohnt niemand in der | |
| unmittelbaren Nachbarschaft. Dass Hidalgo sich für mehr Konsumräume | |
| einsetzt, befürwortet Lazic. Aber sie seien kein Wundermittel, „sie können | |
| das öffentliche Ärgernis reduzieren, ja, aber damit verschwinden die | |
| Personen nicht aus dem öffentlichen Raum“. | |
| „[6][Seit einem Jahr bereiten sich die Parteien auf die | |
| Präsidentschaftswahlen vor], machen wir uns nichts vor“, sagt Emmanuelle | |
| Sené von Charonne-Oppélia. „Mit der Verlegung der User:innen wollen sich | |
| die Behörden sozialen Frieden kaufen. Die Stadtverwaltung, der Staat, die | |
| Polizei, alle schieben sich gegenseitig die Verantwortung zu. Ich möchte | |
| auch nicht wissen, wie sich die User:innen fühlen, wenn sie wie Vieh | |
| transportiert werden. Das ist doch heftig.“ | |
| Die Polizei räumt in immer kürzeren Abständen. Inzwischen finden alle paar | |
| Monate Umsiedlungen statt, Métro Stalingrad, Jardins d’Éoles, Rue Crimée | |
| und jetzt Porte de la Villette. Über die letzte Räumung wurden die Vereine | |
| nicht informiert. „Die Leute hatten das Gefühl, dass wir sie im Stich | |
| gelassen haben. Sie meinten, wir hätten sie doch vorwarnen können“, | |
| bedauert Streetworkerin Soraya. „Für sie ist es sehr schwer, einen Ort zu | |
| verlassen, der ihnen vertraut ist.“ | |
| 19 Dec 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Drogen-im-Abwasser/!5667625 | |
| [2] /Die-These/!5794151 | |
| [3] /Suchtmediziner-ueber-Coronakrise/!5676363 | |
| [4] /Drogensuechtige-in-Coronakrise/!5677701 | |
| [5] /Praesidentschaftswahlen-in-Frankreich-2022/!5796021 | |
| [6] /Praesidentschaftswahlen-in-Frankreich/!5817072 | |
| ## AUTOREN | |
| Julika Kott | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Paris | |
| Drogen | |
| Drogenpolitik | |
| Drogen | |
| Cannabis | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Klitoris | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Umgang mit synthetischen Drogen: Jenseits von Fentanyl | |
| Neue Opioide erobern den Markt. Die Gefahren müssen analysiert und ernst | |
| genommen werden. Kriegsrhetorik allein reicht nicht. | |
| Legalisierung von Cannabis: Sind bald alle dicht? | |
| Die Ampelkoalition will Cannabis legalisieren. Während die einen vor | |
| Gefahren warnen, wittern andere ein Milliardengeschäft. | |
| Onlinemagazin von trans Frauen: Ein Gegenschlag | |
| Trans Menschen sind in Redaktionen selten zu finden. Nun haben sechs Frauen | |
| das erste transfeministische Onlinemedium Frankreichs gegründet. | |
| Klitoris in Lehrbüchern: Größer, als du denkst | |
| Die anatomisch korrekte Abbildung der Klitoris schafft es nur in selten in | |
| Schulbücher. Eine feministische Initiative will das in Frankreich ändern. |