| # taz.de -- Suchtmediziner über Coronakrise: „Wie der Feldmarschall“ | |
| > 79.400 Menschen in Deutschland sind in einer Substitutionsbehandlung. | |
| > Mediziner:innen und Ambulanzen geraten an ihre Grenzen. | |
| Bild: Eine Krisensituation kann Menschen dazu bringen, in alte Suchtmuster zu v… | |
| taz: Herr Lyonn, was hat sich in Ihrer Drogenambulanz seit der Coronakrise | |
| geändert? | |
| Norbert Lyonn: Wir wurden über die Kassenärztlichen Vereinigungen | |
| informiert, dass wir Patientinnen und Patienten in einigen Fällen | |
| großzügigere Take-Home-Verordnungen ausstellen können. Das bedeutet, dass | |
| wir beispielsweise Menschen, denen wir bisher nur dreimal in der Woche eine | |
| Ration Methadon geben durften, nun ein Rezept für eine Woche ausstellen | |
| können. Das soll einerseits dazu führen, dass unsere Ambulanz entlastet | |
| wird, und andererseits dazu, dass sich nicht mehr so viele Patienten auf | |
| den Weg zu uns machen müssen. Viele Drogensüchtige haben nämlich durch den | |
| langjährigen Drogenkonsum ein geschwächtes Immunsystem und gehören zur | |
| Corona-Risikogruppe. | |
| Was sich auch geändert hat: Die Obergrenzen für Patientinnen und Patienten | |
| sind aktuell weggefallen, wir dürfen also mehr Menschen in der Ambulanz | |
| aufnehmen. Außerdem haben wir unsere Dienstzeit zur Substitutionsvergabe | |
| verlängert, haben einen Security-Mann vor der Tür und lassen nur noch fünf | |
| Patientinnen und Patienten gleichzeitig in die Ambulanz. | |
| Wie entscheiden Sie darüber, wem Sie eine Take-Home-Verordnung geben können | |
| und wem nicht? | |
| Wir sehen viele der Patientinnen und Patienten wöchentlich, manche sogar | |
| täglich, und versuchen einzuschätzen, wessen Situation stabil genug für | |
| eine größere Verordnung ist. Manche müssen weiterhin jeden Tag kommen, weil | |
| der Beikonsum mit Heroin, Kokain oder Alkohol einfach zu chaotisch ist. | |
| Aufgrund der aktuellen Situation geben wir aber auch manchen Patientinnen | |
| und Patienten mit geringem Beikonsum eine Take-Home-Verodnung, die | |
| normalerweise keine bekommen würden. Es ist also immer eine individuelle | |
| Entscheidung. | |
| Was bedeuten diese größeren Take-Home-Verordnungen für die Behandlung? | |
| Ich befürchte, dass viele meiner Patientinnen und Patienten während der | |
| Krise wieder mehr konsumieren werden. Wir hatten, seit die neue Regelung | |
| aktiviert wurde, schon Menschen, die in die Ambulanz gekommen sind und | |
| gesagt haben: „Ich hatte die Nase so voll, ich musste mich zumachen!“ Eine | |
| Krisensituation kann Menschen dazu bringen, in alte Suchtmuster zu | |
| verfallen, die wir in der Behandlung mühsam versuchen zu verändern. Die | |
| Menschen haben Angst und sind unsicher, was dazu führt, dass sich ihr | |
| Konsumrisiko vergrößert. | |
| Können diese größeren Rationen auch andere negative Folgen mit sich | |
| bringen? | |
| Ja, es besteht das Risiko, dass die Take-Home-Verordnungen nun in größerem | |
| Stil auf dem Schwarzmarkt landen und verkauft werden. Es sind seit Beginn | |
| der Krise schon einige Patientinnen und Patienten in die Ambulanz gekommen, | |
| die ihre Rationen angeblich verloren haben. Denen geben wir dann zwar ein | |
| Substitut vor Ort, die Take-Home-Verordnung ersetzen wir aber nicht. Ein | |
| Problem dabei ist, dass sich viele Menschen, die diese Substitutionsmittel | |
| illegal in der Szene kaufen, nicht mit der Dosierung auskennen – und das | |
| kann dann schlimme Folgen haben. | |
| Wie reagieren Ihre Patientinnen und Patienten auf die Veränderungen? | |
| Die meisten von ihnen sind kooperativ und dankbar. Einige versuchen auch | |
| Druck auf uns auszuüben, um eine Take-Home-Verordnung zu bekommen, obwohl | |
| ihre Lebenssituation nicht stabil genug dafür ist. Viele der suchtkranken | |
| Menschen, die noch vor der Krise keine psychosoziale Behandlung wollten und | |
| alles getan haben, dieser zu entgehen, fragen in der jetzigen Situation | |
| nach unserem Betreuungsangebot. Wir können diesen Bedürfnissen aber gerade | |
| nicht gerecht werden. | |
| Der Anspruch, unterstützt zu werden, wird von einigen deutlich formuliert – | |
| diese Patientinnen und Patienten reagieren mitunter wütend und beschimpfen | |
| uns sogar. Viele dieser Menschen leiden unter existenziellen Problemen und | |
| haben oft kein Handy, auf dem unsere Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter | |
| sie erreichen können. Unsere Aufgabe besteht aktuell darin, den | |
| Patientinnen und Patienten zu sagen, was wir leisten können, oder besser | |
| gesagt: was wir gerade nicht leisten können. Manche Menschen sind dem | |
| System hilflos ausgeliefert. | |
| Entlasten die vergrößerten Take-Home-Verordnungen Ihre Ambulanz? | |
| Nein, wir haben gerade mehr Patientinnen und Patienten. Seit der | |
| Coronakrise haben manche Angst, sich beim Kontakt mit ihrem Dealer | |
| anzustecken, und kommen deshalb zu uns, um substituiert zu werden. Außerdem | |
| werden seit der Coronakrise viele Menschen frühzeitig aus ihrer Haft | |
| entlassen – und viele von denen brauchen Methadon oder ein anderes | |
| Substitutionsmittel. | |
| Diese Menschen sind oft wohnungslos, ohne Versicherung und sozial nicht | |
| eingebunden. Sie haben also einen großen Bedarf für sozialarbeiterische | |
| Angebote, den wir nicht erfüllen können. Diese Angebote wurden nämlich | |
| stark reduziert und finden hauptsächlich telefonisch statt. Noch dazu | |
| kommt: Da unsere stabilen Patientinnen und Patienten zu Hause bleiben, ist | |
| der Anteil an Suchtkranken in unserer Ambulanz, die chaotische | |
| Lebensverhältnisse haben, aktuell viel größer als sonst. | |
| Wie schützen Sie und Ihr Team sich in der Ambulanz? | |
| Wir geraten alle an unsere Grenzen und sind in einer prekären Situation, | |
| [1][weil wir keine Schutzkleidung haben]. Mein Team trägt seit zwei Wochen | |
| Gesichtsmasken, die eigentlich für einen Einsatz von vier bis fünf Stunden | |
| vorgesehen sind. Das ist dramatisch. Ich verbringe einen großen Teil meiner | |
| Zeit damit zu versuchen, Masken zu organisieren, und greife dabei auf all | |
| meine Ressourcen zurück. Menschen aus meinem Bekanntenkreis haben bereits | |
| angefangen, Masken für unsere Praxis zu nähen. Ich weiß nicht, woran es | |
| liegt, aber wir werden weder vom Gesundheitsamt noch von der | |
| Kassenärztlichen Vereinigung ausreichend unterstützt. Ich fühle mich im | |
| Stich gelassen. | |
| Wir können nur hoffen, dass wir gesund bleiben. Das Team in unserer | |
| Ambulanz ist nicht groß genug, um zwei Gruppen zu bilden – damit im Notfall | |
| ein Team einspringen kann, falls das andere krank wird. Ich mache mir große | |
| Sorgen darüber, dass aufgrund eines Coronafalls eine größere Praxis in | |
| Berlin geschlossen werden muss – und alle Patientinnen und Patienten | |
| verteilt werden müssen. Ich weiß nämlich nicht, was dann mit diesen | |
| Menschen passieren soll. | |
| Was würde denn konkret passieren, wenn Ihre Ambulanz schließen müsste? | |
| Wir würden entweder weiterarbeiten, ohne in Quarantäne zu gehen, oder | |
| versuchen, aus dem Homeoffice unsere 330 Patientinnen und Patienten an | |
| andere Praxen zu vermitteln. Das würde [2][diese Praxen aber überfordern, | |
| denn viele sind aktuell schon an ihren Grenzen] und haben keine | |
| ausreichenden Schutzmaterialien. Im schlimmsten Fall könnten die | |
| Patientinnen und Patienten nicht mehr mit ihrem Substitutionsmittel | |
| versorgt werden. | |
| Wie geht es Ihnen in dieser Ausnahmesituation während der Arbeit? | |
| Es ist sehr deprimierend. Ich arbeite gerne mit meinen Patientinnen und | |
| Patienten und habe sonst immer lange Gespräche. Die Arbeit in einer | |
| Drogenambulanz ist auch sonst kein Job, bei dem man schnelle Erfolge sehen | |
| kann. Das hat sich nun verschlechtert. Wir können aktuell nur das Nötigste | |
| tun und deshalb keine richtigen therapeutischen Interventionen durchführen. | |
| Unsere Einrichtung ist für viele Patientinnen und Patienten oft die einzige | |
| Anlaufstelle. Es ist für die Gesundheit dieser Menschen nicht förderlich, | |
| wenn der Kontakt verringert wird. Wir sind aktuell fast wie eine | |
| Vergabemaschine und ich komme mir vor wie der Feldmarschall. Ich weiß | |
| nicht, wo das hinführen soll. | |
| 15 Apr 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Katastrophenforscher-ueber-Corona/!5677782 | |
| [2] /Ambulante-Dienste-schwer-gefordert/!5675260 | |
| ## AUTOREN | |
| Steven Meyer | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Drogen | |
| Methadon | |
| Medizin | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Corona-Lockerungen in Deutschland: Riskanter Wettstreit gestoppt | |
| Bundeskanzlerin Merkel setzt auf ein einheitliches Vorgehen gegen Corona. | |
| Eine schnelle Rückkehr zur Normalität lehnt sie ab. Das ist richtig. | |
| Ambulante Dienste schwer gefordert: SOS bei Einzelfallhilfe | |
| Experten betonen die Wichtigkeit ambulanter Sozial- und Pflegedienste in | |
| der Corona-Krise. Ohne sie könnten Krankenhäuser sonst überlaufen. | |
| Drogensüchtige in Coronakrise: Die Hotels wären frei | |
| Für Drogenabhängige ist das Coronavirus lebensbedrohlich. | |
| Hilfseinrichtungen versuchen zu verhindern, dass sich die Lage | |
| verschlechtert. | |
| Aus Le Monde diplomatique: Katastrophenmedizin | |
| Die Austeritätspolitik hat uns Krankenhäuser beschert, in denen Ärzte heute | |
| wie im Krieg entscheiden müssen, wer leben darf und wer sterben muss. |