| # taz.de -- Ambulante Dienste schwer gefordert: SOS bei Einzelfallhilfe | |
| > Experten betonen die Wichtigkeit ambulanter Sozial- und Pflegedienste in | |
| > der Corona-Krise. Ohne sie könnten Krankenhäuser sonst überlaufen. | |
| Bild: Absolut systemrelevant: Mitarbeiterin eines ambulanten Hamburger Pflegedi… | |
| Die aufopferungsvolle Krankenschwester ist ein festes Bild in Krisenzeiten. | |
| Sie hält ganz Italien im Arm, auf den Balkonen wird wohl eher ihr | |
| applaudiert als der Streetworkerin. Trotzdem geht auch die Arbeit im | |
| ambulanten Bereich weiter. Aber wie? | |
| „Die Arbeit hat sich schon sehr verändert“, sagt Sebastian Froese, | |
| stellvertretender Geschäftsführer vom [1][Bundesverband ambulante Dienste] | |
| in Essen. Es gebe bei den Diensten enormen Informationsbedarf, gerade auch, | |
| was unterschiedliche Regelungen in den Bundesländern anlangt. Maßnahmen | |
| würden dabei nicht zeitgleich getroffen, auch kämen ständig neue | |
| Verordnungen heraus. „Das verunsichert manche unserer Mitglieder“, sagt | |
| Froese: „Gerade lernt man den Föderalismus nicht lieben in unserem | |
| Bereich.“ | |
| Insgesamt würden sich aber Kostenträger und Politik in einem Ausmaß auf die | |
| ambulante Pflege zu bewegen, das vor Corona „nicht für möglich gehalten | |
| wurde“. Die Kostensatzverhandlungen etwa ruhen aktuell, viele schnelle | |
| Lösungen sind gefunden. Zum Beispiel können Mehrkosten für Pflegemittel | |
| jetzt unbürokratisch abgerechnet werden. Zwei drängende Probleme aber | |
| werden nun immer akuter: Erstens die Engpässe im Material – | |
| Desinfektionsmittel ist Mangelware, Schutzkleidung sowieso. | |
| „Viele Dienste sind auf mehr oder weniger zwei Monate bevorratet gewesen“, | |
| so Froese. Und da die Materialpreise schon seit Ende Januar steigen, gehen | |
| jetzt Vorräte zur Neige. Dass jetzt der Bund das Material besorge und die | |
| Länder es verteilten, sei grundsätzlich richtig. „Leider“, so Froese, | |
| „sehen wir aber auch vereinzelt Tendenzen, solche Materialien bevorzugt an | |
| stationäre Einrichtungen auszugeben.“ Das sei so unfair wie kurzsichtig: | |
| „Wenn die ambulanten Pflegedienste wegbrechen, werden die Krankenhäuser | |
| überlaufen.“ | |
| Und zweitens wird jetzt der Fachkräftemangel immer problematischer. Den | |
| aktuellen Klient*innenstamm könnten die Dienste im großen und ganzen | |
| versorgen. Doch schon vor der Corona-Krise hätten viele ambulante Dienste | |
| Anfragen ablehnen müssen. „Wer in der aktuellen Lage häusliche Pflege | |
| anfordern will, um sich zu entlasten, wird es noch schwerer haben,“ sagt | |
| Froese. Erhöhter Bedarf besteht: [2][Unterstützung aus der Nachbarschaft] | |
| bricht weg, Entlastungen wie Tagespflegeeinrichtungen entfallen. | |
| Ähnlich schildert das auch Friederike Siggelkow vom spendenbasierten | |
| Berliner Verein Strassenkinder e.V., wenn auch auf einem ganz anderen | |
| Gebiet: „Das Versorgungsnetz für viele Kinder und Jugendliche auf der | |
| Straße ist zusammengebrochen.“ Das Schnorren sei viel schwieriger, jetzt | |
| habe die Kältehilfe fast alle ihre Angebote eingestellt, und dadurch, dass | |
| Restaurants und Bars geschlossen haben, würden selbst elementarste | |
| Bedürfnisse wie ein Toilettengang drastisch erschwert. „Gleichzeitig sehen | |
| wir jetzt verstärkt Minderjährige auf der Straße, weil sie die Situation zu | |
| Hause nicht aushalten. Wir können davon ausgehen, dass es nach der | |
| Coronakrise mehr Straßenkinder geben wird als vorher.“ | |
| Auch, weil die integrative Arbeit der Straßensozialarbeiter*innen stark | |
| erschwert ist. „Wir haben einen beziehungsorientierten Ansatz, der ist | |
| gerade schwer umzusetzen“, sagt Siggelkow. Aktuell sei die Bildungsarbeit | |
| auf Telefon- und Videocalls umgestellt, man schicke auch unter anderem | |
| Lebensmittelpakete nach Hause. Gerade der Bedarf an Hausaufgabenhilfe sei | |
| sehr groß: „Jetzt merkt man soziale Ungleichheit noch stärker als sonst | |
| schon. Kinder, die keine Endgeräte haben, sind verloren.“ | |
| ## Misere ein Systemversagen | |
| „Wir sehen jetzt die Probleme, die vorher schon da waren, nur noch akuter“, | |
| sagt auch Nicole Radu am Telefon. Ihren Klarnamen will sie nicht nennen, | |
| „arbeitsrechtlich zu riskant“. Radu ist Einzelfallhelferin in Berlin, sie | |
| unterstützt und begleitet Kinder mit Diagnosen im Alltag. „Einzelfallhilfe | |
| gilt als Nische, wir werden nicht unbedingt immer wahrgenommen.“ | |
| Radu ist ausgebildete Sozialpädagogin, keine Voraussetzung bei | |
| Einzelfallhelfer*innen. „Wir werden in der Regel schlechter bezahlt als die | |
| Familienhilfe“ – einer Hilfeform, die systemischer ausgerichtet ist. | |
| Dahinter verbirgt sich eine behindertenfeindliche, bürokratische Praxis: | |
| Bei Kindern mit medizinischen Diagnosen werden oft alle Probleme auf deren | |
| Behinderung zurückgeführt. Einzelfallhelfer*innen machen die Familienhilfe | |
| dann quasi nebenbei noch mit. „Das führt dazu, dass bei Multiproblemlagen | |
| die Einzelfallhilfen reihenweise verbrannt werden“, so Radu. Sie betreut | |
| gerade ein autoaggressives Kind mit sogenannter geistiger Behinderung, | |
| dessen Mutter alleinerziehend ist und nur wenig Deutsch spricht. | |
| „Hier soll eine Einzelfallhelferin wie ich dann den Überblick bewahren. Das | |
| ist nicht leistbar.“ In der Konsequenz werden engagierte und interessierte | |
| Leute zerrieben und die Familie verliert das Vertrauen in die Hilfesysteme. | |
| Am Ende würde dann so ein Kind „Systemsprenger“ genannt werden. „Wie | |
| scheiße muss ein System sein, wenn es ein Achtjähriger gesprengt bekommt? | |
| Das ist ein Systemversagen, kein individuelles Problem.“ | |
| Um das zu sehen, müsse man auch aufhören, in althergebrachte Deutungsmuster | |
| zu verfallen. Dass sozial benachteiligte Familien jetzt besonders ein | |
| Gewaltproblem hätten, sei ihr zu oberflächlich, sagt Radu. „Gerade die sind | |
| es oft gewohnt, allein mit ihren Kindern zu sein, und außerdem fällt bei | |
| vielen von ihnen jetzt der ganze Ämterstress weg, die ganzen | |
| Hartz-Schikanen, denen sie sonst ausgesetzt sind.“ | |
| ## Fremdaggressiv | |
| Über ihre politischen Forderungen will sie in der aktuellen Lage eher | |
| weniger reden. Es sei wichtig, jetzt durch die Krise zu kommen – danach | |
| müssten sich Ämter, Träger, Politik, Betroffene und Sozialarbeiter*innen | |
| zusammensetzen, um zu sehen, woran es hapert. „Aber wenn wir mittelfristig | |
| über Unterstützung von Sozialarbeiter*innen sprechen, dann ist Geld sicher | |
| ein Faktor.“ | |
| Ganz akut aber, so Radu, bräuchte es zwei Maßnahmen: höhere Flexibilität | |
| und größere Solidarität. „Jede Einrichtung kocht wohl ihr eigenes Süppche… | |
| Das liegt auch daran, dass die Einzelfälle nicht genug gesehen werden. Man | |
| kuckt eher nach den Kostensätzen.“ Die Entscheidungsträger wüssten oft | |
| nicht, wo die Probleme der Klient*innen liegen – bei ihnen brauche es | |
| Wochen und Monate der Begleitung. „Aber auf die Einzelfallhelferin wird | |
| nicht gehört. Die kann sich jetzt von dem fremdaggressiven Klientenkind in | |
| den Arm beißen lassen, während die Entscheidungsträger'innen im Homeoffice | |
| sitzen.“ | |
| Insgesamt betrachtet, ist für einheitliche politische Forderungen der | |
| ambulante Bereich wahrscheinlich zu vielfältig. Das schwächte ihn schon vor | |
| Corona. Die Sozialgesetzbücher zusammenzuführen und Hilfe von den | |
| Klient*innen herzudenken – die Corona-Krise wäre ein Anlass, sich dieser | |
| Perspektive verstärkt zu widmen. | |
| 11 Apr 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.bad-ev.de/ | |
| [2] https://magazin.nebenan.de/artikel/coronavirus-unterstuetzt-euch-in-der-nac… | |
| ## AUTOREN | |
| Frédéric Valin | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Gesundheitspolitik | |
| Pflege | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Pflegekräftemangel | |
| Pflegekräftemangel | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Krankenpflege | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Pflegekräftemangel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Häusliche Pflege während Corona: Ungeklärte soziale Frage | |
| Der VdK fordert mehr Geld für die häusliche Pflege. Der Vergleich mit den | |
| Heimen ist aber problematisch. | |
| Bundesarbeitsgericht zu Mindestlohn: Erfolg für bulgarische Pflegerin | |
| Das BAG spricht einer Pflegerin den Mindestlohn für Bereitschaftszeit zu. | |
| Der Fall mit potentiell weitreichenden Folgen wird neu aufgerollt. | |
| Pflege nach Corona: Der Exodus wird kommen | |
| Wird es mit der Ökonomisierung sozialer Arbeit nach der Pandemie aufhören? | |
| Unser Autor – der auch Pfleger ist – hat wenig Hoffnung. | |
| Corona und das Ende der Solidarität: Leben und sterben lassen | |
| In der Coronakrise bricht sich eine Desolidarisierung Bahn, die schon lange | |
| angelegt war: Inklusion hat sich als Illusion erwiesen. | |
| Schwerstkranke Kinder in der Pandemie: Kurz vor der Vollkatastrophe | |
| Schwerstkranke Kinder, die zuhause gepflegt werden, sind vom Coronavirus | |
| besonders bedroht. Hilfsangebote für sie und ihre Eltern fallen weg. | |
| Corona und Föderalismus: Lob der föderalen Institutionen | |
| In der Bekämpfung der Pandemie zeigt sich, wie wichtig die | |
| Leistungsfähigkeit kommunaler Strukturen ist. | |
| Suchtmediziner über Coronakrise: „Wie der Feldmarschall“ | |
| 79.400 Menschen in Deutschland sind in einer Substitutionsbehandlung. | |
| Mediziner:innen und Ambulanzen geraten an ihre Grenzen. | |
| Expertin über Pflege in der Coronakrise: „Es ist der blanke Wahnsinn“ | |
| Schon vor Corona mangelte es an Pflegekräften. In der Pandemie kommt dazu, | |
| dass auch noch Schutzausrüstung fehlt, sagt Pflegeexpertin Ellen Fährmann. | |
| Aus Le Monde diplomatique: Katastrophenmedizin | |
| Die Austeritätspolitik hat uns Krankenhäuser beschert, in denen Ärzte heute | |
| wie im Krieg entscheiden müssen, wer leben darf und wer sterben muss. | |
| Geld statt Applaus in der Corona-Krise: Boni für Systemrelevanz | |
| Die Leistung von Pflegekräften und Verkäufer*innen soll auch finanziell | |
| anerkannt werden – wenn auch erstmal nur einmalig. |