| # taz.de -- Akademie der Wissenschaften in Hamburg: Klimawissenschaftler an der… | |
| > Er ist 67 aber forscht weiterhin mit Leidenschaft. Nun wird Mojib Latif | |
| > der neue Präsident der Akademie der Wissenschaft. | |
| Bild: Kann sich kein Leben ohne Wissenschaft vorstellen: Mojib Latif | |
| Eigentlich wurde Mojib Latif schon im vergangenen Jahr offiziell in den | |
| Ruhestand versetzt. Eigentlich. Doch die Kieler Universität hat ihm eine | |
| Seniorprofessur verliehen – so kann der 67-Jährige weiter forschen und | |
| lehren. „Ein Leben ohne Wissenschaft kann ich mir gar nicht vorstellen“, | |
| erzählt Latif der taz. Ab 2022 wird er Präsident der Akademie der | |
| Wissenschaften in Hamburg und löst den Technikwissenschaftler Edwin J. | |
| Kreuzer ab. | |
| Latif ist einer der bekanntesten und renommiertesten Klimaforscher Europas. | |
| Seit mehr als drei Jahrzehnten erforscht er besonders die | |
| [1][Wechselwirkungen zwischen Ozean und Atmosphäre] und deren Einfluss auf | |
| das Klima. | |
| 1954 in Hamburg geboren, studierte er dort Betriebswirtschaftslehre und | |
| Meteorologie, promovierte und habilitierte im Fach Ozeanographie und war | |
| knapp 20 Jahre am Max-Planck-Institut für Meteorologie tätig. 2003 wurde er | |
| Professor an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. In der Akademie | |
| der Wissenschaften ist er seit mehr als 14 Jahren Mitglied und seit Juni | |
| ihr Vizepräsident. Zudem leitet er seit 2017 als Präsident die Deutsche | |
| Gesellschaft des Club of Rome. | |
| In seinem neuen Amt möchte Latif die „Wissenschaft innerhalb der | |
| Gesellschaft stärken“. Eine Aufgabe, für die er wie gemacht zu sein | |
| scheint. Latif tritt immer wieder öffentlich auf, zum Beispiel in | |
| Talkshows, in denen er kurzweilig und anschaulich Aspekte rund um den | |
| Klimawandel erklärt. | |
| Das Besondere an der Akademie ist für Latif die Zusammenarbeit der | |
| unterschiedlichen Fachrichtungen. „Dieser Blick über den Tellerrand hinaus | |
| reizt mich sehr an der Akademiearbeit“, sagt Latif. Man habe die Pflicht, | |
| Wissen mitzuteilen: „Ich denke, eine Gesellschaft kann nur gut | |
| funktionieren, wenn Entscheidungen auf der Basis seriöser | |
| wissenschaftlicher Arbeit getroffen werden.“ Das betreffe auch die großen | |
| Probleme – wie den [2][Klimawandel oder die Corona]-Pandemie. | |
| 1 Dec 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Studie-zum-Meeresspiegelanstieg/!5635318 | |
| [2] /Klima-Leugner-entdecken-Corona/!5681653 | |
| ## AUTOREN | |
| Tjade Brinkmann | |
| ## TAGS | |
| Akademie der Wissenschaften | |
| Club of Rome | |
| Hamburg | |
| Wissenschaft | |
| Klimaforschung | |
| Deutscher Wetterdienst | |
| Flut | |
| Hamburg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Besorgniserregender Klimareport: Hamburg, heißes Pflaster | |
| Schon jetzt ist es in Hamburg 1,7 Grad wärmer als vor 140 Jahren, hat der | |
| Deutsche Wetterdienst festgestellt. Das sorgt für Krach in der Koalition. | |
| Folgen der Klimaerhitzung: Im Hochrisikoland | |
| Deutschland hatte in den vergangenen 20 Jahren mit die größten Klimaschäden | |
| zu verzeichnen. Vor Ort beginnt man sich darauf einzustellen. | |
| Neues Hamburger Forschungskolleg: Zwischen Akademie und Aktivismus | |
| In Hamburg entsteht ein neues Wissenschaftskolleg. „The New Institute“ soll | |
| angesichts der Klimakrise eine Plattform auch für Aktivist*innen werden. |