| # taz.de -- EU will Plattformarbeiter besserstellen: Absicherung für Beschäft… | |
| > Die EU will, dass digitale Plattformen ihre Mitarbeitenden anstellen. Die | |
| > Branche lehnt das ab, Gewerkschaften begrüßen das. | |
| Bild: Deliveroo-Fahrer in der City von Dublin | |
| Brüssel taz | Selbständig oder angestellt? Bisher hatten die [1][Fahrer von | |
| Uber,] die Lieferanten von Deliveroo und [2][andere Plattform-Arbeiter] | |
| keine Wahl: Sie waren scheinselbständig und weitgehend rechtlos. Die | |
| EU-Kommission will damit Schluss machen. Die Behörde legte am Donnerstag in | |
| Brüssel einen Entwurf vor, der die Scheinselbständigkeit stoppen soll. | |
| In Europa bieten nach EU-Schätzungen rund 28 Millionen Menschen ihre | |
| Arbeitskraft über digitale Plattformen an. In der Coronakrise erlebten die | |
| Fahr- und Lieferdienste einen Boom. Damit hätten sich die Probleme in | |
| diesem weitgehend unregulierten Sektor des digitalen Kapitalismus | |
| verschärft, sagt EU-Sozialkommissar Nicolas Schmit. | |
| Der Luxemburger will nun bis zu 5,5 Millionen Plattform-Arbeiter zu | |
| Angestellten machen. Sie erhalten damit Anspruch auf den Mindestlohn, | |
| geregelte Arbeitszeiten und bezahlten Urlaub. | |
| Auch Arbeitslosenhilfe und Rente sollen an die neuen | |
| „Plattform-Angestellten“ gezahlt werden. Allerdings müssen einige | |
| Bedingungen eingehalten werden. | |
| Die EU-Kommission schlägt in ihrem Richtlinienentwurf fünf | |
| Kontrollkriterien vor. Wenn davon zwei erfüllt sind, soll ein Anspruch auf | |
| Anstellung entstehen. Dies wäre zum Beispiel der Fall, wenn die | |
| Lieferdienste feste Arbeitszeiten vorgeben oder es ihren Mitarbeitern | |
| verwehren, zusätzlich für andere Firmen tätig zu sein. Es gehe um die | |
| effektive Kontrolle, die die Firmen über ihre Mitarbeiter ausüben, sagte | |
| Schmit. | |
| ## Kein Freifahrtschein mehr für die Branche | |
| Die EU-Kommission habe nicht die Absicht, das Geschäftsmodell der | |
| Lieferdienste zu zerstören, betonte Kommissionsvize Valdis Dombrovskis. | |
| Doch genau das fürchten die Unternehmen. Der Vorschlag sei politisch | |
| motiviert und werde den digitalen Dienstleistungen im Binnenmarkt schaden, | |
| erklärte Markus J. Beyrer vom Interessenverband BusinessEurope. Viele | |
| Plattform-Arbeiter zögen es vor, selbständig zu arbeiten. | |
| Zustimmung kommt von den Gewerkschaften. Der Vorschlag schütze die Rechte | |
| der Plattform-Arbeiter und sei überfällig, erklärte Ludovic Voet vom | |
| [3][Europäischen Gewerkschaftsbund.] Die digitalen Anbieter hätten viel zu | |
| lange von einem „Freifahrtschein“ profitiert. | |
| 9 Dec 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Bundestag-beschliesst-umstrittene-Novelle/!5756153 | |
| [2] /Arbeitskampf-bei-Online-Lieferdienst/!5814823 | |
| [3] https://www.etuc.org/en | |
| ## AUTOREN | |
| Eric Bonse | |
| ## TAGS | |
| EU | |
| EU-Kommission | |
| Online-Plattform | |
| Gorillas | |
| Prekäre Arbeit | |
| Arbeitsbedingungen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Unternehmen scheitert vor Arbeitsgericht: Gorilla mit Knebel | |
| Der Lebensmittellieferrant Gorillas darf die Gründung eines Betriebsrats | |
| nicht verhindern. Für die kämpferische Belegschaft ist das ein großer | |
| Erfolg. | |
| Dienstleistungen per App bestellen: Die Rückkehr der Diener | |
| Boten auf Fahrrädern liefern zu jeder Tages- und Nachtzeit, was per App | |
| bestellt wurde.Angenehm ist das nur für die Auftraggeber. | |
| Arbeitsbedingungen beim Onlinedienst: Die prekären Helden | |
| Der Lieferdienst Durstexpress hat mit dem Konkurrenten Flaschenpost | |
| fusioniert. Dies ist jedoch kein Vorteil für die Mitarbeiter*innen. |