| # taz.de -- Ermordete Journalist*innen in Mexiko: Uferlose Gewalt | |
| > Mexikos Präsident Andrés Manuel López Obrador galt als linker Reformer. | |
| > Doch die Lage von Medienschaffenden hat sich unter ihm weiter | |
| > verschlechtert. | |
| Bild: Schert sich nicht um Schutz von Journalist:innen: Mexikos Präsident Lóp… | |
| Mexiko-Stadt taz | 25 Journalist*innen wurden in Mexiko aufgrund ihrer | |
| Arbeit ermordet, seit Präsident Andrés Manuel López Obrador [1][vor drei | |
| Jahren die Präsidentschaft übernommen hat]. 25 Medienschaffende gelten seit | |
| 2006 als verschwunden, sprich: Sie wurden von Kriminellen oder | |
| Polizist*innen verschleppt und sind nie wieder aufgetaucht. Über diese | |
| traurige Bilanz informierte Reporter ohne Grenzen (RSF) am Mittwoch in | |
| Mexiko-Stadt. Eine Delegation der Organisation für Pressefreiheit befindet | |
| sich in diesen Tagen im Land, um mit Politiker*innen, Angehörigen von | |
| Opfern und Menschenrechtsinstitutionen zu sprechen. | |
| Ein erstes Resümee stellt López Obrador, der 2018 [2][als linker Reformer | |
| sein Amt angetreten hat], ein schlechtes Zeugnis aus. „Seit drei Jahren in | |
| Folge ist Mexiko das weltweit gefährlichste Land für Journalisten“, sagte | |
| der Leiter des RSF-Büros Lateinamerika, Emmanuel Colombié. Auch in der | |
| Aufklärung kann die Regierung keine großen Erfolge vorweisen. 90 Prozent | |
| der Morde wurden nicht juristisch verurteilt, kein einziger Fall des | |
| Verschwindenlassens hatte strafrechtliche Konsequenzen. | |
| Der Kampf gegen diese Straflosigkeit ist einer der Schwerpunkte der | |
| RSF-Reise. Denn die Tatsache, dass die meisten Verbrechen nicht geahndet | |
| werden, ist einer der wesentlichen Gründe für die uferlose Gewalt im Land. | |
| Nur der Druck der Zivilgesellschaft habe dazu geführt, dass es fünf | |
| Verurteilungen in Mordverfahren gegeben habe, betont Sara Mendiola von der | |
| Nichtregierungsorganisation Propuesta Cívica. Dabei handelt sich um die | |
| tödlichen Angriffe auf drei Journalist*nnen, die in Mexiko besondere | |
| Aufmerksamkeit hervorgerufen hatten: Miroslawa Breach, Javier Valdéz und | |
| Regina Martinez. Ein bemerkenswerter Fortschritt sei es, dass auch ein | |
| Bürgermeister unter den Verurteilten sei, erklärt Mendiola. | |
| Seit 2012 gibt es, ebenfalls aufgrund zivilgesellschaftlicher Initiativen, | |
| einen „Mechanismus zum Schutz von Menschenrechtsverteidigern und | |
| Journalisten“, der den Bedrohten Nottelefone, Überwachungskameras, | |
| Personenschutz und andere Hilfen zur Verfügung stellt. Doch bis heute sei | |
| das Programm nicht ausreichend ausgestattet, kritisierte Christian Mihr, | |
| der Geschäftsführer von RSF Deutschland, im Gespräch mit der taz. „Für | |
| 1.500 Fälle, von denen knapp 500 Journalisten betreffen, gibt es nur 50 | |
| Mitarbeiter.“ Erfreulicherweise hätten die Verantwortlichen aber konkrete | |
| Zusagen gemacht. So wolle man ein Register anlegen, in dem alle Angriffe | |
| festgehalten werden. Zudem sollten künftig verbindlich mehr Fälle | |
| bearbeitet werden. | |
| ## Morde vor allem auf dem Land | |
| Vor allem in den ländlichen Regionen sterben viele Medienschaffende eines | |
| unnatürlichen Todes, weil sie über Verbindungen zwischen Kriminellen, | |
| korrupten Politiker*innen und wirtschaftlich Mächtigen recherchieren. | |
| Aber Journalist*innen sind auch direkt von staatlichen Angriffen | |
| betroffen. So wurde jüngst bekannt, dass die Reporterin Marcela Turati und | |
| zwei weitere Personen von der Generalstaatsanwaltschaft ausspioniert | |
| wurden, als sie unter der vorhergehenden Regierung vor sechs Jahren unter | |
| anderem zu einem Massaker an 72 Migrant*innen recherchierten. | |
| Auch der amtierende Staatschef López Obrador [3][hat die Medien im Visier]. | |
| Kaum eine seiner täglichen Pressekonferenzen vergeht, ohne [4][dass er | |
| gegen Journalist*innen polemisiert, die ihn kritisieren]. Dabei scheut | |
| er auch nicht davor zurück, diese namentlich zu denunzieren. Wie | |
| Umweltschützer*innen und andere Kritiker*innen seiner | |
| Infrastruktur-Großprojekte beschimpft er unliebsame Medienschaffende als | |
| „Konservative“. Leider habe sich mit López Obrador nichts geändert, | |
| resümiert RSF-Sprecher Mihr. „Im Gegenteil: Mit seiner systematischen | |
| Stigmatisierung von Journalisten trägt er zu einem noch medienfeindlicheren | |
| Klima in Mexiko bei.“ | |
| 9 Dec 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Amtsantritt-von-Lopez-in-Mexico/!5551520 | |
| [2] /Portrait-Mexikos-Wahlsieger/!5514570 | |
| [3] /Praesident-von-Mexiko/!5760886 | |
| [4] /Lopez-Obrador-und-die-Presse/!5679937 | |
| ## AUTOREN | |
| Wolf-Dieter Vogel | |
| ## TAGS | |
| Mexiko | |
| Journalismus | |
| Investigativer Journalismus | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Andrés Manuel López Obrador | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Mexiko | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Alltag | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Kolumne Latin Affairs | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gefahr für Presse in Mexiko: Todesrisiko Journalismus | |
| Journalisten in Mexiko leben gefährlich, wenn sie über Korruption und | |
| Kriminalität berichten. Bedrohungen und Morde bleiben ungesühnt. | |
| US-Waffen in Mexiko: Rückenwind für Klage | |
| Wichtige Stimmen in den USA unterstützen die Klage der mexikanischen | |
| Regierung gegen US-Rüstungskonzerne. Mit ihren Waffen wird in Mexiko | |
| gemordet. | |
| Journalist:innenmorde in Mexiko: Das gefährlichste Land | |
| Drei Medienschaffende wurden in Mexiko innerhalb von zwei Wochen ermordet: | |
| Die Fälle haben eine Welle von Protesten ausgelöst. | |
| Gewalt gegen Medienschaffende: Journalistin in Mexiko erschossen | |
| Lourdes Maldonado berichtete über Lokalpolitik und Korruption. Es ist | |
| bereits der dritte Mord an eine:r mexikanischen Medienschaffenden in | |
| diesem Jahr. | |
| Die mexikanische Drogenmafia im Film: Reiche, Schöne, Kriminelle | |
| Die Netflixserie „Narcos: Mexico“ bekommt keine vierte Staffel. Sie solle | |
| sich laut Produzent Carlo Bernard nicht wiederholen. | |
| Morde an Journalist:innen: Erschreckend perfekte Verbrechen | |
| Wer Journalist:innen tötet, wird selten verfolgt, geschweige denn | |
| verurteilt. Ein Völkertribunal soll das ändern. | |
| Pressefreiheit in Mexiko: Sicherheitskräfte sind die Gefahr | |
| In Mexiko findet alle zwölf Stunden ein Übergriff auf Medienschaffende | |
| statt. Die Täter*innen sind meist so genannte Sicherheitskräfte. | |
| Verbannung von Kolumbus: Geschichte neu denken | |
| Sich mit indigenen Fahnen zu schmücken, gehört für die Regierung Mexikos | |
| zum guten Ton. Ihre politischen Entscheidungen sehen aber oft anders aus. |