| # taz.de -- Neue Bildungsministerin in Schweden: Veränderung ist möglich | |
| > Sie ist die erste trans Frau, die einen Minister:innenposten in | |
| > Schweden übernimmt: Lina Kihlblom ist nun für Bildung zuständig. Und sie | |
| > hat viel vor. | |
| Bild: „Es geht nicht um Begabung, sondern um den eigenen Willen“, sagt Lina… | |
| Stockholm taz | Lina Axelsson Kihlblom war ein unerwarteter Name, als | |
| Schwedens [1][neue Ministerpräsidentin Magdalene Andersson] am Dienstag ihr | |
| Kabinett präsentierte. Die neue Schulministerin des Landes hat nämlich | |
| bislang noch kein politisches Amt innegehabt. „Aber ich war mein Leben lang | |
| Sozialdemokratin, bin seit vielen Jahren Parteimitglied und freue mich, | |
| mein politisches Interesse nun auch umsetzen zu können“, sagte sie zu der | |
| Ernennung, die sie als „überwältigend“ bezeichnete. | |
| Kihlblom ist auch die erste offene trans Person in einer schwedischen | |
| Regierung. „Ob das wichtig ist, sollen andere beurteilen“, sagt die | |
| 51-Jährige. „Aber wenn ich auch als trans Frau ein Vorbild sein kann, habe | |
| ich damit kein Problem.“ | |
| Nach einem Juraexamen und einer Schulleiter-Ausbildung wurde Kihlblom einer | |
| breiteren schwedischen Öffentlichkeit schon vor acht Jahren als | |
| „Superrektorin“ bekannt. Sie wirkte in einer TV-Serie mit, in der über | |
| einen längeren Zeitraum dokumentiert wurde, wie und mit welchem Ergebnis | |
| SchulleiterInnen versuchen, einen negativen Trend in ihren Schulen zu | |
| wenden. | |
| Im Schnitt schaffen rund ein Siebtel der AbsolventInnen der neunstufigen | |
| schwedischen Grundschule nicht die Zugangsberechtigung zum Gymnasium. An | |
| der Ronna-Schule in Södertälje scheiterte fast die Hälfte, als Kihlblom | |
| dort 2011 ihren Dienst antrat. Und tatsächlich schaffte sie die Trendwende | |
| an dieser Schule in einem von der Polizei als „Problemgebiet“ eingestuften | |
| Stadtteil: Nach zwei Jahren erreichten schon zwei Drittel die Berechtigung. | |
| ## „Ich will, dass alle Kinder eine Chance bekommen“ | |
| Ihr persönliches Beispiel habe ihr gezeigt, dass Veränderung möglich ist, | |
| erzählte Kihlblom in dieser Serie. Sie selbst hatte sich in den Kopf | |
| gesetzt, eine naturwissenschaftliche Ausbildung zu machen. Ihre LehrerInnen | |
| hatten ihr das auszureden versucht, weil sie Dyslexie hatte und nur untere | |
| Mathekurse geschafft hatte. Einen Sommer lang habe sie daraufhin im | |
| Selbststudium Mathe gepaukt und konnte mit Bestnote ihr Ziel erreichen. „Es | |
| geht nicht um Begabung, sondern um den eigenen Willen“, sagt sie. Das habe | |
| sie auch ihren SchülerInnen zu vermitteln versucht. | |
| 2015 berichtete die Mutter von zwei Adoptivtöchtern dann in einem Buch mit | |
| dem Titel „Wirst du mich auch jetzt noch mögen?“, wie sie als Mädchen in | |
| einem Jungenkörper aufwuchs. „Als Kind schrieb ich Briefe an Gott und bat | |
| ihn, mich umzuwandeln. Es war ein Martyrium, nach dem Sport mit den Jungen | |
| zu duschen.“ Mit 19 Jahren begann sie eine Geschlechtskorrektur, die sechs | |
| Jahre später vollendet war. „Nach dem Aufwachen aus der Narkose fühlte ich | |
| mich zum ersten Mal als ganzer Mensch“, erzählte sie in einem Interview. | |
| „Aber ich will keine National-Transe sein. Mein Thema ist Schule und | |
| Bildung. Ich will, dass alle Kinder eine Chance bekommen.“ | |
| Musste Kihlblom vor Amtsantritt etwas gestehen? „Ja. In den 90er Jahren | |
| habe ich in Deutschland zweimal Marihuna geraucht.“ Für die | |
| Regierungschefin ging das in Ordnung. | |
| 1 Dec 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schwedens-neue-Ministerpraesidentin/!5815651 | |
| ## AUTOREN | |
| Reinhard Wolff | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt LGBTQIA | |
| Feminismus | |
| Bildung | |
| Schweden | |
| Geschlechtsidentität | |
| Schweden | |
| Schlagloch | |
| Schweden | |
| Mittelschicht | |
| Schweden | |
| Schweden | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| LGTB-feindliches Gesetz in Florida: Sagen Sie LGBT! | |
| Ein neues Gesetz in Florida erschwert das Sprechen über | |
| Geschlechtsidentität und sexuelle Orientierung an Schulen. Das schadet vor | |
| allem den Kindern. | |
| Schwedens Innenministerin Ida Karkiainen: Erklärungsnot wegen Hitlergruß | |
| Ein altes Foto zeigt die Ministerin mit erhobenen rechtem Arm auf einer | |
| Party. Und weitere Details bringen die 33-Jährige in Bedrängnis. | |
| Schulen in Deutschland: Blick zurück nach vorn | |
| Auf die Herausforderungen von morgen bereitet die Schule nicht ausreichend | |
| vor. Gebraucht werden Werkstätten einer Gesellschaft im Aufbruch. | |
| Auszug aus dem Elternhaus: Radikal individual | |
| In Schweden ziehen junge Erwachsene im Schnitt schon mit 17,5 Jahren aus, | |
| in Kroatien erst mit 32,4. Das zeigen Daten des Mikrozensus. | |
| Studie über Mittelschicht: Abstiegsrisiko ungleich verteilt | |
| „Bröckelt die Mittelschicht?“, fragt eine Studie von OECD und Bertelsmann | |
| Stiftung. Für eine einfache Antwort aber ist „die Mittelschicht“ zu | |
| komplex. | |
| Schwedens neue Ministerpräsidentin: Andersson wieder im Amt | |
| Im zweiten Anlauf ist die bisherige Finanzministerin zu Schwedens | |
| Ministerpräsidentin gewählt worden. Doch das Regieren dürfte nicht einfach | |
| werden. | |
| Schwedens Regierungschefin Andersson: Zweite Chance für erste Frau im Amt | |
| Schwedens Grüne wollen nicht mitregieren. Nun will es die Sozialdemokratin | |
| Magdalena Andersson allein versuchen. Am Montag stimmt das Parlament ab. |