| # taz.de -- Lügenbilderbuch zur Landwirtschaft: Immer auf die Kleinen | |
| > Die niedersächsische Landwirtschaftskammer, eine Behörde, übt sich in | |
| > Schönfärberei gegenüber einem kindlichen Publikum. | |
| Bild: Verursacht Artensterben in großem Stil: der Einsatz von Pestiziden in de… | |
| Nichts gegen Propaganda: Wenn eine Lobbyorganisation Infomaterial unters | |
| Volk bringt, ist das stets eine Schulung fürs kritische Denken, eine | |
| Möglichkeit, zu reflektieren, wie stark man anfällig ist für Appelle ans | |
| Unbewusste. Weil: Es ist klar, dass die ihre Produkte vermarkten und ihre | |
| eigennutzgetriebene Agenda als moralisch mustergültiges Handeln vorstellen | |
| wollen; na, und wer’s glaubt, wird halt selig. | |
| Wenn also der [1][Bauernverband] beziehungsweise seine niedersächsische | |
| Gruppierung, die sich [2][Landvolk] nennt, seine Medienmacht dazu genutzt | |
| hätte, das Bilderbuch „Landwirtschaft? Artenvielfalt? Was ist denn das?“ zu | |
| promoten, würde zu Recht kein Hahn danach krähen. Denn selbstverständlich | |
| ist dem agrochemischen Komplex im deutschen Monokultur- und | |
| Massentierhaltungsparadies Niedersachsen daran gelegen, seine schädlichen | |
| Auswirkungen zu verschleiern. Geschenkt! | |
| Aber: Dieses Buch hat die niedersächsische Landwirtschaftskammer | |
| [3][unterstützt], und im Vorwort beansprucht sie eine Ko-Autorschaft des | |
| von einem gewissen Uwe Klindworth verfassten Werks: „Mit diesem Buch | |
| möchten wir euch zeigen“, wendet sich ihr Präsident Gerhard Schwetje ans | |
| junge Publikum, „was Landwirtinnen und Landwirte alles machen, um die | |
| Pflanzen und Tiere zu schützen.“ | |
| Die Landwirtschaftskammer ist kein Ableger des Bauernverbands, wohlgemerkt. | |
| Landwirtschaftskammern sind in Norddeutschland – Funfact: die erste | |
| entstand 1849 im Superagrarland Bremen – eher Teil der Verwaltung. Sie | |
| nehmen hoheitliche Aufgaben wahr, wie eine staatliche Behörde. Behörden | |
| aber sind in puncto Kommunikation der Wahrheit verpflichtet – und der | |
| Neutralität. Ganz besonders, wenn sie sich an Kinder wenden. Ein Bilderbuch | |
| über das Verhältnis von Landwirtschaft und Artenvielfalt ist nämlich ein | |
| Medium politischer Bildung. | |
| Dazu gehört – das ist das im [4][Beutelsbacher Konsens] festgehaltene | |
| Minimum –, dass Konflikte auch als Konflikte dargestellt werden. Sprich: Zu | |
| zeigen wäre auch, was Landwirte und Landwirtinnen alles getan haben, um | |
| Pflanzen und Natur zu schaden. Ihr Beitrag zum dramatischen Insekten- und | |
| Vogelschwund und zur Verengung der Lebensräume darf nicht verschwiegen | |
| werden, wenn ihr Verhältnis zur Artenvielfalt Thema ist. Und erst recht | |
| nicht, wenn das Werk per Untertitel den Anspruch erhebt, zu klären, „was | |
| niedersächsische Landwirtschaft eigentlich ist“. | |
| Hier aber wird suggeriert, diese sei harmonisch und gut, ja, die | |
| Bewirtschaftung der Felder fördere den Reichtum in Flora und Fauna und | |
| diese hätten gemeinsame natürliche „Feinde wie Unkraut, Schädlinge, | |
| Bakterien und Pilze“. | |
| Auch Kindern ist die Wahrheit zumutbar; dass die vielbeschworene | |
| Produktsicherheit agrarischer Güter, ihr niedriger Preis und die wirklich | |
| komfortable Versorgungslage [5][ein erhebliches Maß an Umweltzerstörung] | |
| bedeuten, gehört zu den Tatsachen, mit denen sie umzugehen lernen müssten. | |
| Und völlig richtig wäre es, das Umdenken, das allmählich – viel zu langsam! | |
| – in Gang kommt und sich in Regelungen wie der Novelle der | |
| „Pflanzenschutzanwendungsverordnung“ manifestiert, zu erzählen. Die | |
| Herausforderung wäre, das kindgerecht zu tun und ohne sperrige Worte. | |
| Aber den lieben Kleinen weiszumachen, dass, „erst wenn nichts mehr hilft | |
| […] Planzenschutzmittel, sozusagen als Medizin, eingesetzt“ würden, ist | |
| schlicht unwahr, solange prophylaktische Saatgutbeize mit Herbi-, Fungi- | |
| und Pestiziden erlaubt bleibt. Wie sollen sich die Kinder dagegen wehren? | |
| Wie sollen sie erkennen, dass es die zuvor abgefeierte Agrarindustrie ist, | |
| die dafür gesorgt hat, dass sie die auf der nächsten Seite dargestellten | |
| süßen Tiere, die Ringelnatter und den Edelkrebs, den Feldhamster und die | |
| Wiesenweihe nimmermehr in natura zu Gesicht bekommen? Eine | |
| Landwirtschaftskammer, die diese Verschleierung fördert, verrät ihren | |
| Auftrag. | |
| 28 Nov 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.bauernverband.de/ | |
| [2] https://landvolk.net/ | |
| [3] https://www.lwk-niedersachsen.de/lwk/news/38607_%E2%80%9ELandwirtschaft_Art… | |
| [4] https://www.lpb-bw.de/beutelsbacher-konsens | |
| [5] /Bauernproteste-gegen-Umweltauflagen/!5642349 | |
| ## AUTOREN | |
| Benno Schirrmeister | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Schwerpunkt Pestizide | |
| Landwirtschaft | |
| Artensterben | |
| Klimakonferenz in Dubai | |
| Landwirtschaft | |
| Volksbegehren Artenvielfalt | |
| Düngemittel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nabu-Präsident zur Klimakonferenz: „Wir erleben eine Krise der Natur“ | |
| Nabu-Präsident Jörg-Andreas Krüger warnt davor, die Biodiversität zu | |
| vernachlässigen. Warum die FDP und das Agrarministerium ein Problem sind. | |
| Zwist zwischen Umwelt- und Agrarressort: Groko streitet über Agrarhilfen | |
| Das Bundesumweltministerium will, dass Bauern für EU-Subventionen mehr in | |
| Sachen Natur leisten. Jetzt greift es das Landwirtschaftsressort an. | |
| Volksbegehren Artenvielfalt: Besser als in Bayern | |
| Das niedersächsische Volksbegehren Artenvielfalt wird wohl noch im November | |
| gestoppt – wenn der Landtag den „niedersächsischen Weg“ verabschiedet. | |
| Neue Regeln zum Schutz des Wassers: Bauern müssen weniger düngen | |
| Bundesrat billigt umkämpfte Verordnung: In belasteten Gebieten muss 20 | |
| Prozent weniger gedüngt werden. Bauern und Wasserwerke sind unzufrieden. |