| # taz.de -- Phänomen der verlorenen Handwärmer: Einsamer Handschuh | |
| > Einen Handschuh zu verlieren ist schlimmer, als wenn eine Mütze fehlt. | |
| > Denn es bleibt mit dem anderen etwas zurück, was noch funktionieren | |
| > könnte. | |
| Bild: Ein Handschuh geht gerne mal verloren | |
| Handschuhe funktionieren nur als Paar. Wenn einer fehlt, sind sie sinnlos. | |
| Sie erfüllen zumindest ihren Zweck nicht mehr, beide Hände zu wärmen. | |
| Seitdem ich einmal einen Handschuh verloren habe, ist in mir ein ratloses | |
| Gefühl, was ich mit dem Übriggebliebenen mache. Ich bringe es nicht übers | |
| Herz und durch meinen Verstand ihn wegzuwerfen. Denn er funktioniert ja | |
| noch gut. Theoretisch. Praktisch fehlt ihm der andere. | |
| Mich berührt es, wenn ich auf Zaunspitzen aufgesteckt einzelne Handschuhe | |
| sehe: Kinderhandschuhe, große Handschuhe. Als Kind wurden einem die | |
| Handschuhe an Kordeln befestigt und durch die Ärmel der Jacke gezogen. | |
| Erwachsen werden bedeutet das Zutrauen, groß genug zu sein, auf beide | |
| Handschuhe aufzupassen. | |
| Der Handschuh, den ich verloren habe, war grau, aus weichem Leder. Meine | |
| engste Freundin hatte mir die Handschuhe zum Geburtstag geschenkt. Doch sie | |
| waren zu groß. Sie hatte sie gegen eine kleinere Größe umgetauscht. Es | |
| hatte sich gelohnt. Sie passten perfekt, waren warm und schön. Ich habe sie | |
| geliebt. | |
| Und dann vor einigen Jahren in einer Nacht in einer Bar in Hamburg habe ich | |
| einen verloren. Am nächsten Morgen, einem kalten Sonntag, bin ich in die | |
| Bar zurückgefahren. Sie war dunkel, der Boden klebte. Ich fragte eine | |
| Reinigungskraft, ob sie einen Handschuh gefunden hätte. Sie schüttelte | |
| stumm den Kopf. | |
| Ich suchte den Boden ab und ging schließlich deprimiert nach Hause. Einen | |
| Handschuh zu verlieren ist schlimmer, als wenn ein Schal oder eine Mütze | |
| fehlt. Denn es bleibt mit dem anderen etwas zurück, was noch funktionieren | |
| könnte, aber es einzeln nicht mehr richtig schafft. Das Gefühl des | |
| Verlorenen geht mit dem des Alleingelassenen einher. Können einen Dinge | |
| verlassen? Was macht man mit dem übriggebliebenen Stück eines Paars? | |
| Vielleicht schmeißt man es am besten gleich weg. | |
| ## Eine Erinnerung und ein Zeugnis | |
| Den Handschuh von meiner Freundin kann ich nicht wegwerfen. Er erinnert | |
| mich zu sehr an meine Freude über das Geschenk, ihre Mühe damit. Noch heute | |
| liegt er in der Kommode. Eine Erinnerung. Und ein Zeugnis. | |
| Seitdem passe ich auf Handschuhe auf. Zu Beginn der kalten Jahreszeit bin | |
| ich darin sehr erfolgreich: Letztens stand eine Frau in der Bäckerei an. | |
| Als sie an der Reihe war, wuchtete sie ihre Tasche auf die Ablage vor der | |
| Glasauslage. Als sie gehen wollte, sah ich unter der Ablage einen Handschuh | |
| liegen: Schwarze Wolle, weiß gemustert, robust. Eigentlich passte er nicht | |
| zu ihr. Doch ich konnte die Möglichkeit nicht verstreichen lassen: „Ist das | |
| ihr Handschuh?“. „Ja.“ Sie bückte sich schnell, als würde er gleich wie… | |
| verschwinden. Sie verstaute ihn, bedankte sich und drehte sich dann wieder | |
| um: „Danke“, sagte sie nochmal. Ich verstand das zweite Danke. Etwas zu | |
| gewinnen, was man fast schon verloren hat, macht es besonders kostbar. Der | |
| Moment des „es ist gerade nochmal gut gegangen“ ist auf besondere Weise | |
| erleichternd. Beschützend. | |
| Nur zwei Tage später trat ich im Dunkeln auf die Straße. Ein neongelber | |
| Mann räumte sein Fahrrad vom Bürgersteig eine steile Treppe hinunter in den | |
| Keller. Da sah ich einen Handschuh oben am Treppenabsatz liegen. Er musste | |
| ihm gehören: „Entschuldigen Sie“, rief ich. „Ihr Handschuh“. „Oh!“… | |
| aus dem Keller und blickte gleichzeitig erleichtert und erschrocken. | |
| Er streckte seine Hand zu mir nach oben aus: „Wirf einfach!“ Schade, dass | |
| Handschuhe keine Geräusche machen. Es hätte beim Fangen ein perfektes Klick | |
| ergeben. Oder ein Klong. Wir lächelten. Ein Moment, der geklappt hat. In | |
| dem etwas einzelnes zusammen kam. Nichts war verloren. Wir schauten dem | |
| wunderbaren Phänomen des nur knapp Verlorenen, des Behaltenen zu. | |
| 27 Nov 2021 | |
| ## AUTOREN | |
| Christa Pfafferott | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Zwischen Menschen | |
| Auf die Mütze | |
| Kolumne Zwischen Menschen | |
| Lesestück Interview | |
| Prekäre Arbeit | |
| Kolumne Zwischen Menschen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Oversized Wollmützen: Bohne auf der Birne | |
| Je weniger Winter, desto mehr Wollmütze. Ob beim Lockdown-Tee im Park oder | |
| beim Quarantäne-Dinner – die übergroße „Beanie“ ist immer dabei. | |
| Hamburg als Geschenk: Ankunft mit Hochgefühl | |
| Beim Umstieg in den ICE helfen mir zwei junge Männer aus dem Kosovo. Beim | |
| Aussteigen in Hamburg auch. Es ist schön, mit ihnen anzukommen. | |
| Hamburger Kiez früher und heute: „Ich habe immer Glück gehabt“ | |
| Helga Halbeck war früher Tänzerin in einem Stripklub, später hatte sie ein | |
| Café in Berlin. Heute reinigt die Rentnerin die Toiletten beim Fischmarkt. | |
| Kolleg:innen und ihr Umgang miteinander: Distanz im Büro | |
| Menschen mit körperlichen Jobs haben einen anderen Umgang miteinander als | |
| Büromenschen. Was es bei beiden gibt sind die Codes unter Kolleg:innen. | |
| Bahnfahrt in unruhigen Zeiten: Der Zug der Einzelkämpfer | |
| Es war kein Platz im Zug. Dafür waren überall Waffen: Im Holster des | |
| Polizisten, in den Gesprächen der Soldaten und auf dem Laptop des jungen | |
| Mannes. |