| # taz.de -- Hamburg als Geschenk: Ankunft mit Hochgefühl | |
| > Beim Umstieg in den ICE helfen mir zwei junge Männer aus dem Kosovo. Beim | |
| > Aussteigen in Hamburg auch. Es ist schön, mit ihnen anzukommen. | |
| Bild: Für manche ist dieser Moment ein Geschenk: Ankunft am Hamburger Hauptbah… | |
| Wir warten zu fünft im Zugflur. Der Regionalzug ist kurz vor Göttingen. Wir | |
| haben dort nur ein paar Minuten für den Umstieg in den ICE nach Hamburg. Es | |
| wird knapp. Ich habe zwei schwere Taschen und frage mich, wie ich das | |
| machen soll: rennen und schleppen. Die Taschen aus dem Regionalzug hieven, | |
| ohne die anderen aufzuhalten. Es ist, als würden wir alle mit den | |
| Zehenspitzen in Startblöcken stehen, jeder in seiner Bahn. | |
| Ich überlege, wer mir von den anderen am selbstverständlichsten helfen | |
| würde. Das gut gekleidete Paar? Der Mann, der ein Rad transportiert? Die | |
| zwei jungen Männer, die sich neben mir in einer Sprache unterhalten, die | |
| ich nicht zuordnen kann? Sie haben auch zwei schwere Taschen. Doch intuitiv | |
| frage ich sie. | |
| „Natürlich“, sagt der etwas Ältere der beiden. „Ich nehme unsere Tasche… | |
| Du nimmst ihre“, sagt er dann auf Englisch zu seinem Freund. Der Junge | |
| schnappt sich den Griff meines Koffers, er hält ihn fest bis der Zug hält. | |
| Dann sprintet er damit über den Bahnsteig zum ICE. Geschafft! | |
| Der Junge läuft mit meinem Koffer den Gang vor mir her. Es ist, als hätte | |
| er eine wichtige Aufgabe übertragen bekommen. Als ich einen Platz finde, | |
| muss ich Stopp rufen, damit er hält und mir den Koffer übergibt. Als ich | |
| den Griff anfasse, ist er noch ganz heiß von seiner Hand. Die beiden Jungen | |
| suchen sich im nächsten Wagon einen Platz. | |
| ## Als wären wir eine Familie | |
| Ich höre Musik. Draußen wird es dunkel. Irgendwann stehen wieder die zwei | |
| Jungen vor mir: „Wir müssen los“, sagt der Ältere, als würden wir so | |
| selbstverständlich zusammengehören wie eine Familie: „Wir nehmen deinen | |
| Koffer.“ | |
| Er schaut auf meine Sachen, die noch verstreut sind. „Gleich kommt Hamburg. | |
| Was machst du, träumst du?“ Ich erschrecke kurz, dann sehe ich: „Jetzt | |
| kommt erst Harburg.“ „Wirklich, noch nicht Hauptbahnhof?“ Ich merke, dass | |
| der Junge aufgeregt ist. „Nein, steigt noch nicht aus!“ Die beiden bleiben | |
| neben mir stehen. Der Jüngere umfasst wieder den Griff meines Koffers. | |
| „Ich sehe heute das erste Mal meinen Bruder seit sieben Jahren“, sagt der | |
| Ältere plötzlich. „Jetzt gleich im Hauptbahnhof?“ „Ja“, er atmet aus … | |
| nickt. „Er holt mich ab. Nach sieben Jahren!“ | |
| „Ich bin nach England gegangen. Mein Bruder nach Deutschland. Mein Vater | |
| hat die Reise für uns bezahlt. Wir waren dort beide in verschiedenen | |
| Heimen.“ Er schaut aus dem Fenster, wir sehen die Lichter von Hamburg. Der | |
| Zauber stellt sich ein, wie er immer kommt, wenn der Zug über die | |
| Elbbrücken rauscht, über das dunkle Wasser hinweg der Stadt entgegen. | |
| „Jaa“, der Junge schaut hinaus, er ballt die Fäuste, als hätte er einen | |
| Sieg errungen: „Home sweet home! Ich habe immer von Hamburg geträumt. Es | |
| war in meinen Träumen und jetzt bin ich da.“ Er erzählt, dass er nach | |
| England in Thüringen gelebt habe, dass seine Freundin von dort nach Hamburg | |
| nachkommt, wenn er eine Wohnung gefunden hat. „Das gerade ist jetzt deine | |
| Ankunft in Hamburg?“, frage ich. „Du willst hier länger bleiben?“ | |
| ## Wie wird Hamburg mit ihm umgehen? | |
| „Ja“, der Junge strahlt. „Dann guten Start“, sage ich. Ich möchte ihm … | |
| Positives sagen, als wollte ich das Glück, das seinem Anfang innewohnt, | |
| verstärken. Er erzählt, dass er aus dem [1][Kosovo] komme. „Deutschland ist | |
| gut, sehr sicher und ruhig“, sagt er mit Nachdruck. | |
| Es ist ein schönes Gefühl, so mit ihm in Hamburg anzukommen, die Stadt wie | |
| ein Geschenk zu betrachten, das man gerade auspackt. Ich schaue ihn an. Ich | |
| wünsche ihm das Beste. Jetzt ist da nur sein Glück, seine Vorfreude, das | |
| Hochgefühl, es hier zu schaffen. Wie wird sein Weg sein? Wie wird Hamburg | |
| mit ihm umgehen? | |
| Wir steigen aus. Sein Freund nimmt wieder meinen Koffer. Schon wieder ist | |
| der Griff ganz warm von seiner Hand, als er ihn mir übergibt. Wir | |
| verabschieden uns. Als ich die Rolltreppe hochfahre, schaue ich mich noch | |
| einmal um. Die beiden stehen am Bahnsteig. Der Bruder ist nicht da. Der | |
| Ältere telefoniert. Dann nehmen sie die Rolltreppe nach oben. | |
| 20 Dec 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Serbische-Welt-und-Balkankonflikt/!5806316 | |
| ## AUTOREN | |
| Christa Pfafferott | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Zwischen Menschen | |
| Hamburg | |
| Kosovo | |
| Zug | |
| Kolumne Zwischen Menschen | |
| Kolumne Zwischen Menschen | |
| Prekäre Arbeit | |
| Kolumne Zwischen Menschen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Über die beruhigende Wirkung von Respekt: Der Schwadroneur im Speisewagen | |
| Manche Menschen suchen unaufhörlich nach Austausch. Das kann nerven. Es | |
| kann aber auch der Beginn einer Verwandlung sein. | |
| Phänomen der verlorenen Handwärmer: Einsamer Handschuh | |
| Einen Handschuh zu verlieren ist schlimmer, als wenn eine Mütze fehlt. Denn | |
| es bleibt mit dem anderen etwas zurück, was noch funktionieren könnte. | |
| Kolleg:innen und ihr Umgang miteinander: Distanz im Büro | |
| Menschen mit körperlichen Jobs haben einen anderen Umgang miteinander als | |
| Büromenschen. Was es bei beiden gibt sind die Codes unter Kolleg:innen. | |
| Bahnfahrt in unruhigen Zeiten: Der Zug der Einzelkämpfer | |
| Es war kein Platz im Zug. Dafür waren überall Waffen: Im Holster des | |
| Polizisten, in den Gesprächen der Soldaten und auf dem Laptop des jungen | |
| Mannes. |