Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Fußballkarriere der anderen Art: Große Kunst in der Provinz
> Die Laufbahn von Marc Schnatterer ist einzigartig. Aus Heidenheim und der
> Zweiten Liga war er nicht wegzudenken. Nun spielt er drittklassig groß
> auf.
Bild: Marc Schnatterer bereichert gerade das Offensivspiel von Waldhof Mannheim
Vierzehn Spiele hat Marc Schnatterer jetzt schon für den Waldhof gemacht,
aber trotzdem zucke ich jedes Mal kurz zusammen, wenn in der
Drittligakonferenz sein Name fällt. Es ist nicht dramatisch, eher so, als
wenn ein Regentropfen direkt auf dem Nasenrücken landet.
Er tut ja eigentlich auch alles dafür, dass man sich gut daran gewöhnen
kann: vier Tore hat er gemacht in der Liga bisher, drei aufgelegt, und vor
allem: mit ihm und Adrien Lebeau sind eine gewisse Zielstrebigkeit und
Entschlossenheit in die Mannheimer Offensive eingekehrt, die letztes Jahr
doch bisweilen etwas unkoordiniert gewirkt hatte. Marc Schnatterer hält das
jetzt alles sehr ordentlich zusammen, und der Waldhof steht auf Platz fünf
aktuell.
Marc Schnatterer hat gefühlt seit Inbetriebnahme des Atomkraftwerks
Philippsburg [1][für den FC Heidenheim] gespielt, dabei mehrere hundert
Freistöße fachgerecht in irgendwelche Winkel und Flanken auf die Scheitel
seiner Mitspieler gezirkelt. Die Mitspieler kamen und gingen, Schnatterer
blieb. Angebote gab es sicher zuhauf, aber das hat ihn nicht sonderlich
interessiert. Manchmal wären sie fast in die Bundesliga aufgestiegen, es
hat dann immer knapp nicht geklappt, naja. Muss ja auch nicht sein.
Wie kann das sein? Und dann auch noch ausgerechnet Heidenheim; eine Stadt,
der ein ganzer Abschnitt in ihrem Wikipedia-Artikel gewidmet ist zu der
Frage, ob die „86“ in ihrem Wappen nun 1386 bedeutet oder 1486. Wie macht
man das, jahrzehntelang am nördlichen Ende der schwäbischen Alb
auszuharren, in einer Stadt, die heute noch ein Rommel-Denkmal duldet? Und
dann, wenn man sich mal verändert, zieht man einfach 220 Kilometer weiter,
in eine Stadt, die über einen Ort verfügt, den man „Hauptbahnhof“ nennt.
## Nazi-Geschichten und Dorf-Komödien
Wo werden solche Lebensläufe noch erzählt? Vielleicht gibt es einen
provinicial turn in der aktuellen Literatur, aber Charaktere wie Marc
Schnatterer sind dann häufig die Nebenfiguren. Die zahllosen
Protagonist*innen der Coming of Age-Romane ziehen alle irgendwann
hinaus in die Welt, und diese Welt endet selten in Mannheim. Es gibt auch
jene Romane von den Stadtflüchtigen, die hinaus in die beruhigend reizarme
Provinz flüchten, und wenn diese Provinz [2][das Zehsche Brandenburg ist],
lernen sie schnell, dass sie ja doch ganz gut zurechtkommen mit Nazis.
Es gibt die Dorf-Komödien wie Rita Falks Eberhofer-Krimis, die aber nur
deswegen funktionieren, weil der Protagonist es in München halt eben nicht
geschafft hat; sein Träume und Ambitionen eben doch zerplatzt sind, und er
sich jetzt grimmig und bockig in seine Rolle als Dorfsheriff fügt, mit
bitterem Witz und robustem Magen. Es gibt die zahllosen Krimis, die das
Düstere, Geheimnisvolle, Bedrohliche der Provinz zelebriert; ständig wird
eine Leiche im Wald gefunden, den das Dorf umgibt: der Wald als rechtloser
Raum, in dem die schiere, unkontrollierbare Gewalt haust, wie schon in den
mittelhochdeutschen Versromanen.
Sicher, diese Aufzählung über Provinzerzählungen ist nur ein kleiner
Ausschnitt; nichtsdestotrotz scheint mir, ist eine Biografie wie jene von
Marc Schnatterer nur im Sport ein eigener Stoff. Gäbe es Romane über
Fußballspieler, dann vermutlich eher über jemanden wie Jeremy Dudziak,
ausgebildet unter anderem bei Schalke 04, Profidebüt bei Borussia Dortmund,
danach vier Jahre St. Pauli und anschließend der Wechsel zum Hamburger SV.
Inzwischen spielt auch er in der Provinz, bei Greuther Fürth; und natürlich
könnte es weiß Gott besser laufen. Das klingt eher nach einem Plot für eine
Miniserie.
Aber bei Marc Schnatterer? In dem Fall ist der Fußball keine erzählende,
sondern eine bildende Kunst; die Ausstellung konzipiert sich ganz von
selbst. Ein paar Schuhe und Trikots, eine Videoinstallation, die –
kunstvoll zusammengeschnitten – all seine Freistöße zeigt, und so weiter.
Ganz zum Schluss ein Gemälde: Marc Schnatterer, wie er Pfeife rauchend
seine akkurat geschnittene Hecke betrachtet, in der ein Igel döst.
18 Nov 2021
## LINKS
[1] /Gegensaetze-in-der-Bundesliga-Relegation/!5693386
[2] /Neuer-Roman-von-Juli-Zeh/!5284060
## AUTOREN
Frédéric Valin
## TAGS
Kolumne Helden der Bewegung
Mannheim
1. FC Heidenheim
Fußball-Bundesliga
Fußball-Bundesliga
Kolumne Helden der Bewegung
Kolumne Helden der Bewegung
Kolumne Helden der Bewegung
Kolumne Helden der Bewegung
## ARTIKEL ZUM THEMA
Fußball-Bundesliga: Auch ein englischer Fotograf war da
Bei seiner Bundesliga-Heimpremiere verliert der FC Heidenheim 2:3 gegen die
TSG Hoffenheim. Nicht die einzige Herausforderung für den Klub.
Heidenheim vor dem Bundesliga-Aufstieg: Profikick und Streuobstwiese
Die Schwäbische Alb bereitet sich auf Fußballfans vor. An den Aufstieg des
1. FC Heidenheim glauben hier alle. Auch die DKP, die im Gemeinderat sitzt.
Modernes Fußballmärchen in München: Rumpelstilzchen bei Türkgücü
Der märchenhafte Aufstieg von Türkgücü München nimmt einen unerwarteten
Verlauf. Am Ende könnten auch andernorts viele Hoffnungen verpuffen.
Beruhigung durch Fußball: Ein Tor wie damals von Angelo Vier
Fußballer können durchs Leben helfen, nur weil es sie gibt. Wie sie
Fantasien freisetzen, das weiß unser Kolumnist aus eigener Erfahrung.
Die Niederungen des Fußballs: Weißer und männlicher wird’s nicht
Profifußball ist zu absurd geworden, aber die Regionalliga Nordost ist noch
einmal ein ganz besonderer Fall. Man könnte Verschwörungen vermuten.
Impfbilanz im Fußball: Keine Vorbilder auf dem Rasen
Etliche Bundesligateams verfügen nicht über einen vollständig geimpften
Kader. Wieso verzichten Fußballprofis darauf, sich und ihr Umfeld zu
schützen?
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.