| # taz.de -- Heidenheim vor dem Bundesliga-Aufstieg: Profikick und Streuobstwiese | |
| > Die Schwäbische Alb bereitet sich auf Fußballfans vor. An den Aufstieg | |
| > des 1. FC Heidenheim glauben hier alle. Auch die DKP, die im Gemeinderat | |
| > sitzt. | |
| Bild: Heidenheim goes Bundesliga, das Stadtbild verändert sich | |
| Niemals, wirklich niemals sollte man die Tücken der Provinz unterschätzen. | |
| Schnell wird sie als Idyll beschrieben, in der Fuchs und Bambi gemeinsam | |
| Yoga machen. Und noch schneller kommt die [1][Großstadtarroganz] im | |
| Journalisten durch, der sich ja aus Prinzip gern über eine Provinz erhebt, | |
| von der er nicht einmal weiß, wo sie jetzt genau liegt. Beides, so viel sei | |
| verraten, haut nicht hin in Heidenheim, dessen größter [2][Fußballverein] | |
| am Wochenende in die erste Liga [3][aufsteigen] könnte. | |
| Das fängt schon damit an, dass hier oben auf der Schwäbischen Alb eher | |
| nicht die Kühe auf der Alm grasen, auch wenn die Stadt schön gelegen ist, | |
| wie man dann sieht, wenn man auf dem Rückweg vom Stadion den Schlossberg | |
| hinunter wandert. Vorbei an Streuobstwiesen und freundlichen Rentnern, die | |
| natürlich längst wissen, dass der 1. FCH jetzt noch einen Sieg braucht, und | |
| dann kommen tatsächlich die Bayern- und Dortmund-Fans hierher. Aber „Kühe, | |
| Schweine, Heidenheim“ (wahlweise: „Osnabrück“ oder ein anderes dreisilbi… | |
| Wort), was Großstadtfans gern singen, trifft es hier halt nicht. Heidenheim | |
| ist industriell geprägt. | |
| Der Maschinenbaubetrieb Voith beschäftigt 4.500 Menschen, die ewig gleichen | |
| Heimsuchungen der Globalisierung prägen auch hier die Innenstadt: Der | |
| Drogeriemulti aus dem nahen Ulm, der Aufbacksandwich-Laden, ein paar andere | |
| Ketten. Im kleinen Park am Bahnhof sitzen derweil ein paar | |
| politisch-progressive Jugendlichen, die deutschen HipHop hören, und die | |
| wenigen Fußballfans, die mit der Bahn angereist sind, ziemlich demonstrativ | |
| ziemlich verächtlich anschauen. | |
| So viel also zu Heidenheim, das eine ganz normalen Kleinstadt wäre, wenn | |
| ihr oberstes Gremium nicht eine Besonderheit aufwiese. Denn einer der 32 | |
| Gemeinderätinnen und Gemeinderäte ist Reinhard Püschel. Und der ist seit | |
| 1973 Mitglied der Deutschen Kommunistischen Partei. Die DKP war im alten | |
| Westdeutschland ziemlich präsent bei Demos oder Ostermärschen. | |
| ## Heimat linker Idealisten | |
| Sie war die Heimat linker Idealisten und kämpferischer Gewerkschafter. Aber | |
| auch die von bornierten Ideologen, die die DDR für die wahre deutsche | |
| Demokratie hielten. Als ausgerechnet eine Regierung unter Willy Brandt 1972 | |
| den Radikalenerlass durchsetzte, zielte das auf Lehrer (und Postboten), die | |
| Mitglieder der Kleinstpartei waren. Viel Paranoia für eine Partei, die bei | |
| Wahlen selten über 0,2 Prozent kam und heute 2.800 Mitglieder hat. | |
| Drei davon sitzen einem nun in einer Kneipe gegenüber, die – im Ernst jetzt | |
| – „Kleine Heile Welt“ heißt. Es soll über den 1. FCH gehen, dessen Schal | |
| Dieter Vogel trägt, ein Ur-Heidenheimer, der in Lüneburg wohnt. Wilhelm | |
| Benz, der Kreisvorsitzende, ist auch gekommen. Und eben Püschel, der im | |
| nächsten Jahr wieder für den Gemeinderat kandidieren will. Klappt die | |
| Wiederwahl, gibt es 2025 ein Jubiläum zu feiern. Dann ist die DKP seit 50 | |
| Jahren hier im Rat der Stadt vertreten. Glaubt man den drei freundlichen | |
| Herren, ist das allerdings so überraschend auch wieder nicht. | |
| „Wir haben nie irgendeiner Erhöhung der Kita- oder Friedhofsgebühren | |
| zugestimmt“, sagt Püschel. „Das sind wichtige Sachen für die Menschen. | |
| Genau wie ein bezahlbarer Nahverkehr.“ Kein Wunder, dass sich der | |
| langjährige Oberbürgermeister Bernhard Ilg mal beschwert hat, dass die von | |
| der DKP immer gegen alles seien. Aber sie konnten schließlich nur dagegen | |
| sein, als es darum ging, die städtischen Wohnungen zu verkaufen. Keine | |
| kommunale Aufgabe, fand Ilg. Die allerwichtigste kommunale Aufgabe, fand | |
| Püschel. | |
| ## Püschel interessiert sich nicht wirklich für Fußball | |
| Wechselseitig krumm genommen haben sie sich ihre Meinungsverschiedenheiten | |
| indes nicht. Und das sagt jetzt vielleicht doch etwas aus über das | |
| politische Klima in Heidenheim. Denn CDU-Mann Ilg hat der DKP | |
| selbstverständlich städtische Räume überlassen, als die eine Ausstellung | |
| zur örtlichen Parteigeschichte plante. „Früher gab es ein ungeschriebenes | |
| Gesetz, dass man mit uns keinen Kontakt haben durfte“, sagt Benz. „Heute | |
| sitzt man nebeneinander und unterhält sich ganz normal.“ | |
| Püschel bestätigt das und will jetzt noch mal etwas klarstellen: Er | |
| interessiere sich zwar nicht sehr für Fußball. Aber wenn der 1. FCH | |
| aufsteige, freue er sich. Auch mit dessen Vorsitzenden, der mal für die CDU | |
| im Gemeinderat saß, habe man kein Problem: „Ich kann gegen Holger Sanwald | |
| nichts Negatives sagen. Politisch lägen wir sicher in vielem auseinander, | |
| aber der Umgang ist völlig korrekt und höflich. Er hat uns auch mal | |
| erlaubt, eine Aktion auf dem Stadiongelände durchzuführen.“ | |
| Aber ja, es stimme schon, dass die DKP immer dagegen war, den Verein mit | |
| Steuergeldern zu unterstützen. Und genau das hat die Kommune immer wieder | |
| getan, als ihr das Stadion noch gehörte. „Der stufenweise Ausbau hat die | |
| Stadt 18 Millionen Euro in zehn, zwölf Jahren gekostet.“ Als der | |
| Oberbürgermeister dem Verein dann noch das Stadion zum symbolischen Preis | |
| von einem Euro überlassen wollte, hat Püschel die Welt gar nicht mehr | |
| verstanden. | |
| „Das wenige Geld, das die Kommunen haben, muss zuerst im sozialen Bereich | |
| ausgegeben werden. Und dann sollten wir, bevor wir die Erhöhung der | |
| Kita-Gebühren beschließen, noch schnell dem FCH ein Stadion schenken?“ Da | |
| schüttelt auch Vogel den Kopf, der den Werdegang des FCH seit Kindertagen | |
| verfolgt und jetzt mal zehn Tage auf Heimaturlaub ist. Das Ticket fürs | |
| Spiel in Regensburg hat er seit Wochen. | |
| 25 May 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Heidenheimisierung-der-Bundesliga/!5919951 | |
| [2] /!5582293/ | |
| [3] /Aufstiegskampf-in-der-2-Bundesliga/!5934275 | |
| ## AUTOREN | |
| Christoph Ruf | |
| ## TAGS | |
| Fußball-Bundesliga | |
| Fußball-Bundesliga | |
| 1. FC Heidenheim | |
| 1. Bundesliga | |
| Fußball-Bundesliga | |
| Eishockey-WM | |
| Traditionsverein | |
| Kolumne Helden der Bewegung | |
| Kolumne Frühsport | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Fußball-Bundesliga: Auch ein englischer Fotograf war da | |
| Bei seiner Bundesliga-Heimpremiere verliert der FC Heidenheim 2:3 gegen die | |
| TSG Hoffenheim. Nicht die einzige Herausforderung für den Klub. | |
| Denkwürdiges Sport-Wochenende: Monopolismus macht dumm | |
| Sport bleibt ergebnisoffen, trotz des FC Bayern. Dessen alte Garde tritt | |
| rund um die Meisterfeierlichkeiten unglaublich unsouverän auf. | |
| Heidenheimisierung der Bundesliga: Die falschen Aufsteiger | |
| Kleine Fußballklubs bedrohen die Traditionsvereine. Eine weitere Task Force | |
| muss endlich her. | |
| Fußballkarriere der anderen Art: Große Kunst in der Provinz | |
| Die Laufbahn von Marc Schnatterer ist einzigartig. Aus Heidenheim und der | |
| Zweiten Liga war er nicht wegzudenken. Nun spielt er drittklassig groß auf. | |
| Verzwergung der Fußball-Bundesliga: Zweitklassige Topspiele | |
| Der Höhepunkt dieses Wochenendes findet mit Werder gegen den HSV in der | |
| Zweiten Liga statt. Tradition verkauft sich besser als guter Fußball. |