| # taz.de -- Steigende Energiepreise in Europa: EU streitet über Schulden | |
| > Beim Treffen der EU-Finanzminister liegen die Positionen zu | |
| > Energiepreisen weit auseinander. Eine weitere Hürde: die deutschen | |
| > Koalitionsverhandlungen. | |
| Bild: Der französische Finanzminister Bruno Le Maire möchte eine Reform des E… | |
| Brüssel taz | Die EU findet keine Antwort auf die steigenden Energiepreise | |
| und die wachsenden Inflationssorgen. Beim Treffen der 27 EU-Finanzminister | |
| am Dienstag in Brüssel lagen die Positionen weit auseinander. Als Hindernis | |
| für eine Einigung erwies sich auch, dass die alte Bundesregierung nicht | |
| mehr „sprechfähig“ ist. Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) steckt | |
| mitten in den Koalitionsverhandlungen für die „Ampel“ und ließ sich durch | |
| Staatssekretär Jörg Kukies vertreten. Deutschland vertritt im Streit um die | |
| Energiepreise eine abwartende Linie. Noch-Bundeskanzlerin Angela Merkel | |
| hatte sich bei ihrem letzten EU-Gipfel gegen staatliche Eingriffe | |
| ausgesprochen. | |
| Demgegenüber wiederholte Frankreichs Finanzminister Bruno Le Maire in | |
| Brüssel die Forderung nach einer Reform des Energiemarkts. Le Maire schlug | |
| vor, dass Stromproduzenten die Gewinne aus den steigenden Preisen in einem | |
| „automatischen Stabilisierungsmechanismus“ an die Verbraucher und | |
| Unternehmen verteilen sollten. Damit will Le Maire das Problem lösen, dass | |
| die [1][Strompreise in der EU] an die teuersten Kraftwerke gebunden sind – | |
| und damit an den (hohen) Gaspreis. Produzenten von Ökostrom oder Atomstrom | |
| haben davon zuletzt massiv profitiert, da ihre Produktionskosten im | |
| Vergleich zur teuren Stromproduktion mit Gas niedrig geblieben sind. | |
| ## Patt in der Debatte | |
| Der Vorschlag aus Paris fand in Brüssel jedoch keine Mehrheit. Ein Patt gab | |
| es auch bei der Debatte über eine [2][Reform der strikten | |
| EU-Schuldenregeln]. Sie sind derzeit wegen der Coronakrise ausgesetzt und | |
| müssen überarbeitet werden, da die meisten Euroländer die Schuldenquote von | |
| 60 Prozent der Wirtschaftsleistung deutlich überschreiten. Der von Klaus | |
| Regling geführte Euro-Stabilisierungsfonds ESM hat sich für eine Anhebung | |
| der Schwelle auf 100 Prozent ausgesprochen. | |
| Doch Berlin möchte sich wegen der laufenden Koalitionsverhandlungen noch | |
| nicht festlegen. Scholz hatte sich zuletzt für eine Beibehaltung der alten | |
| EU-Regeln ausgesprochen. Auch hier ist es vor allem Frankreich, das für | |
| eine Reform eintritt. Le Maire sagte, man müsse neue Regeln finden. Wenn es | |
| nach Paris geht, sollte dies unter dem französischen EU-Vorsitz ab Januar | |
| erfolgen. In Brüssel wird jedoch erst später mit einer Einigung gerechnet. | |
| Letztlich hängt es auch hier an der Ampelkoalition und dem nächsten | |
| deutschen Finanzminister. Österreich hat sich bereits für FDP-Chef | |
| Christian Lindner ausgesprochen. Lindner wäre die beste Garantie gegen | |
| weitere Schulden, sagte der konservative Finanzminister Gernot Blümel. | |
| 9 Nov 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Klimapolitik-und-Preise/!5781492 | |
| [2] /EU-Debatte-um-Haushaltsregeln/!5806122 | |
| ## AUTOREN | |
| Eric Bonse | |
| ## TAGS | |
| Schulden | |
| Energie | |
| Strom | |
| EU | |
| Ampel-Koalition | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Fed | |
| Klimakonferenz in Dubai | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Streit in Koalitionsverhandlungen: Ampelfrust bei den Grünen | |
| Nach der ersten Euphorie zieht bei Robert Habecks Leuten Ernüchterung ein. | |
| Zweifel wachsen, ob es gelingt, 1,5-Grad-taugliche Politik zu formulieren. | |
| Geldpolitik der US-Zentralbank: Vorsichtige Gelassenheit | |
| Die Entscheidung der US-Notenbank Fed, aus den Anleihenkäufen auszusteigen, | |
| ist angemessen. Für die EZB ist es dafür aber noch zu früh. | |
| Schauspieler Wanja Mues über Klimawandel: „Das Auto belästigt den Menschen�… | |
| In einer klimaneutralen Welt könne es keinen Kapitalismus geben, sagt der | |
| Schauspieler Wanja Mues. Aufs Fliegen zu verzichten, sei hingegen einfach. |