| # taz.de -- „Drachenlord“ bekommt zwei Jahre Haft: Hass ist eine Form von G… | |
| > Der Youtuber „Drachenlord“ wurde wegen Körperverletzung verurteilt. Über | |
| > das Risiko, sich zu wehren. | |
| Bild: Hass-Demo gegen den Drachenlord vor seinem Haus 2018 | |
| Die Geschichte vom Drachenlord ist auch eine Geschichte von der Lust am | |
| Hass. Es ist eine Geschichte vom Internet als Raum der Entladung der Masse. | |
| [1][Eine Geschichte von Plattformen], auf denen Menschen gejagt werden, von | |
| Rechtssystemen, die hinterherhinken. Es ist, vor allem, eine Geschichte von | |
| jemandem, der so dreist war, sich zu wehren. | |
| Doch erst zum Anfang, der vermeintlich in einem Gerichtsurteil sein Ende | |
| gefunden hat. Zu zwei Jahren Haft ohne Bewährung wurde der Drachenlord, | |
| eigentlicher Name Rainer Winkler, vor wenigen Tagen wegen gefährlicher | |
| Körperverletzung verurteilt. Er hatte eine Person mit einer Taschenlampe | |
| angegriffen, eine andere mit einem Backstein beworfen. Beide hatten sich | |
| in der Nähe seines Grundstücks aufgehalten, es kam zu einer | |
| Auseinandersetzung. | |
| Angefangen hat alles vor zehn Jahren, als Winkler seinen Youtube-Kanal | |
| startete, [2][der heute „Drachenlord“ heißt]. Zunächst war es unauffälli… | |
| Youtube-Content. Er spielte Videospiele, redete über Musik, sprach auch mal | |
| über persönlichere Themen wie den Tod seines Vaters. Er kreierte eine | |
| Persona, die er Drachenbarden nannte und durch die er eigens gedichtete | |
| Märchengeschichten erzählte. Das erzeugte kaum Aufmerksamkeit, Monate | |
| später hatte er nicht mal 100 Abonnenten. | |
| Anfang 2014 ändert sich das. Er lud ein Video hoch. „Ich habe einen Aufruf | |
| an euch kleine, miese Drecksschweine“, sagt er darin. Jemand habe seine | |
| Schwester angerufen und sie bedroht. Also nennt er seine Adresse und | |
| fordert die Täter auf, zu ihm zu kommen. „Ich prügel die Scheiße aus euch | |
| raus.“ | |
| ## Er hat sich gewehrt | |
| Die Geister, die er rief – kamen. Seit Jahren wird Rainer Winkler nun schon | |
| gemobbt, bedroht, gehasst. Im Internet, unter seinen Videos. Auf eigens für | |
| ihn erstellten Websites und in Foren. Aber eben auch direkt vor seiner | |
| Haustür. Teils zu Hunderten versammeln sich Menschen vor seinem Haus, | |
| bewerfen es, bewerfen ihn. Schon vorher hatte sich Winkler dem tätlich | |
| entgegengesetzt, etwa Pfefferspray eingesetzt, bekam eine Bewährungsstrafe. | |
| Aber nun sind es zwei Jahre, die er im Gefängnis absitzen soll. Er hat sich | |
| gewehrt. | |
| Aktuell dreht sich die Berichterstattung um den Drachenlord oft darum, wie | |
| viel Schuld ihn eigentlich selbst trifft. Seit Anfang 2014 besteht der | |
| Inhalt seines Youtube-Kanals größtenteils aus Reaktionen auf [3][die | |
| Menschen, die ihn hassen]. „Haider“ nennt diese Gruppe sich selbst. Er | |
| postet stundenlange Videos, in denen er auf Kommentare eingeht oder | |
| Material aus seinen Überwachungskameras zeigt, in dem Personen zu sehen | |
| sind, die um sein Haus schleichen. | |
| Unter den Videos Kommentare wie: „Hör doch mit dem albernen Gejammer auf.“ | |
| Oder: „Er und Kinder, der Witz war gut, als ob das Jugendamt es zulassen | |
| würde, dass Kinder in der Messie-Bude leben, was für ein Vollidiot.“ | |
| Der Drachenlord hat 166.000 Abonnent:innen auf Youtube. Im Vergleich zur | |
| Aufmerksamkeit, die er konstant bekommt, ist das wenig. Gronkh, einer der | |
| größten deutschen Youtuber:innen, hat knapp fünf Millionen. Winkler ist vor | |
| allem durch den Hass bekannt. Der Hashtag #Drachenlord trendet auf Twitter, | |
| wenn er wieder etwas vermeintlich Peinliches auf Youtube hochgeladen hat – | |
| oder wenn mal wieder ein Mob vor seiner Tür steht. | |
| Es sind Mechanismen des Internets, die hier offenbar werden und die er auch | |
| selbst befeuert. Aber wieso ist die erste Frage, die sich viele stellen, ob | |
| er selbst Schuld hat an dem Hass, den er ständig abbekommt? Der Blick | |
| sollte sich auf die Hassenden richten. | |
| ## Masse und Macht | |
| Elias Canetti hat 1960 sein Buch „Masse und Macht“ veröffentlicht. Es war | |
| auch eine Reaktion auf den Nationalsozialismus und die Strukturen, die der | |
| eruptiven Gewalt der Masse zugrunde liegen. Darin beschreibt er das | |
| Verhältnis von Masse und Meute – im Speziellen der Kriegsmeute. „Sie setzt | |
| eine zweite Meute aus Menschen voraus, gegen die sie sich richtet, die sie | |
| als solche empfindet, auch wenn sie im Augenblick gar nicht besteht.“ | |
| Canetti hat damals nicht über Hassbewegungen im Internet geschrieben. Aber | |
| eines ist an Drachenlord und der Reaktion auf ihn bemerkenswert | |
| „kriegsmeuterisch“: Weil er sich wehrt, wird er als Meute gesehen. Wird so | |
| vom Opfer zu einem legitimen Feind. Es entsteht eine Freude daran, ihn zu | |
| hassen. | |
| Gabbie Hanna ist eine 30-jährige Youtuberin, die mit der Videoplattform | |
| Vine bekannt wurde. Dort hat sie lustige und teils nachdenkliche | |
| Video-Snippets hochgeladen, die millionenfach geteilt wurden. Als Vine | |
| seinen Dienst einstellte, wechselte sie zu Youtube, kreierte vor allem | |
| „story time“-Videos, in denen sie aus ihrem Alltag erzählte. Sie fand ein | |
| großes Publikum, hatte über sechseinhalb Millionen Abos. | |
| Dann konzentrierte sie sich mehr auf ihre Musik. Brachte oftmals recht | |
| kitschige Lieder heraus, mit dramatischen Videos. Sie veröffentlichte | |
| Poesiebände mit simplen Gedichten, zu denen oft das Jugendwort des Jahres | |
| passen würde: „Cringe“, also sich krümmen, weil man so peinlich berührt | |
| ist. | |
| ## Hang zur Pose | |
| Gabbie Hanna und Rainer Winkler könnten kaum unterschiedlicher sein. Haben | |
| aber doch etwas gemein: Er ist dick, sie ist peinlich – so der Konsens. Sie | |
| thematisieren immer wieder den Hass gegen sich – und bekommen nur noch mehr | |
| Hass. Im Fall von Hanna begannen Zuschauer:innen, sich über ihre Musik | |
| lustig zu machen, ihre Poesie auseinanderzunehmen. Hanna reagierte. Immer | |
| mit einem Hang zur Dramatik und zur Pose. Das hat sie mit Winkler gemein. | |
| Beide geben sich ihrer Reaktion voll hin, schmeißen sich mit Verve auf ihre | |
| Hater:innen. | |
| Sie zeigen sichtbar ihre Verletzbarkeit, offenbaren, dass sie den Hass | |
| nicht nur mitbekommen, sondern dass er sie trifft. Das gefällt der Meute. | |
| Unter dem Stichwort Gabbie Hanna findet man auf Youtube vor allem Videos, | |
| in denen Menschen sich über sie lustig machen. Sich amüsieren über ihr | |
| offensichtliches Getroffensein. | |
| In der Reaktion auf die Menschen, die sich wehren, scheint eine Lust am | |
| Hass durch. Eine geradezu sadistische Freude daran, zu dieser Masse der | |
| Quälenden zu gehören – und zu schauen, welche Reaktionen die neueste | |
| Boshaftigkeit hervorruft. | |
| Nicht alle, die auf den Drachenlord oder Gabbie Hanna oder andere | |
| öffentliche Personen reagieren, wollen Teil des Hasses sein. Manche bringen | |
| valide Kritik hervor, versuchen den Diskurs zu nuancieren. Doch die | |
| Reflektierten sind meist nur Einzelstimmen im Chor des Hasses. | |
| Das Internet ist die Echokammer, die diesen Chor zur Kakofonie macht. Wer | |
| zuerst geschrien hat, wessen Geschrei eine Gegenreaktion ist, das ist nicht | |
| mehr ausmachbar. In diesem Gedröhne verliert sich jede Spur; Opfer werden | |
| schnell zu Täter:innen – und umgekehrt. | |
| ## Mögliche Maßnahmen gegen Internet-Mobbing | |
| Was ist dem entgegenzusetzen? Social-Media- und Videoplattformen müssten | |
| ihre Prioritäten ändern. Weg von Algorithmen, die Aufregung und | |
| Feindlichkeit ordentlich Reichweite geben. Unter den eigenen Videos oder in | |
| den eigenen Streams können Creator:innen Kommentare löschen oder | |
| User:innen sperren. Sie haben einigermaßen Kontrolle. Doch wenn fremde | |
| Videos über sie verbreitet werden, haben sie kaum Möglichkeit, sich dem zu | |
| widersetzen. Es sei denn, in dem Video ist Musik oder Bildmaterial mit | |
| Copyright. Dann werden Videos schnell gelöscht. | |
| Viel wichtiger wäre es, das gesellschaftliche Feingespür für die Lust am | |
| Hass zu schärfen. Wieso ist es für viele ein Genuss, auf jene loszugehen, | |
| die sich wehren? Wieso ist keine Entschuldigung ausreichend, um den Geifer | |
| zu stoppen? Wieso ist Getroffensein ein Impuls für viele, noch mehr zu | |
| zielen? | |
| Im Internet werden Einzelne zur Masse, gehen in ihr auf. Manchmal werden | |
| Teile dieser Masse zum Mob. Das Urteil des Gerichts scheint diese Gewalt | |
| nicht zu sehen. Es sieht nur die Gewalt, die sich manifestiert: eine | |
| Taschenlampe und ein Backstein. Das ist Gewalt, die geahndet werden sollte. | |
| Aber was ist das, was davor kam? Lappalien aus dem Internet? Wie Sascha | |
| Lobo in seinem Artikel für den Spiegel schreibt: „Das Urteil des Gerichts | |
| scheint diese Gewalt nicht zu sehen.“ Winkler hat indessen Berufung | |
| eingelegt. Es ist fraglich, ob sie ihm nützen wird. | |
| 1 Nov 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Neue-Richtlinien/!5804680 | |
| [2] /Mobbing-gegen-YouTuber/!5531281 | |
| [3] /Diskriminierung-im-Netz/!5804507 | |
| ## AUTOREN | |
| Matthias Kreienbrink | |
| ## TAGS | |
| Cybermobbing | |
| Gewalt | |
| Youtube | |
| Hate Speech | |
| Cybermobbing | |
| Online-Spiele | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Youtube | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Podcast über „Drachenlord“: Digital-analoge Eskalation | |
| In Staffel zwei erzählt der Podcast „Cui Bono“ Internetgeschichte anhand | |
| eines bekannten Falls: „Drachenlord“ und die Macht von Reality-TV. | |
| Diskriminierung im Netz: Hass als Endgegner | |
| Mit der steigenden Nachfrage kommen Hass und Hetze in die Gaming-Szene. | |
| Plattformen, Pädagog:innen und Community halten dagegen. | |
| Neue Richtlinien: Facebook wird strenger bei Mobbing | |
| Der Plattformkonzern verschärft seine Regeln. Künftig soll stärker gegen | |
| Gruppen vorgegangen werden, die koordiniert Einzelne belästigen. | |
| Mobbing gegen YouTuber: Menschen, die auf Menschen starren | |
| Der „Drachenlord“ ist einer der meistgehassten YouTuber Deutschlands. Seine | |
| Gegner lauern ihm sogar vor seinem Haus auf. Ein Besuch. |