| # taz.de -- Neue Musik aus Berlin: Grooven mit Erich Fromm | |
| > Das „Glücklichsein als Maske“: Der nigerianische Musiker Wayne Snow | |
| > verbindet auf „Figurine“ gekonnt Soul, Jazz, Afropop und elektronische | |
| > Musik. | |
| Bild: Glücklichsein als Spiel zum Verlieren?: Wayne Snow spielt frei nach den … | |
| Es ist eigentlich ein mittelschweres Wunder, dass Wayne Snow noch nicht auf | |
| sämtlichen Hype-Listen auftaucht, wenn es um Musik aus Berlin geht. Vor | |
| acht Jahren kam der ursprünglich aus Nigeria stammende Musiker aus | |
| Frankreich nach Deutschland, er arbeitete u. a. bereits mit dem Produzenten | |
| Max Graef zusammen und sang bei dem Elektro-/Jazz-/Fusion-Projekt Moe | |
| Fabrik. | |
| Kürzlich erschien sein zweites Soloalbum „Figurine“, und was Snow darauf | |
| insbesondere mit seiner Stimme veranstaltet (etwa in „Figurine“ oder | |
| „Faceless“) und an kompositorischen Skills aufbietet, ist beeindruckend. | |
| Er selbst nennt die großen Künstler:innen mit nigerianischem Background | |
| – den Afrobeat von Fela Kuti, Afropop und Jùjú von King Sunny Adé sowie den | |
| soften Soul/R’n'B von Sade – als Einflüsse. Das Album dürfte aber auch Fa… | |
| von Stevie Wonder, D’Angelo oder Prince zusagen. | |
| Manche Stücke auf „Figurine“ driften ins Jazzige ab („FOM“), andere m�… | |
| es funky und lassen das Tanzbein zucken („Nina“), wieder andere kommen | |
| ruhig und balladesk daher („Number One“), wohingegen das Titelstück mit | |
| einer schön vor sich hin brummenden elektronischen Grundlage überzeugt. | |
| Überraschen mag auf den ersten Blick, dass Snow sich auf dem Album mit | |
| Erich Fromms Konzept des „Glücklichseins als Maske“ aus den 60ern und 70ern | |
| auseinandersetzt. Doch hört man im Song „Figurine“ die Verse („I don’t | |
| wanna play this game/ I don’t wanna lose again“), wird klar, dass diese | |
| Theorie durchaus noch immer seine Gültigkeit hat – oder sogar mehr als je | |
| zuvor. | |
| 29 Oct 2021 | |
| ## AUTOREN | |
| Jens Uthoff | |
| ## TAGS | |
| taz Plan | |
| Kolumne Berlinmusik | |
| Jazz | |
| Funk | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| Kultur in Berlin | |
| taz Plan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue Musik aus Berlin: Wohltuendes Wasteland | |
| Mit dem Rockduo Gurr wurde Laura Lee bekannt. Auch ihr erstes Soloalbum | |
| „Wasteland“ strotzt vor Lust auf Rockmusik. | |
| Neue Musik aus Berlin: Komposition als spontane Demokratie | |
| Das Trio Accanto widmet sich mit seiner atonalen Kammermusik dem letzten | |
| lebenden Vertreter der New York School Christian Wolff. | |
| Fotos der Berliner Kulturszene: Verlassene Landschaften | |
| Die Berliner Fotografin Denise „Nietze“ Schmidt fängt in einem | |
| Text-/Bildband ein, was die Pandemie für die Kulturszene bedeutet. | |
| Neue Musik aus Berlin: Support your local Bruno | |
| Um den Berliner Underground braucht man sich nicht zu sorgen. Das zeigt | |
| „Plattebausubstanz“, ein Sampler des Kollektivs „Bruno ist dagegen“. |