| # taz.de -- Theatertipps der Woche: Bildermacht im Kopf | |
| > Welten bauen oder gleich ganze Universen: Diese Woche steigt das | |
| > Monologfestival, das DT zeigt „Der Idiot“, die Vagantenbühne | |
| > „Wandersterne“. | |
| Bild: Zum Monologfestival: „Ein Tag im Universum“ von Nele Stuhler, Laura E… | |
| Zu den Verdiensten den [1][TD Berlin] in der Klosterstraße gehört die | |
| Entstaubung und Erweiterung des Formats „Monolog“. Seit das damals noch | |
| unter dem Label „Theaterdiscounter“ segelnde Theater in der Klosterstrasse | |
| 2007 zuerst das Monologfestival veranstaltete, hat sich der Blick auf | |
| dieses Format geweitet: Da redet sich nicht mehr einfach eine:r einsam an | |
| der Rampe die Seele aus dem Leib. Hier werden Einblicke in diverse | |
| Universen von Individuen gegeben, als Künstler:innenpositionen und | |
| mehr. | |
| In diesem Jahr kuratiert das Duo Janette Mickan und Michael Müller bereits | |
| zum dritten Mal das Festival, das in diesem Jahr unter der Überschrift | |
| „Fantastische Zeiten“ hybrid stattfindet: also teils live (und das nicht | |
| nur im TD) und teils im Stream. Mit von der Partie sind versierte | |
| Monologisierer wie Dietmar Dath („Wie die Zukunft ihre Menschen spielt“ am | |
| 21.10., 19 Uhr) aber auch das Trio Nele Stuhler, Laura Eggert und Lisa | |
| Friedrich mit ihrem Christa-Wolf-Projekt „Ein Tag im Universum“ (21.+ | |
| 23.10., jeweils 21:15 Uhr). Oder „A Beginner’s Guide to Worldbuilding“ von | |
| Christoph Winkler und Lois Alexander (22.10, 21:15 Uhr + 23.10., 20 Uhr; | |
| Monolog-Festival: 21. bis 31. Oktober. Alle Infos: | |
| [2][monologfestival.de]). | |
| Einer, der aus subjektiven An- und Einsichten Welten bauen konnte, war auch | |
| der Schriftsteller Fjodor M. Dostojewski. In seinem Roman „Der Idiot“ etwa, | |
| in dessen Zentrum ein junger Fürst steht, der nach einem mehrjährigen | |
| Aufenthalt in einem Schweizer Sanatorium wegen einer Erbschaft nach Moskau | |
| zurückkehrt. Er ist ein Fremder, ein anderer, der die Welt entsprechend | |
| fremd und anders sieht. | |
| Im [3][Deutschen Theater] hat sich Sebastian Hartmann diesen Stoff aus dem | |
| Jahr 1868 vorgenommen, um mit seiner Hilfe eine Reise durch Dostojewskis | |
| Kopf zu unternehmen, in Ängste, Begierden und Sehnsüchte. Mit von der | |
| Partie sind Künstler:innen, die schon oft für Bildermacht und Atmosphären | |
| von Hartmanns Inszenierungen bürgten: der (Animations-)Künstler Tilo | |
| Baumgärtel, die Kostümbildnerin Adriana Braga Peretzki, DJ und | |
| Elektromusiker Samuel Wiese und der Videokünstler Voxi Bärenklau (Deutsches | |
| Theater: „Der Idiot“, Premiere 23. Oktober 19:30 Uhr). | |
| ## Scholem Aleichem, neu inszeniert | |
| In der Charlottenburger [4][Vagantenbühne], die bereits seit einer Weile | |
| vom frischen Wind junger Theatermacher:innen durchgepustet wird, haben | |
| Julie Paucker und Sam Hunter einen alten Stoff des großen jiddischen | |
| Klassikers Scholem Aleichem in die Gegenwart gebracht. In „Blonzhende | |
| Stern“ („Wandersterne“) geht es um zwei junge Leute, die ihren | |
| traditionsgefesselten, erdrückenden Familienverhältnissen entkommen und | |
| einem Wandertheater beitreten. | |
| Dort lernen sie die Welt und die Menschen neu und anders sehen. Der | |
| deutsch-amerikanische Regisseur Brian Bell hat den (in Deutschland kaum | |
| bekannten) Roman entdeckt und inszeniert nun das auf seiner Grundlage | |
| entstandene Stück „Wandersterne“ (20. + 21.10, jeweils 20 Uhr). | |
| 18 Oct 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://td.berlin/ | |
| [2] https://monologfestival.de/de/program/2021-10-22/2115 | |
| [3] https://www.deutschestheater.de/programm/a-z/der_idiot/ | |
| [4] https://www.vaganten.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Esther Slevogt | |
| ## TAGS | |
| taz Plan | |
| Bühnenrevue | |
| Theater Berlin | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| Deutsches Theater | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Theatertipps für Berlin: Dialektik und Korrespondenz | |
| René Pollesch widmet sich mit Brechts „Puntila“ der Klassenfrage. Markus & | |
| Markus treten mit Celebreties alter Zeiten postalisch in Kontakt. | |
| Theatertipps der Woche: Eine Welt ohne uns | |
| Beim „Festival der Dinge“ agieren Objekte, das Stück „Moonstruck: In Pra… | |
| of Shadows“ im HAU hinterfragt die Zerstörungswut westlicher Wissenschaft. | |
| Theatertipps für Berlin: Ödipus ist überall | |
| Das DT, die Schaubühne und das Gefängnistheater aufBruch widmen sich dem | |
| Stoff des Ödipus. Auch das Ballhaus Ost thematisiert Tyrann:innenmord. | |
| Theatertipps der Woche: Unheimliche Intelligenz | |
| Interrobang forscht zu KI und Altern. Der Audiowalk „Rendevous“ geht auf | |
| Pandemie-Zeitreise. In der Schaubude ätzt ein Stiefvater gegen die | |
| Fantasie. | |
| Theatertipps der Woche: Unerhörte Sicht | |
| Blick nach Osten: Das Spektakel „Wendezirkus. Berlin steht Kopf“ und das | |
| Festival „Radar Ost“ mit Theater aus Belarus, Russland, Bosnien und | |
| Ukraine. | |
| „Frankenstein“ am Deutschen Theater: Der Mensch und seine Monster | |
| Das Deutsche Theater Berlin bringt Shelleys „Frankenstein“ auf die Bühne. | |
| Drei DarstellerInnen sind im Dauereinsatz zu sehen, sie spielen virtuos. |