| # taz.de -- Studie zu Dienstwagen: Klimaschädliche Steuervorteile | |
| > Von Dienstwagen profitieren vor allem männliche Besserverdiener zwischen | |
| > 40 und 60. Je größer und teurer die Fahrzeuge, desto mehr lässt sich | |
| > sparen. | |
| Bild: Agora Verkehrswende fordert ein Ende der Steuervorteile für Verbrennungs… | |
| Berlin taz | Insgesamt sind in Deutschland 5,2 Millionen Dienstwagen auf | |
| gewerbliche Halter zugelassen. Arbeitnehmer und Arbeitgeber profitieren | |
| dabei beide von Steuervorteilen. Laut einer Studie des Öko-Instituts in | |
| Zusammenarbeit mit dem Thinktank Agora Verkehrswende fördert das den | |
| Verkauf von Verbrennungsmotoren. | |
| Vor allem Menschen mit hohen Einkommen profitieren von diesem System. So | |
| wird die Hälfte aller Dienstwagen von Angestellten mit einem | |
| Bruttoeinkommen von 5.000 Euro pro Monat oder mehr genutzt. Männer bekommen | |
| viermal so häufig einen Dienstwagen wie Frauen, die meisten sind zwischen | |
| 40 und 60. | |
| Arbeitgeber können die Anschaffungskosten und die Nutzung von Dienstwagen | |
| von der Steuer absetzen. Laut der Studie sparen die Arbeitgeber am Ende oft | |
| sogar mehr Lohnkosten, als sie in den Dienstwagen investieren müssen. | |
| Je größer und teurer die Fahrzeuge, desto mehr Geld lässt sich einsparen. | |
| Gerade in den teuren Preissegmenten gebe es bisher jedoch wenig | |
| vollelektrische Alternativen, kritisieren die Autoren der Studie. | |
| Auch für Arbeitnehmer lohnt sich der Dienstwagen: Die Privatnutzung muss | |
| als sogenannter geldwerter Vorteil auf das Einkommen angerechnet und | |
| versteuert werden. Durch die sogenannte Listenpreismethode können | |
| Arbeitnehmer den Dienstwagen so privat nutzen und pauschal pro Monat 1 | |
| Prozent des Listenpreises der Fahrzeuge versteuern. | |
| Agora Verkehrswende und das Öko-Institut fordern ein Ende der | |
| Steuervorteile für Verbrennungsmotoren. Außerdem sollen Anreize zur | |
| CO2-Einsparung getroffen werden. Zum Beispiel eine Steuer, die auch die | |
| Emissionswerte der Dienstwagen miteinbezieht. | |
| 14 Oct 2021 | |
| ## AUTOREN | |
| Lukas Nickel | |
| ## TAGS | |
| Verkehr | |
| Mobilität | |
| Auto | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Studie | |
| Dienstwagen | |
| Deutsche Umwelthilfe | |
| Verkehrswende | |
| Verkehr | |
| Hybridauto | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Dienstwagen von Politikern: Mehr E-Autos – und ein paar Räder | |
| Die Deutsche Umwelthilfe hat ihre jährliche Untersuchung der | |
| Dienstfahrzeuge von Spitzenpolitikern vorgelegt. Die zeigt auch, wer am | |
| Verbrenner hängt. | |
| Klimaschädliche Kirchen-Dienstwagen: Schöpfung? Egal | |
| Kirchenoberhäupter haben der Umwelthilfe zufolge extrem klimaschädliche | |
| Dienstwagen. Den schlimmsten fährt der Vorsitzende der Bischofskonferenz. | |
| Mobilitätsentwickler über Diensträder: „Das Rad als Statussymbol“ | |
| In den kommenden Jahren wird die Zahl der Diensträder jährlich um eine | |
| halbe Million steigen, sagt Ronald Bankowsky. Er ist Gründer von | |
| mein-dienstrad.de. | |
| Verkehrskommission der Bundesregierung: Auto, Auto über alles | |
| Die Regierungskommission Nationale Plattform Zukunft der Mobilität legt | |
| einen Abschlussbericht vor. Darin kommt die Bahn so gut wie gar nicht vor. | |
| Förderung für Elektrofahrzeuge: Umstrittener Boomen | |
| Förderanträge für Fahrzeuge mit zwei Motoren nehmen zu. Die Grünen rügen | |
| dabei aber „staatlich subventionierten Klimabetrug“. |