Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Fifa begrüßt Evakuierung aus Afghanistan: Mit Katar auf humanitä…
> Die Fifa profitiert von der Mittlerrolle Katars in der Afghanistan-Krise.
> So wird der Fußballverband zur einflussreichsten PR-Agentur des Emirats.
Bild: Stadioneinweihung in Katar: Fifa-Chef-Infantino (r.) und der Emir von Kat…
Ein wenig Erbsenzählerei muss an dieser Stelle sein. Die Fifa schreibt
jeweils einmal von einem humanitären Anliegen und einer humanitären
Mission. Sie schreibt jeweils einmal von der Fußballfamilie und der
Sportfamilie. Fünfmal werden dagegen in der kurzen Pressemitteilung von
Donnerstag Katar und die katarische Regierung erwähnt und damit nur einmal
weniger als die Fifa selbst. Wobei zu berücksichtigen ist, dass die
nationale Fluggesellschaft Qatar Airways, ein wichtiger Sponsor des
Fußballweltverbands, ebenfalls in dem Text gewürdigt wird.
Es geht um die erfolgreiche Evakuierung von 57 Personen am Mittwoch aus
Afghanistan mit Bezug zum Frauenfußball und Basketball. Und dafür bedankt
sich die Fifa gleich zweimal. Bei der Regierung des arabischen Staates und
beim Emir von Katar, Tamim bin Hamad al-Thani, persönlich. Schon eine Woche
zuvor habe die Fifa Katar dabei unterstützen können, fast 100 Mitglieder
der Fußballfamilie nach Doha zu bringen.
Die Beachtung solcher Nuancen ist wichtig, um zu erkennen, dass eine
PR-Agentur der katarischen Regierung ein solches Schreiben kaum besser
hätte aufsetzen können.
[1][Mit der Ausrichtung der Männerfußball-WM 2022 strebt das kleine Land am
persischen Golf nach mehr Anerkennung] in der Weltgemeinschaft und sieht
sich doch teils massiver Kritik wegen Menschenrechtsverletzungen im eigenen
Lande ausgesetzt. An der Entrechtung, Ausbeutung und Misshandlung von
Arbeitsmigranten hat sich trotz zuletzt verbesserter Gesetzeslage in der
Realität nur wenig geändert, wie internationale
Menschenrechtsorganisationen auch in den letzten Monaten bemängeln.
## Weltverbesserer Fußball
Ungeachtet dessen freut sich Fifa-Präsident Gianni Infantino über das hohe
Tempo, das die Arbeitsmigranten auf den WM-Baustellen in Katar vorlegen.
Das Land sei so weit wie kein Gastgeber zuvor, lobte er bereits im
vergangenen Jahr. Und die wenigen Verbesserungen, die etwa Amnesty
International beklagt, verkauft er als einen Erfolg, an dem der Fußball
seinen Anteil hätte.
Auch der US-amerikanische Präsident Joe Biden hat Katar für seine
Vermittlungshilfe bei der Evakuierung von Menschen aus Afghanistan gelobt.
Wurden die guten Verbindungen, die das Emirat zu den islamistischen Taliban
pflegen, einst beargwöhnt, erweisen sie sich nun für Katar als äußerst
nützlich. Von dem doppelbödig erzielten Imagegewinn Katars profitiert die
Fifa ebenfalls. Jede gute Schlagzeile für Katar hilft ebenso der beständig
kritisierten WM in diesem Land.
Es ist also kein Wunder, dass die Fifa zum einflussreichsten PR-Büro von
Katar geworden ist. Anfang September reiste Infantino sogar in die
Hauptstadt Doha, um sich dort mit afghanischen Flüchtlingen ablichten zu
lassen, die in Gebäuden untergebracht waren, die für die WM 2022 gebaut
wurden.
[2][Auf einem Foto, mit welchem der Weltverband seine Website schmückt,]
ist Infantino zu sehen, wie er mit zwei kleinen afghanischen Kindern ein
weißes T-Shirt mit der Aufschrift „Fifa World Cup Qatar 2022“ hochhält.
Schließlich muss die Freude bei den Geretteten doch groß sein, dass sie
diese WM noch erleben dürfen. Und natürlich bedankte sich Infantino auch zu
diesem Anlass beim Volk, Regierung und Emir Katars für deren „unglaubliche
Anstrengungen“, so viele Menschen aus Afghanistan willkommen zu heißen.
Die Klub-WM der Fifa soll nach der Absage Japans übrigens Anfang 2022 nun
in den Vereinigten Arabischen Emiraten stattfinden. Dies ist ebenfalls ein
Staat, dem massive Menschenrechtsverletzungen vorgeworfen werden.
Humanitäre Missionen gibt es aber gewiss auch dort. Vielleicht wird man
über die Fifa bald davon hören.
22 Oct 2021
## LINKS
[1] /Initiative-fuer-Fan-Boykott-der-WM/!5731878
[2] https://www.fifa.com/social-impact/fifa-foundation/news/president-infantino…
## AUTOREN
Johannes Kopp
## TAGS
Kolumne Frühsport
Fifa
Katar
Schwerpunkt Afghanistan
Schwerpunkt Afghanistan
Menschenrechte
Fußball-WM 2022
Kolumne Press-Schlag
Fußball und Politik
Fußball-WM 2022
Fußball-WM 2022
## ARTIKEL ZUM THEMA
Comeback der afghanischen Fußballerinnen: Freiheit auf dem Rasen
Die Fifa will dem geflüchteten afghanischen Nationalteam der Frauen
Freundschaftsspiele ermöglichen. Vorkämpferin Khalida Popal fordert mehr.
Katars WM-Botschafter gegen Homosexuelle: Denken kann er, was er will, aber …
Die Fußball-WM findet in einem Land statt, in dem Homosexualität verboten
ist. Das allein hätte Grund genug sein sollen gegen Katar als Ausrichter.
Menschenrechte im WM-Land: Nichts ist gut in Katar
Die Fußball-WM 2022 könne helfen, das Emirat Katar zu liberalisieren, hieß
es einmal. Doch die Menschenrechtslage wurde immer prekärer.
Ein Jahr vor der Fußball-WM: Schleichende Normalisierung
Von wegen Skandal-WM – Katar ist ein Traum. 28 Sätze über das Emirat am
persischen Golf, die wirklich so erschienen sind. Eine Presseschau.
Nationalelf und PR-Video: „R? Ist nicht einfach“
Mit einem Filmchen beweist der DFB: Die Menschenrechts-Aktion der
Nationalelf diente nur dem Image. Die Debatte über WM-Boykott geht weiter.
Debatte über WM in Katar: Fußball und Moral
In Norwegen wollen Clubs die Männer-WM 2022 boykottieren – wegen des Tods
von 6.500 Arbeitsmigranten. Kann der Protest wirken?
Initiative für Fan-Boykott der WM: Der Dammbruch
Vor zehn Jahren ist die Fußball-WM 2022 nach Katar vergeben worden. Es war
ein Schock. Und die Fifa kuschelt immer intensiver mit dem Emirat.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.