| # taz.de -- St. Pauli gegen Hansa Rostock: Das Geister-Hassspiel | |
| > Ohne Rostocker Fans schlägt der FC St. Pauli den FC Hansa mit 4:0 – und | |
| > untermauert damit seine Spitzenposition in der 2. | |
| > Männerfußball-Bundesliga. | |
| Bild: Beeindruckten mangels gegnerischer Fans vor allem sich selbst: Ultras des… | |
| Sie sind ganz in Schwarz gekleidet. In Dreierreihen gehen sie die | |
| Budapester Straße am Millerntorstadion entlang – oder muss man das schon | |
| marschieren nennen? – breitschultrig, breitbeinig, fußwegbreit. Kein | |
| Vorbeikommen. | |
| Und sie sind nicht allein. An jeder Ecke stehen Trupps der | |
| Bereitschaftspolizei, sogar welche aus Bremen. Die Reiterstaffel | |
| patrouilliert auf einer Linksabbiegerspur. | |
| Das erste Spiel des FC St. Pauli gegen Hansa Rostock seit neun Jahren hat | |
| die Hamburger Polizei als Risikospiel eingestuft. Dabei sind die Hansa-Fans | |
| gar nicht dabei. Wieder mal. Beim letzten Aufeinandertreffen 2012 hatte die | |
| Polizei den Verkauf von Gästekarten verboten. | |
| In diesem Jahr haben die Rostocker freiwillig verzichtet. Sie protestieren | |
| damit gegen die 2G-Regel, nach der nur ins Millerntorstadion darf, wer | |
| gegen Corona geimpft oder davon genesen ist. Fan-Initiativen hatten sich | |
| für einen Boykott ausgesprochen und der FC Hansa daraufhin das | |
| Gästekontingent komplett zurückgegeben. | |
| Dabei hatte der FC St. Pauli lange mit dem Hamburger Senat verhandelt, um | |
| eine 3G-Lösung zu erreichen, nach der auch ein negativer Coronatest den | |
| Eintritt ins Stadion ermöglicht hätte. Letztlich erlaubte die Stadt erst | |
| unter 2G-Bedingungen eine zunehmende Stadionauslastung. Sie ebnete auch | |
| der Rückkehr der Ultras den Weg, die zunächst ihrerseits Heimspiele | |
| boykottiert hatten, an denen sie wegen der Abstandsregeln nicht in voller | |
| Stärke hätten teilnehmen können. Gegen Rostock waren schon gut 22.000 der | |
| über 30.000 Plätze besetzt. Aber eben nur von St.-Pauli-Anhängern. | |
| ## Im Fußball geht es oft um einfache Botschaften | |
| Warum das Rostock-Spiel dennoch ein Risikospiel blieb? Dafür sprechen | |
| einerseits Erfahrungen aus früheren Jahren, in denen der Stadtteil St. | |
| Pauli ein einziges Schlachtfeld gewesen war, ohne dass mehr als ein loser | |
| Bezug zum Besitz von Eintrittskarten fürs Stadion erkennbar war. | |
| Auch diesmal wollten die Rostocker Fans trotz Abwesenheit die | |
| Deutungshoheit nicht den St. Paulianern überlassen, setzten im Vorfeld | |
| Duftmarken. Sie bemalten nicht nur die Davidtreppe mit ihren Farben, durch | |
| ihre Lage unweit der ehemals besetzten Hafenstraßen-Häuser ein maximal | |
| politisch aufgeladener Ort, den auch HSV-Anhänger regelmäßig kolorieren. | |
| Schon Tage vor dem Spiel hatten mutmaßlich Rostocker Fans ein Transparent | |
| mit dem Slogan „Pauli-Schweine!“ über eine Autobahnbrücke gespannt, daneb… | |
| einen Schweinekopf gehängt. Im Fußball geht es oft um einfache Botschaften. | |
| Dieselbe Installation wiederholte sich ein paar Tage später mitten in | |
| Hamburg. Die Polizei nahm daraufhin Ermittlungen wegen Beleidigung auf, | |
| auch wenn es nicht ganz leicht sein dürfte, ein Subjekt zu finden, das sich | |
| durch die Aktion beleidigt fühlt. Aber mit den Rostocker Fans haben die | |
| Hamburger Ordnungshüter ohnehin eine Rechnung offen, seit in deren Fankurve | |
| beim letzten Heimspiel mit einem Transparent gefeiert wurde, dass ein | |
| Hamburger Polizist bei einer Übung in Mecklenburg-Vorpommern ums Leben | |
| gekommen war. | |
| Die Abneigung beider Fan-Szenen reicht zurück bis in die 90er-Jahre. | |
| Rostock galt vielen St.-Pauli-Fans schlicht als Nazi-Verein. Viele | |
| assoziierten mit der Stadt vor allem die [1][rassistischen Pogrome von | |
| Lichtenhagen], gegen die sie zum Teil selbst vor Ort demonstriert hatten. | |
| St. Pauli war dagegen für viele Rostocker ein Hort des Linksradikalismus, | |
| wo der gerade überwundene Sozialismus verherrlicht wurde. Abneigungen im | |
| Fußball haben die Eigenheit, sich zu verselbständigen und sich weit länger | |
| zu halten als die politischen Zuschreibungen, die ihnen mal zugrunde | |
| gelegen haben mögen. | |
| ## St. Pauli ist nun endgültig der Gejagte | |
| Von alledem werden die Akteure auf dem Platz allenfalls von Hörensagen | |
| wissen. Nur St. Paulis Trainer Timo Schultz hat als Aktiver in den | |
| Nullerjahren das eine oder andere Hass-Spiel miterlebt. Seine Spieler | |
| konnten das Spiel gegen die Rostocker als das betrachten, was es war: das | |
| Duell des Tabellenführers mit einem Aufsteiger. | |
| Nur in den ersten zehn Minuten ließen die St. Paulianer ihren Gästen | |
| höflich viel Raum, sodass die den Eindruck gewinnen konnten, hier gäbe es | |
| was zu holen. Doch nach zwei Kopfballtoren von Jackson Irvine und Kofi | |
| Kyereh wurde es ein sehr einseitiges Spiel. St. Pauli kreierte mit seiner | |
| sehr variablen Offensive und, wie Schultz sagte, „ungeheurer Spielfreude“ | |
| zahlreiche Chancen und Rostock hatte praktisch keine. | |
| Als Mittelstürmer Guido Burgstaller endlich auch sein Tor gemacht hatte und | |
| der für ihn eingewechselte Simon Makienok nach wenigen Sekunden gar zum 4:0 | |
| traf, sah es nach einer angemessenen sportlichen Antwort an die Hansa-Fans | |
| aus. | |
| In jedem Fall war es eine Ansage an die Verfolger in der Tabelle, denn St. | |
| Pauli ist nun endgültig der Gejagte. Die Fans besingen schon die | |
| Meisterschaft. „Das Lied gab’s auch schon in der Dritten Liga“, bleibt | |
| Trainer Schultz ganz trocken, „von daher sollten wir da nicht so viel drauf | |
| geben. Immerhin haben sie diesmal die zweite Strophe weggelassen, wo es um | |
| den DFB-Pokalsieg geht.“ | |
| 24 Oct 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Situation-fuer-Gefluechtete/!5791511 | |
| ## AUTOREN | |
| Jan Kahlcke | |
| ## TAGS | |
| FC St. Pauli | |
| FC Hansa Rostock | |
| Ultras | |
| 2. Bundesliga | |
| Kolumne Frühsport | |
| DFB-Pokal | |
| FC Union | |
| Fußball | |
| Fußball | |
| Fußball-Bundesliga | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Pyros bei St. Pauli gegen Hansa Rostock: Rostocker schießen wie verrückt | |
| Die Fans von Hansa Rostock benehmen sich beim Auswärtsspiel auf St. Pauli | |
| in der 2. Fußball-Bundesliga wie zu Hause. | |
| Rechtsextreme Fans bei Hansa Rostock: Der Verein gibt sich ahnungslos | |
| Nach einem Plakat, auf dem „Lichtenhagen“ stand, ermittelt der DFB. Das ist | |
| gut, aber die drohende Strafe verhindert Selbstkritik beim Rostocker Klub. | |
| FC St. Pauli überrascht im DFB-Pokal: Lektion in Sachen Leistungskultur | |
| Der FC St. Pauli wirft den Titelverteidiger Borussia Dortmund mit 2:1 aus | |
| dem DFB-Pokal. Damit unterstreicht er seine Aufstiegsambitionen. | |
| Wenig Zuschauer bei Hertha und Union: Senat benachteiligt Berlin | |
| Anders als in anderen Bundesländern dürfen zum Bundesliga-Fußball immer | |
| noch wenig Zuschauer ins Stadion. Ein bisschen nachgebessert wurde aber. | |
| Die Bratwurst und der Sport: Fußball ist nur der Senf dazu | |
| Ob Stadionwurst oder ein Metzger als Sponsor: Wichtig wird der Fußball | |
| immer, wenn's um die Wurst geht. Warum eigentlich? | |
| HSV in der zweiten Fußball-Bundesliga: Angekommen im Mittelmaß | |
| Trotz Überzahl konnte der Hamburger Sportverein am Wochenende wieder nicht | |
| gewinnen. Fans blicken inzwischen skeptisch auf das Management. | |
| Publikum im Profifußball in der Pandemie: Vollkommen oder voll daneben? | |
| Vereine und Fans sind uneins, ob ungeimpft Getestete in die Stadien | |
| gelassen werden sollen. Manche fühlen sich von der Politik | |
| instrumentalisiert. |