Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- EU-Reaktionen auf die Bundestagswahl: Von der Leyen gratuliert nicht
> Brüssel hält sich bedeckt, wenn es um die Ergebnisse der Bundestagswahlen
> geht. Am meisten ziert sich die EU-Kommission.
Bild: Und was sagen die europäischen Parteien? Sie äußern sich entlang der P…
Brüssel taz | Kein Schock, aber auch kein klares Ergebnis: Bei der
Europäischen Union in Brüssel ist das Ergebnis der [1][Bundestagswahlen in
Deutschland] ungewöhnlich verhalten aufgenommen worden. Es sei gut, dass
die radikalen Parteien verloren haben und es eine Regierung der Mitte geben
werde, hieß es in EU-Kreisen. Aber nun müssten sich die Parteien mit der
Regierungsbildung beeilen, damit im größten EU-Land kein Vakuum entstehe
und die Arbeit schnell weitergehen könne.
Am meisten zierte sich die EU-Kommission. Die Behörde, die von der
CDU-Politikerin Ursula von der Leyen geführt wird, wollte sich gar nicht
äußern. Man kommentiere Wahlergebnisse grundsätzlich nicht, sagte eine
Sprecherin dazu. Dabei scheut sich die Kommission sich sonst nicht so.
Sobald ein Regierungschef gewählt wird, folgen öffentliche Glückwünsche.
Doch dem [2][Wahlsieger Olaf Scholz] wollte von der Leyen dann doch noch
nicht gratulieren.
Ganz anders das Europaparlament. Dessen Präsident David Sassoli, ein
Sozialist, beglückwünschte Scholz zum Wahlsieg. „Europa braucht einen
starken und verlässlichen Partner in Berlin, damit wir unsere gemeinsame
Arbeit für eine soziale und grüne Erholung fortsetzen können“, schrieb
Sassoli auf Twitter. Allerdings müsse es nun schnell gehen: „Nach dieser
historischen Krise gibt es keine Zeit zu verlieren“, so der Italiener mit
Verweis auf Corona.
Zu Eile drängt man auch im Rat, der Vertretung der 27 EU-Staaten. Das
Gremium war in der Amtszeit von Kanzlerin Angela Merkel immer mächtiger
geworden; hier wird man die heimliche deutsche EU-Chefin ganz besonders
vermissen. Doch beim nächsten EU-Gipfel Ende Oktober dürfte Merkel noch
einmal dabei sein und sich feiern lassen. Ratspräsident Charles Michel
hielt sich denn auch bedeckt – und schwieg zum deutschen Wahlergebnis.
## Klima soll nicht nur auf Wahlplakaten vorkommen
Und was sagen die europäischen Parteien? Sie äußern sich – ziemlich
erwartbar – entlang der Parteigrenzen. „In einem SPD-geführten
Regierungsbündnis ergibt sich jetzt die Chance auf eine andere
Europapolitik“, erklärte Jens Geier, der Chef der SPD-Europaabgeordneten.
„Wir wollen eine ökosoziale Transformation, die Industrie braucht klare
Vorgaben, wir werden uns daher für eine aktive europäische Industriepolitik
einsetzen.“
Die Grünen verlangen eine ehrgeizigere Klimapolitik. Das Klima dürfe jetzt
nicht mehr nur auf Wahlplakaten vorkommen, sagte der Sprecher von
Bündnis90/Die Grünen, Sven Giegold. Man habe mehr mit der SPD gemeinsam,
könne sich aber auch eine gute Zusammenarbeit mit der FDP vorstellen, so
Giegold. Als Beispiele nannte er die Digitalisierung, die Bürgerrechte und
die Außenpolitik.
„Europa hat im Wahlkampf so gut wie keine Rolle gespielt“, kritisierte
Nicola Beer von der FDP. Diese Lücke wollten die Liberalen schließen, sagte
sie – gemeinsam mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron. „Jene,
die eine französische Angst hinaufbeschwören gegenüber einer FDP in
Regierungsverantwortung, denen sei versichert: Auf europäischer Ebene
arbeiten FDP und Macrons Partei längst erfolgreich an einem Tisch, ein
starkes Signal für ein liberales Europa.“
Dennoch: Wenn etwa FDP-Chef Christian Lindner Deutschlands Finanzminister
werden sollte – dieses Vorhaben hat er bereits im Vorfeld bekundet –, muss
er sich auf einen frostigen Empfang einstellen. Und das nicht nur in Paris.
Fast alle südeuropäischen Länder haben aufgrund der Finanzpolitik
Vorbehalte gegen die FDP und hoffen auf die SPD in den entscheidenden
Ministerien.
Die Niederlande, Österreich und andere „frugale“, also sparsame Länder, d…
Politik ohne Verschuldung machen wollen, setzen dagegen auf CDU und FDP.
Nicht nur in der Europapolitik, auch bei der Bewertung der Bundestagswahl
sind die EU-Länder gespalten.
27 Sep 2021
## LINKS
[1] /Die-Bundestagswahl-in-Grafiken/!5803517
[2] /SPD-nach-Bundestagswahl/!5803091
## AUTOREN
Eric Bonse
## TAGS
Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
EU-Politik
Europäische Kommission
EU-Parlament
Berliner Bezirke
Polen
Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
## ARTIKEL ZUM THEMA
Wahlergebnisse in Berlins Bezirken: Der neueste Grünstreifen
Die Grünen stellen in fünf von zwölf Bezirksparlamenten die stärkste
Fraktion. Ob sie dort auch die Bürgermeister*innen stellen, ist offen.
Polens Reaktion auf Bundestagswahl: Skepsis im Nachbarland
Die Bundestagswahl wird in Polen mit Spannung verfolgt. Die SPD gilt als
„Russlandversteher“, ihr Wahlsieg besorgt deshalb viele.
Die Union nach der Wahlniederlage: Reif für die Opposition
Armin Laschet und seine Union tun sich noch schwer damit, ihre Niederlage
einzugestehen. Dabei ist das Signal des Wahlausgangs unmissverständlich.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.