| # taz.de -- Rechtsradikale Kleinstpartei „III. Weg“: Gefahr durch Nazi-Kamp… | |
| > Die Bundesregierung erkennt im Training der Nazis vom „III. Weg“ ein | |
| > „abstraktes Gefährdungspotenzial“. Zuletzt hatte die Partei zum Mord an | |
| > Grünen aufgerufen. | |
| Bild: Kundgebung des „III. Wegs“ in Berlin-Hohenschönhausen am 3. Oktober … | |
| Berlin afp | Die Bundesregierung blickt mit Sorge auf das | |
| Kampfsporttraining der rechtsextremen Kleinstpartei „III. Weg“ für deren | |
| Mitglieder. Dieses berge „zumindest ein abstraktes Gefährdungspotenzial, | |
| insbesondere im Zuge möglicher Auseinandersetzungen mit dem politischen | |
| Gegner“, heißt es in der Antwort auf eine Anfrage der FDP-Fraktion, aus | |
| denen die Zeitungen der Funke Mediengruppe (Freitagsausgaben) zitierten. | |
| Diese Auseinandersetzungen würden zwar grundsätzlich nicht aktiv gesucht, | |
| heißt es demnach in der vom Bundesinnenministerium formulierten Antwort | |
| weiter. „Durch ein martialisches und austrainiertes Erscheinungsbild wird | |
| jedoch die eigene Wehrbereitschaft gegenüber Dritten vermittelt“. | |
| Der Kampfsport sei ein wichtiges Element der Ideologie der Partei, | |
| zitierten die Zeitungen das Innenministerium. Sie habe eigens eine | |
| Arbeitsgruppe „Körper und Geist“ gegründet. Nach eigener Aussage der Part… | |
| sei die Arbeitsgruppe „Teil einer Bewegung zur völkischen Wiedergeburt | |
| unserer Nation“. Die Kampfsporttraining-Angebote richteten sich | |
| hauptsächlich an männliche Mitglieder; für Frauen und Kinder würden | |
| Selbstverteidigungskurse angeboten. | |
| Die FDP forderte die Bundesregierung auf, ein Verbotsverfahren gegen den | |
| „III. Weg“ oder einen Stopp der staatlichen Finanzierung zu prüfen. | |
| „Angesichts der jüngsten Aktionen der Organisation ist von einer wachsenden | |
| Militanz auszugehen“, sagte FDP-Innenexperte Konstantin Kuhle den | |
| Zeitungen. „Damit ist eine Grenze überschritten.“ | |
| Der „III. Weg“ hatte unter anderem [1][Wahlplakate mit der Aufschrift | |
| „Hängt die Grünen“] aufgehängt. Am Dienstag entschied das sächsische | |
| Oberverwaltungsgericht in Bautzen, dass diese abgehängt werden müssen. | |
| In Würzburg legten die [2][Neonazis] der Partei bei einer Kundgebung zudem | |
| drei von Leichentüchern bedeckte Puppen ab, die offenbar die | |
| Kanzlerkandidaten von Union und SPD, Armin Laschet (CDU) und Olaf Scholz, | |
| sowie die Kanzlerkandidatin der Grünen, Annalena Baerbock, darstellen | |
| sollten. Laut einem Bericht des Bayerischen Rundfunks ermittelt deswegen | |
| die Würzburger Staatsanwaltschaft. | |
| 23 Sep 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Plakate-der-Nazi-Partei-III-Weg/!5797283 | |
| [2] /Schwerpunkt-Neonazis/!t5008534 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Neonazis | |
| Der III. Weg | |
| Rechtsextremismus | |
| Kampfsport | |
| Rechtsextremismus | |
| Der III. Weg | |
| Morddrohungen | |
| Kay Nerstheimer | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kubitscheks Institut für Staatspolitik: IfS ist nun offiziell rechtsextrem | |
| Sachsen-Anhalts Verfassungsschutz stuft das Institut für Staatspolitik als | |
| rechtsextrem ein. Hinter dem Thinktank steht der Verleger Götz Kubitschek. | |
| Plakate der Nazi-Partei III. Weg: Mordaufruf nur mit Abstand | |
| Laut Gericht darf die Nazipartei „III. Weg“ in Zwickau weiter dazu | |
| aufrufen, Grüne zu hängen. Einzige Auflage: 100 Meter Abstand zu | |
| Grünen-Plakaten. | |
| Nazi-Plakate in Bayern und Sachsen: Aufruf zum Mord an Grünen | |
| „Der III. Weg“ hängt Plakate mit Todesdrohungen auf. In Bayern ermittelt | |
| die Staatsanwaltschaft, in Sachsen sieht man keinen Handlungsbedarf. | |
| Kay Nerstheimer verliert Waffenerlaubnis: NPD-Mitglied darf nicht ballern | |
| Kay Nerstheimer musste nach Informationen der taz seine Schusswaffen | |
| abgeben. Der Ex-AfD-Abgeordnete klagt gegen den Verlust der Erlaubnis. |