Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- „Rabenväter“ und politisches Amt: Wahrscheinlich irgendwie sch…
> Wann werden in Deutschland Beruf und Familie vereinbar sein?
> Voraussichlich erst dann, wenn die Sache auch für Männer richtig unbequem
> wird.
Bild: Männer müssen dringend mehr Care-Arbeit leisten
Selbst wer sich noch nicht sicher ist, wo er oder sie kommenden Sonntag das
Kreuz bei der Bundestagswahl setzen soll, weiß wahrscheinlich auswendig,
wie viele Kinder Annalena Baerbock hat. Zwei nämlich, sie sind sechs und
zehn Jahre alt.
Aber wie viele Kinder hat eigentlich Armin Laschet? Oder Olaf Scholz? Und
wer kümmert sich um die, sollte einer von ihnen Kanzler werden?
Ok, die beiden sind zwei Jahrzehnte älter als Baerbock, ihre Kinder –
sollten sie welche haben – demnach vermutlich auch. Andererseits, manche
Männer werden in deren Alter ja überhaupt erst Vater. Sagen wir, Robert
Habeck wäre der grüne Kanzlerkandidat geworden. Der ist Anfang 50 und
könnte durchaus noch schulpflichtige Kinder haben. Wurde der vor
Bekanntgabe von Baerbocks Kandidatur jemals danach gefragt, wie er
eigentlich gedenkt, für seine vier Kinder da zu sein, wenn er Kanzler
würde?
Eigentlich sollte es total egal sein, wie viele Kinder ein Politiker oder
eine Politikerin hat. Weil es nämlich kein Problem sein sollte, einen
verantwortungsvollen Job und eine Familie miteinander zu vereinbaren.
Leider ist das in Deutschland ein Problem. Und es wird nicht verschwinden,
solange es nur als Problem von Frauen angesehen wird.
## Wie viele Kinder haben jetzt Sie?
Bei männlichen Spitzenpolitikern, Sportprofis oder Vorstandschefs wird
irgendwie immer davon ausgegangen, dass sie schon eine Frau zuhause haben
werden, die sich um die Kinder kümmert. Dass sie dort wahrscheinlich
höchstens mal vorbeischauen wenn die Kleinen schon im Bett sind und für
deren Erziehung 0,3 Prozent der emotionalen Verantwortung übernehmen –
normal halt. Erst wenn eine Frau, noch dazu eine junge, einen
verantwortungsvollen Posten betritt, scheint es den Meisten aufzufallen:
Stimmt, so einen Job mit einer Familie zu vereinbaren, ist wahrscheinlich
irgendwie schwierig.
Ich möchte, dass wir anfangen, jeden neuen männlichen Dax-Vorstand, jeden
Bundesliga-Spieler vor einem wichtigen Vereinswechsel und jeden Kandidaten
für egal welches Amt zu fragen, wie viele Kinder er hat und wer sich
eigentlich um die kümmern wird. So lange, bis beruflich erfolgreiche Männer
meinen, sie hätten jemanden das Wort „Rabenvater“ zischen hören, wo auch
immer sie in ihrem Anzug aus ihrem Mercedes aussteigen.
Vielleicht wird dann irgendwann die 30-Stunden-Woche zur Regel. Es wird
genügend Kitaplätze und Ganztagsbetreuung an Schulen geben. Sich
Führungspositionen zu teilen und Elternzeit zu nehmen wird zur Normalität,
egal für welches Geschlecht. Und Menschen, die sowohl im Beruf als auch in
ihrer Familie und ihren sozialen Beziehungen Verantwortung übernehmen,
werden dafür anerkannt und nicht kritisch beäugt.
All das wird erst passieren, wenn wir es nicht mehr normal finden, dass
Männer so verdammt wenig Care-Arbeit übernehmen, wie sie es derzeit in
Deutschland noch tun. Denn sie sind es, die in den Parlamenten die Mehrheit
der Abgeordneten darstellen und in den Unternehmen die meiste
Entscheidungsmacht besitzen. An der nicht so richtig vorhandenen
Vereinbarkeit von Beruf und Familie wird sich also erst etwas ändern, wenn
es für Männer unbequem wird.
Armin Laschet hat übrigens drei Kinder, Olaf Scholz keine.
22 Sep 2021
## AUTOREN
Lou Zucker
## TAGS
Kolumne Hot und hysterisch
Kinder
Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
Erwachsene
Kinder
Feminismus
Nach Geburt
## ARTIKEL ZUM THEMA
Lästige Gespräche auf Familienfeiern: Endlich Boss
Für unsere Autorin sind Gespräche auf Familienfeiern unerträglich. Schön,
dass sie jetzt damit prahlen kann, Chefin vom Dienst zu sein.
Priorität für den Kindergeburtstag: Wichtig für Mütter und Väter
Zu erwarten, dass eine Bürgermeisterin am Geburtstag ihres Kindes die
Sitzung vorzieht, ist ein No-Go. Mehr Frauen in diesem Amt sind nötig.
Feministisches Vorbild Clara Zetkin: Emanzipation muss alle meinen
Clara Zetkin dachte Feminismus stets ganzheitlich. Sechs Dinge, die
Feminist*innen im Women’s History Month von ihr lernen können.
Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Zugfahrt und Zahnschmerz
Elternsein heißt oft: weder genügend hier noch genügend da zu sein,
Mangelverwaltung in der Familie und im Beruf. Die Devise lautet: aushalten.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.