| # taz.de -- Australischer Thriller „The Dry“ auf DVD: Der Held hat die Ruhe… | |
| > Der australische Thriller „The Dry“ von Robert Connolly zeigt Eric Bana | |
| > als Ermittler auf eigene Faust. Alles in diesem Film ist schwelend. | |
| Bild: In „The Dry“ verlieren sich die Menschen manchmal fast in der Weite d… | |
| Der australische Schauspieler [1][Eric Bana] hat als scharfzüngiger | |
| Comedian begonnen, wurde international als narzisstischer Killer in Andrew | |
| Dominiks ultrabrutalem Film „Chopper“ berühmt und war dann, bevor es das | |
| Marvel Cinematic Universe gab, unter der Regie von Ang Lee in Hollywood | |
| Hulk, der Superheld, der stark und zerstörerisch wird und grün noch dazu, | |
| wenn man ihn reizt. | |
| In „The Dry“ tut er nun jedoch: wenig bis nichts. Sein Spiel ist so | |
| zurückgenommen [2][wie die Landschaft im australischen Outback | |
| abwechslungslos:] verödete Flüsse, ausgetrocknete Seen, verhärmte Seelen, | |
| Mensch wie Natur drohen sich jederzeit zu entzünden, mit verheerenden | |
| Folgen. | |
| Ein schrecklicher Mord ist geschehen. Ein Mann mittleren Alters hat seine | |
| Frau getötet, seinen noch nicht zehnjährigen Sohn getötet und dann sich | |
| selbst eine Kugel durch den Schädel gejagt. So jedenfalls wird das | |
| Verbrechen gedeutet in einem Städtchen, in dem jede jeden kennt und jeder | |
| mit jeder eine Vorgeschichte hat, wenn nicht zwei. | |
| Auch Falk, den Eric Bana hier spielt, verbindet eine gemeinsame | |
| Vergangenheit mit Luke, dem (vermeintlichen) Täter. Sie liegt Jahrzehnte | |
| zurück und war der Grund, warum er, Falk, das Städtchen verließ, nach | |
| Melbourne ging, wo er bei der Polizei Karriere gemacht hat. | |
| Nun kehrt er zur Beerdigung als Privatmann zurück. Nimmt sich ein Zimmer im | |
| stets leeren Hotel, das auch die Bar ist, in der man sich trifft und bei | |
| Gelegenheit prügelt. Stellt fest, dass der Hass, mit dem er vor Jahrzehnten | |
| verfolgt wurde, noch lebendig ist. Und beschließt doch zu bleiben, weil er | |
| nicht glauben kann, dass die offizielle Version des Verbrechens die | |
| zutreffende ist. Er tut sich mit dem unerfahrenen Polizisten des Orts | |
| zusammen, der ihm als Ermittler das Feld überlässt. | |
| ## Der Film hat die Ruhe weg | |
| In Küchen und Wohnzimmern führt er Gespräche, die meisten wünschen ihn zur | |
| Hölle, oder zumindest nach [3][Melbourne] zurück. Er bandelt an mit | |
| Gretchen (Genevieve O’Reilly), die er von früher noch kennt, auf | |
| zurückhaltende Weise, er begegnet dem Hass auf noch zurückhaltendere Weise | |
| und folgt, darin ist der Film ganz traditioneller Krimi, den Spuren, den | |
| richtigen und den falschen, die ihn nach und nach in Richtung Wahrheit | |
| führen. | |
| Auf breiter Leinwand ist das erzählt, mit Menschen, die sich in der Weite | |
| der Landschaft manchmal fast verlieren. Auf die angenehmste Weise hat der | |
| Film von Anfang bis Ende die Ruhe weg wie sein Held. | |
| Es ist eine doppelte Geschichte, die er entfaltet. Neben der Gegenwart ist | |
| in Rückblenden zu sehen, was vor Jahrzehnten geschah, was Luke und Falk und | |
| Gretchen als gemeinsames Trauma verbindet: Auch damals starb jemand, Ellie | |
| (BeBe Bettencourt), die im Fluss ertrank. Das war offiziell Selbstmord, | |
| aber Falk, der sich damals gerade in sie zu verlieben begann, wurde von | |
| vielen des Mordes verdächtigt. | |
| Es sind also zwei Fälle, die es zu lösen gilt, und tatsächlich wird es am | |
| Ende auf alle Fragen Antworten geben. Das Drehbuch (nach einem Roman von | |
| Jane Harper) nimmt sich mit schöner Geduld den doppelten Knoten und löst | |
| ihn, Zug um Zug, ruhig, konzentriert, so zurückgenommen wie Eric Bana, der | |
| so generell ausdruckslos bleibt, dass ein Stirnrunzeln schon ein Erdbeben | |
| auslöst. Einmal wird die Musik in den deutschen Untertiteln einfach nur als | |
| „Schwelen“ bezeichnet, und das ist sie. | |
| Ja, „The Dry“ ist ein schwelender Film, die Figuren sind (durchweg | |
| großartig) schwelend gespielt, das Verbrechen schwelt, die Vergangenheit | |
| schwelt, die Landschaft schwelt – darum passt es, dass die Geschichte nicht | |
| nur auf die Aufklärung der Verbrechen hinausläuft, sondern auf Flamme und | |
| Feuer. „The Dry“ ist ein Krimi als Seelenentschwelungsanlage, und zwar der | |
| gelungenen Art. | |
| 16 Sep 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Apartheid-Film-The-Forgiven/!5758133 | |
| [2] /Australischer-Western-Sweet-Country/!5534898 | |
| [3] /Neues-Album-von-Australiern-Luluc/!5734674 | |
| ## AUTOREN | |
| Ekkehard Knörer | |
| ## TAGS | |
| DVD | |
| Spielfilm | |
| Thriller | |
| Krimi | |
| Australien | |
| DVD | |
| Thriller | |
| Prostitution | |
| Spielfilm | |
| DVD | |
| Spielfilm | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Seriensequel „Ray Donovan. The Movie“: Ein Wolf schießt sich die Wege frei | |
| Mit „Ray Donovan. The Movie“ findet die gleichnamige Serie ein spätes Ende. | |
| Der Film eignet sich auch für Neueinsteiger. | |
| Thriller „Hinterland“ auf DVD: Das Trauma einer verdrehten Welt | |
| Im Film „Hinterland“ von Stefan Ruzowitzky jagt ein Weltkriegsveteran einen | |
| Serienmörder. Die schiefe Kulisse stammt aus dem Computer. | |
| Mini-Serie „Box 21“: Lisbeth Salander light | |
| Die Serie „Box 21“ erzählt von Zwangsprostitution. Gelungen sind die | |
| wehrhaften Frauen, weniger gelungen ist die Glaubwürdigkeit. | |
| Apartheid-Film „The Forgiven“: Ungerechtigkeiten wieder ausreißen | |
| Roland Joffés Film „The Forgiven“ ist prominent besetzt. Er reduziert die | |
| Apartheid in Südafrika auf den Konflikt zweier Männer als Kammerspiel. | |
| Horrorfilm „Relic“ auf DVD: Die unheimliche Großmutter | |
| Der australische Horrorfilm „Relic“ von Natalie Erika James handelt von | |
| einem Spukhaus. Das klassische Thema bekommt dabei einen matriarchalen | |
| Dreh. | |
| Australischer Western „Sweet Country“: Lektionen in Demut | |
| Soziale Verschiebungen im Blick: Warwick Thorntons australischer Western | |
| „Sweet Country“ erzählt detailreich von einen Aborigine-Farmhelfer. |