| # taz.de -- Grüne und Union beraten über Koalition: Armin Laschets letzter St… | |
| > Ist eine Jamaika-Koalition möglich? CDU-Chef Laschet lockt die Grünen. | |
| > Die Umworbenen geben sich nüchtern – und wollen erst mal in Gremien | |
| > beraten. | |
| Bild: Habeck (links) und Baerbock (2. v. r.) sind Laschets letzte Hoffnung. Dab… | |
| Berlin taz | Armin Laschet weiß, dass es für ihn gerade um alles geht. Wenn | |
| die Jamaika-Option tot ist, also die Machtoption für seine Union, endet | |
| auch seine Karriere. Entsprechend versöhnlich klingt der CDU-Chef nach dem | |
| Gespräch mit den Grünen. Einen „guten Austausch“ habe man gehabt, sagt er. | |
| „Wir glauben, dass ein solches Bündnis eine Breite in der Gesellschaft hat, | |
| die es wirklich möglich macht, das Land in den nächsten Jahren zu | |
| modernisieren.“ | |
| Neben Laschet stehen CSU-Chef Markus Söder und die beiden | |
| Grünen-Vorsitzenden Annalena Baerbock und Robert Habeck vor Mikrofonen in | |
| einer ehemaligen Industriehalle in Berlin-Schöneberg. Zweieinhalb Stunden | |
| haben die Sondierungsteams der drei Parteien geredet, um Schnittmengen für | |
| ein Bündnis aus Union, Grünen und FDP auszuloten. Dass diese Variante | |
| [1][neben der Ampel unter Olaf Scholz] noch im Raum steht, ist so etwas wie | |
| Laschets Lebensversicherung. Viele CDU-Granden würden ihn lieber heute als | |
| morgen absägen. | |
| Laschet gibt sich demütig. „Die CDU hat diese Wahl nicht gewonnen“, betont | |
| er – und bedankt sich bei den Grünen für das „offene“ Gespräch. Es sei… | |
| auch Gegensätze deutlich geworden, die aber überwindbar seien. Das müsse | |
| man vertiefen, „es würde lohnen“. Die Union sei bereit, weitere Gespräche | |
| zu führen. Der Druck auf Laschet ist immens. In der Union wird immer | |
| offener über eine Neuaufstellung diskutiert. „Dass im Wahlkampf Fehler | |
| passiert sind und unser Spitzenkandidat nicht richtig gezogen hat, kann | |
| niemand leugnen“, hatte Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) am Wochenende | |
| gesagt. | |
| Markus Söder, der sonst keine Gelegenheit zur Stichelei auslässt, gibt sich | |
| in der Pressekonferenz konziliant – und lockt ebenfalls die Grünen. Er | |
| spricht von „sehr konstruktiven, auch sehr ehrlichen Gesprächen“, die vom | |
| Willen geprägt gewesen seien, eine gemeinsame Basis zu erkunden. Söder | |
| betont, dass man sich vor allem beim Klima gut angenähert habe. Bei einer | |
| Transformation für das Land und beim Ausgleich wirtschaftlicher und | |
| sozialer Interessen „haben wir viele Gemeinsamkeiten gefunden“. In anderen | |
| Punkten gebe es aber auch Gesprächsbedarf, etwa bei der Migration. | |
| ## Verhaltene Reaktionen bei den Grünen | |
| Söder verweist auf das Gespräch zwischen Union und FDP am Sonntag. Danach | |
| habe man gesagt, man habe Lust auf mehr. Das Gespräch mit den Grünen sei | |
| „genauso oder noch spannender“ gewesen, weil es für alle Beteiligten viel | |
| Denksport wäre, die Zukunft zu entwickeln. Das ist ein großes Kompliment | |
| aus dem Munde des Bayern. | |
| Die so Umworbenen reagieren verhalten. Baerbock sagt nüchtern, man habe | |
| „konstruktiv und sachlich“ miteinander gesprochen, geprägt von | |
| Ernsthaftigkeit. Man habe über Differenzen in der Gesellschaftspolitik | |
| gesprochen, aber es gebe auch gemeinsame Anliegen, etwa die Modernisierung | |
| des Landes, die Digitalisierung oder die ökologische Transformation. Habeck | |
| fügt hinzu, dass das Gespräch von der Ausgangslage geprägt gewesen sei, | |
| dass die SPD vor der Union liege. Das kann man als Wink verstehen, wo die | |
| Präferenz der Grünen liegt. | |
| Dann gibt er einen Hinweis darauf, wie es jetzt weitergeht. Die Grünen | |
| würden jetzt – ebenso wie die FDP – alle Gespräche in den Gremien bewerte… | |
| „Dafür werden wir uns dann heute und morgen Zeit nehmen.“ Baerbock sagt, | |
| dann werde man gemeinsam entscheiden, wie man weiter vorgehe. Das heißt: | |
| Dann werden sich wieder [2][die Grünen mit der FDP verständigen]. Sie | |
| hatten nach der Wahl darauf bestanden, sich zuerst als kleine Partner zu | |
| treffen, um dann später mit den Größeren zu reden. | |
| Die neue Reihenfolge war auch eine Machtansage. In dem Dreierbündnis – | |
| egal, ob es die Ampel oder Jamaika wird – käme es aus ihrer Sicht auf | |
| Augenhöhe an. Unklar ist aber, ob Laschet noch die Autorität hat, | |
| Jamaika-Verhandlungen zu führen. Auf die Frage, ob es für die Grünen einen | |
| Unterschied mache, ob Laschet oder ein anderer Jamaika verhandle, sagte | |
| Habeck: „Wir gehen davon aus, dass Armin Laschet […] der gesetzte Kandidat | |
| der Union für das Kanzleramt in Deutschland ist.“ | |
| So klar hat das in der Union schon lange keiner mehr gesagt. | |
| 5 Oct 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Sondierungen-zur-Regierungsbildung/!5805267 | |
| [2] /Annaeherung-von-Gruenen-und-FDP/!5801455 | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrich Schulte | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Armin Laschet | |
| Jamaika-Koalition | |
| Sondierungsgespräche | |
| Annalena Baerbock | |
| Robert Habeck | |
| Schlagloch | |
| Ampel-Koalition | |
| FDP | |
| FDP | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Mangelnde Diversity bei CDU und CSU: Der Club der weißen Männer | |
| Auch nach 16 Jahren Merkel im Kanzleramt steckt die Union in alten | |
| Strukturen fest. Es mangelt an Frauen, an migrantischen und jungen | |
| Menschen. | |
| Aktuelle Nachrichten zu den Sondierungen: Scholz stimmt Ampel-Gesprächen zu | |
| FDP und Grüne wollen mit der SPD über eine Koalition verhandeln – Olaf | |
| Scholz nimmt an. CDU-Chef Laschet gibt die Hoffnung auf Jamaika trotzdem | |
| nicht auf. | |
| Wenn Grüne und FDP regieren: Perverse Politik von Ödipus | |
| Die Grünen haben bei der Wahl grotesk schlecht abgeschnitten. Dabei wäre es | |
| nötig, radikale Klimapolitik gegen die FDP durchzusetzen. | |
| Nachrichten zur Regierungsbildung: Laschet will Wüst als Nachfolger | |
| Kurze Statements nach Sondierungen von Grünen und Union. | |
| Noch-Ministerpräsident Armin Laschet will Hendrik Wüst als seinen | |
| Nachfolger in NRW vorschlagen. | |
| Partei in der Krise: Linke will für gutes Klima sorgen | |
| Die Linke sucht den Weg aus der Krise und beschließt erste Schritte. Klima | |
| soll eine größere Rolle spielen. Die Kritik an Fraktionschef Bartsch | |
| wächst. |