Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kiffen als wichtiger Wirtschaftsfaktor: Wo Cannabis systemrelevant …
> In etlichen US-Staaten ist mindestens medizinisches Cannabis legal
> erhältlich. Das ist positiv für die öffentliche Hand. Etwa in Oregon.
Bild: Der Anbau verändert auch die Landschaft: Hanfpflanzen in Oregon
La Pine taz | Der Lederladen, der Friseur und alle möglichen anderen
Geschäfte haben in der Pandemie aufgegeben. Aber der Verkauf von
[1][Cannabis] boomt. In der Einkaufszone von La Pine hat im Januar das
dritte Cannabis-Geschäft aufgemacht. Am Rand des 2.000-EinwohnerInnen-Ortes
im Südosten von Oregon an Highway Nr. 97 befindet sich das vierte
Cannabis-Geschäft. Das fünfte wird in diesem Herbst eröffnen.
„Wir sind so unverzichtbar wie Apotheken“, sagt Dana. Sie war zwanzig Jahre
lang Bardame, „bis meine Füße schlapp gemacht haben“. Jetzt verkauft sie …
einer Zweigstelle von „Green Knottz“ – in einem Laden zwischen
Pizza-Schnellrestaurant und Nagelstudio – Cannabis. Das Interieur erinnert
an einen Juwelierladen. In Vitrinen stehen Hunderte von Ölen, Harzen,
Pasten, Gummibärchen, Pillen und Gebäcksorten. In Schubladen liegen fertig
gedrehte Joints. Auf Regalen sind große Gläser mit 26 verschiedenen Blüten
aneinandergereiht. Kunden dürfen daran riechen, bevor sie sich für einen
Kauf entscheiden. Alle Produkte stammen aus der Cannabisproduktion von
Oregon.
Über einen Bildschirm in dem Geschäft laufen Informationen über mögliche
Anwendungen. Sie reichen von Schmerzbekämpfung über Unterstützung bei der
Konzentration und erotische Stimulation bis hin zu Hilfen zum Herumalbern
auf der Couch.
2020 war das bislang beste Geschäftsjahr für die noch junge legale
Cannabisbranche in Oregon. Der Bundesstaat an der Pazifikküste hatte
bereits 1998 den Verkauf von ärztlich verschriebenem [2][medizinischen
Cannabis] zugelassen. 2016 preschte Oregon erneut vor und legalisierte als
erster Bundesstaat in den USA den Verkauf von Cannabis für den
Freizeitgebrauch. Zusätzlich legalisierte er den Anbau von vier Pflanzen
pro Haushalt für den Eigenbedarf. An den Highways werben jetzt große
Plakate für Cannabisläden.
## Nur in vier US-Staaten ist Cannabis illegal
Das Thema Cannabis-Legalisierung liegt US-weit im Trend. 19 Bundesstaaten
haben Cannabis legalisiert. In fast allen anderen Staaten ist zumindest
medizinisches Cannabis zugelassen. Nur in vier Staaten ist Cannabis
komplett illegal. Aber auch dort machen Legalize-it-AktivistInnen immer
neue Anläufe, um ihrerseits volle Cannabisfreiheiten zu bekommen.
Unterdessen ist der Trendsetter Oregon bereits zur nächsten Droge
vorgeprescht. Ab 2023 dürfen in Oregon Psilocybin-Pilze in eigens für den
Zweck geschaffenen Läden verkauft werden. Wie in den Anfängen der
Legalisierung von Cannabis wird es auch die Pilze zunächst nur für
medizinische beziehungsweise therapeutische Zwecke geben.
Im Pandemiejahr ordnete der Bundesstaat Oregon die Schließung von
zahlreichen Unternehmen und Geschäften sowie von allen Kirchen an, um die
Ansteckungsgefahr zu senken. Aber der legale Cannabisverkauf durfte
weitergehen – der Bundesstaat hatte Cannabis- und Alkoholgeschäfte zu
„unverzichtbaren Betrieben“ erklärt. Die Zahl der Cannabisläden stieg in
Oregon während der Pandemie auf mehr als 700. Gleichzeitig erweiterten die
Cannabiszüchter ihre Anbauflächen.
Nachdem bei den Waldbränden von 2020 im „Bananengürtel“ im Südwesten von
Oregon auch zahlreiche Cannabisfelder verbrannt waren, verlegten viele
Züchter ihren Anbau in Treibhäuser, wo der Rauch von Waldbränden den
Pflanzen weniger anhaben kann. Der Anbau im Treibhaus verschlingt enorme
Mengen Strom und Wasser. Er sorgt zugleich für mehr Ernten im Jahr.
Angesichts der Massenproduktion stürzten die Preise ab.
## Der Staat verdient an Joints mit
Alicia Williamson, Cannabisbäuerin der frühen Jahre, erinnert sich an
Zeiten, in denen sie mit einer Pflanze bis zu 6.000 Dollar verdienen
konnte. „Inzwischen“, sagt sie, „sind es nur noch 300 Dollar“. Williams…
ist Cannabisaktivistin der ersten Stunde. Sie hat Lobbying für die
Legalisierung betrieben, war das Ziel einer FBI-Razzia und hat ein Lehrbuch
für den Anbau von Marihuana veröffentlicht. Heute baut sie auf ihrer
kleinen Farm im Zentrum von Oregon nur noch für den Eigenbedarf an. Sie
befindet: „Wir sind von einem grünen Rausch zu einem Gierrausch gekommen.“
Der Bundesstaat und die Gemeinden verdienen an jedem Joint mit, der in
einem Cannabisladen verkauft wird. Nur das ärztlich verschriebene Cannabis
ist steuerfrei. Bei dem Vernügungscannabis gehen 17 Prozent der Einnahmen
in die Kassen von Oregon. Bereits im Finanzjahr 2020 stiegen die
Cannabis-Steuereinnahmen des Bundesstaates auf rund 130 Millionen Dollar,
im Finanzjahr 2021 kletterten die Steuereinnahmen auf 180 Millionen.
Zusätzlich zu den 17 Prozent für den Bundesstaat gehen weitere 3 Prozent
Steuern an die Gemeinden. „Wir besorgen das Geld für die Reparaturen von
Straßen, für die Polizei, für das Schulprogramm und die Parks“, sagt Eddie,
der Manager des knapp 100 Meter entfernten „House of Hash“, in der
Einkaufszone von La Pine.
Als Kate Brown, die Demokratin an der Spitze von Oregon, das Gesetz zur
Legalisierung von Freizeitcannabis unterschrieb, opponierten die
LokalpolitikerInnen im konservativen La Pine zunächst dagegen. Es war eine
politische Entscheidung. Aber als in umliegenden Gemeinden deutlich wurde,
wie hoch die Steuereinnahmen aus dem Cannabis sind, gab die Gemeinde ihren
Widerstand auf. Inzwischen haben sich der Cannabiskauf und -gebrauch auch
in La Pine normalisiert. „Hier gibt es in jeder Familie jemanden, der
Cannabis benutzt“, sagt Verkäuferin Dana. Ihre Kundschaft setzt sich aus
Alten und Jungen, Männern und Frauen, Konservativen und Linken zusammen.
## Alkoholverkauf bleibt stabil
In der Einkaufszone von La Pine sagt Verkäuferin Dana über das
Cannabisgeschäft in der [3][Pandemie]: „Am Anfang war es ein Stück
Eigenmedikation. Die Leute mussten plötzlich zu Hause bleiben, waren allein
und wussten nicht, wie es weitergeht.“ In dem benachbarten „Liquor Store“
machte Verkäuferin Justine ähnliche Erfahrungen. Auch für sie war das
zurückliegende Jahr ein besonders gutes. Sie verkauft nur hochprozentige
Getränke. Die Cannabislegalisierung hat den Alkoholumsatz nicht verringert.
„Manche meiner Kunden gehen auch in die Cannabisläden“, sagt Justine.
Freitags ist ihr bester Tag. Ihre Einnahmen stiegen auf über 10.000 Dollar.
Cannabis- und Alkoholgeschäfte in Oregon werden von derselben Behörde
überwacht. Nach der Legalisierung wurde sie in „Oregon Liquor and Cannabis
Commission“ umbenannt. Anders als bei Cannabis sind die Alkoholpreise
staatlich fixiert, und die Zahl der Alkoholläden ist abhängig von der
Einwohnerzahl eines Ortes. Während es in La Pine nur einen Liquor-Store
gibt, konkurrieren die Cannabisläden gegeneinander. Anders ist auch, dass
die Cannabisläden Schaufenster aus Milchglas haben und in ihrem Inneren
Kameras installiert sein müssen.
Zu den Pandemieregeln in Oregon gehört es, dass in geschlossenen
Geschäftsräumen jeder eine Maske tragen muss. In dem Liquor-Store halten
sich kaum KundInnen an die Regel. Die CannabisverkäuferInnen hingegen sind
streng. Wenn sie bei Gesetzeswidrigkeiten erwischt werden, können sie ihre
Zulassung verlieren.
## Keine Konten für Cannabisgeld
„Wir rufen gar nicht erst die Polizei“, steht drohend über der Eingangstü…
zu dem „Smoking-Toy“-Geschäft. Daneben prangt das Bild von einer Pistole.
Inhaber Josh Hentsch sagt über sich selbst: „Ich kiffe viel“ und begründet
seinen Cannabiskonsum mit einem Kopfschuss, den er mit 16 erlitten hatte,
und mit den daraus resultierenden chronischen Schmerzen. Hentschs Geschäft
grenzt direkt an einen Cannabisladen in der Einkaufszone. Sein Sortiment:
Pfeifen und andere Accessoires für KifferInnen, „Detox“-Getränke, die Res…
von THC im Urin vor Drogentests verdecken, und Sexspielzeuge, die er in
zwei getrennten Räumen ausstellt. Drogen verkauft er nicht.
Im Gegensatz zu den VerkäuferInnen der Cannabisgeschäfte lässt er seinen
Gedanken freien Lauf. Er muss nicht Tausende Dollars pro Jahr für eine
Geschäftslizenz bezahlen, wird von keiner Kamera überwacht, trägt keine
Gesichtsmaske und sagt, dass er „selbstverständlich“ nicht geimpft sei.
Auf Bundesebene ist der Verkauf von Cannabis in den USA immer noch illegal.
Deswegen sitzen weiterhin Menschen – auch aus Oregon – wegen
Cannabisgeschäften im Gefängnis. Und deswegen akzeptieren die meisten
Banken in den USA – auch in Oregon – weiterhin keine Konten, auf die Geld
aus Cannabisgeschäften fließt.
Für Hentsch sind das Übergangsprobleme. Er glaubt, dass irgendwann auch
jene Bundesstaaten folgen werden, in denen Cannabis bislang noch illegal
ist. Und dass spätestens Mitte des Jahrhunderts Cannabis weltweit legal
sein wird. „Sobald das passiert“, so seine Prognose, „werden wir
Weltmeister in dem Geschäft.“
Sein jüngerer Angestellter widerspricht. Er ist davon überzeugt, dass
dieser Wendepunkt schon Ende dieses Jahrzehnts kommen wird.
30 Sep 2021
## LINKS
[1] /Die-These/!5794151
[2] /Heilmittel-Cannabis/!5756864
[3] /Covid-19-Pandemie-in-den-USA/!5781925
## AUTOREN
Dorothea Hahn
## TAGS
USA
Cannabis
Recherchefonds Ausland
Oregon
USA
Cannabis
Drogenpolitik
Daniela Ludwig
Drogenkartell
## ARTIKEL ZUM THEMA
Biden für Entkriminalisierung: Kein Knast mehr für Kiffer
Knapp vier Wochen vor den Kongresswahlen unternimmt US-Präsident Joe Biden
einen Vorstoß zur bundesweiten Entkriminalisierung von Cannabis.
Debatte über Cannabis-Legalisierung: Verbote von gestern
Die Warnungen von Polizeigewerkschaften vor einer Legalisierung von
Cannabis sind haltlos. Die Freigabe ist überfällig.
Die These: Unsinnige Drogenpolitik
Seit 60 Jahren wird in Deutschland auf Verbote in Sachen Drogenpolitik
gesetzt. Da sind andere Länder viel weiter.
Ordnungswidrigkeit statt Straftat: Ludwig für neue Cannabis-Grenze
Ordnungswidrigkeit statt Straftat: Die Drogenbeauftragte der
Bundesregierung fordert, dass die Grenze für den Eigenbedarf auf sechs
Gramm angehoben wird.
Kiffen in Mexiko: Auf halbem Weg
Mexiko legalisiert den Konsum von Cannabis. Das reicht aber nicht. Anbau
und Handel bleiben weiter in der Hand krimineller Organisationen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.