| # taz.de -- Machtfrage bei den Grünen: Habeck will's wissen | |
| > Eigentlich tun die Grünen-ChefInnen Robert Habeck und Annalena Baerbock | |
| > gern so, als stünden sie über Machtfragen. Diese Erzählung implodierte. | |
| Bild: Auf taz-Anfrage nicht dementiert: Die Nachricht, dass Robert Habeck Vizek… | |
| Berlin taz | Wenn es in der Politik eine Rolle rückwärts gibt, führt sie | |
| Robert Habeck am Dienstagmittag vor den Räumen der Grünen-Fraktion im | |
| Reichstag vor. Vizekanzler? Er? Es gezieme sich nicht, in | |
| Personalspekulationen einzusteigen, bevor überhaupt Sondierungsgespräche | |
| aufgenommen worden seien. Habeck redet schnell, sehr schnell. „Die Frage, | |
| wer Vizekanzler wird, ist völlig irrelevant. Wir haben ja nicht einmal | |
| einen Kanzler.“ Dass Habeck solche Banalitäten extra in einem Statement | |
| betonen muss, ist der Versuch, eine peinliche Sache wieder einzufangen. | |
| Von vorn. Es gehört zu den unausgesprochenen Gepflogenheiten bei | |
| Koalitionsverhandlungen, Personalfragen früh mitzudenken, sie aber erst | |
| ganz am Ende öffentlich zu machen. So soll der unschöne Eindruck vermieden | |
| werden, dass es vor allem um Posten und Dienstwagen gehe. Besonders die | |
| Grünen-ChefInnen Robert Habeck und Annalena Baerbock tun gerne so, als | |
| stünden sie über profanen Machtfragen, als gehe es ihnen zuallererst um | |
| Inhalte. Diese Erzählung, die natürlich nur die halbe Wahrheit ist, | |
| implodierte am Montagabend spektakulär. | |
| Die Frankfurter Allgemeine Zeitung veröffentlichte einen Text mit brisantem | |
| Inhalt. Habeck solle in einer künftigen Regierungskoalition mit Beteiligung | |
| der Grünen den Posten des Vizekanzlers bekommen, hieß es darin. Baerbock, | |
| zitierte die FAZ ungenannte Quellen bei den Grünen, habe ihre Chance | |
| gehabt. Mit den personellen Konsequenzen müsse man deutlich machen, dass | |
| die Grünen nicht einfach in der bisherigen Formation weitermachen könnten, | |
| sondern „verstanden haben“. Am Wahlsonntag waren die Grünen mit 14,8 | |
| Prozent deutlich unter den eigenen Erwartungen geblieben. | |
| Übernimmt nun Habeck als starker Mann – und Baerbock wird als gescheiterte | |
| Kanzlerkandidatin abgesägt? Die Nachricht machte in der Partei in | |
| Windeseile die Runde und sorgte für Erstaunen, aber auch Empörung. Den | |
| Eindruck zu erwecken, Annalena werde degradiert, sei schädlich, sagt einer | |
| aus der Fraktion. Mit Blick auf das bevorstehende Gespräch der Grünen mit | |
| FDP-Chef Christian Lindner sagt er: „Das Bild ist: Jetzt kommen die starken | |
| Jungs Robert und Christian und regeln das mal unter sich. Das regt gerade | |
| viele Frauen bei den Grünen auf.“ | |
| ## Bei den Grünen kommt allzu offensichtliche Machtverliebtheit schlecht an | |
| Eine Abgeordnete aus dem linken Flügel findet die Aktion „uncool“. Einen | |
| Teil des grünen Sondierungsduos vor Beginn der Gespräche zu schwächen sei | |
| keine gute Idee. „Stattdessen müssen wir die Reihen schließen und stark in | |
| die Sondierungen gehen.“ Der ehemalige Fraktionschef und Bundesminister | |
| Jürgen Trittin gab dem Spiegel ein unmissverständliches Zitat frei. „Wir | |
| verhandeln eine Regierung, die Deutschland auf den 1,5-Grad-Pfad bringt“, | |
| sagte er. „Danach wird entschieden, wer welchen Posten bekommt. Das | |
| entscheidet die Partei und nicht nur zwei Personen in persönlichen | |
| Gesprächen.“ | |
| Trittin thematisiert einen heiklen Punkt. Bei den Grünen, die sich als | |
| basisdemokratische Partei verstehen, kommt allzu offensichtliche | |
| Machtverliebtheit schlecht an – und zwei Leute können die besten Jobs nicht | |
| unter sich auskungeln. Auch diesen Eindruck versucht Habeck in seinem | |
| Statement vor der Fraktion auszuräumen. Am Ende des Prozesses entscheide | |
| „selbstverständlich“ die Partei über Inhalte und Personal – über einen | |
| Parteitag oder eine Mitgliederbefragung. | |
| Entscheidend ist aber eines: Die tatsächliche Nachricht, dass Habeck | |
| Vizekanzler in einer neuen Regierung werden soll, wird auf taz-Anfrage in | |
| der Partei nicht dementiert. In der Sache stimmt es also, dass Habeck etwas | |
| nach vorne rückt. Der Posten des Vizekanzlers wäre in einer Ampelkoalition | |
| mit SPD und FDP durchaus wichtig. Zum einen wird die FDP neben den Grünen | |
| vermutlich keinen zweiten Vizekanzlerposten beanspruchen können, weil sie | |
| bei der Wahl schlechter abgeschnitten hat. Zum Zweiten würde der | |
| Vizekanzler die Arbeit der grünen Minister in einer Koalition koordinieren. | |
| Und zum Dritten [1][wird Habeck nun in Sondierungen eine zentralere Rolle | |
| spielen], einfach weil die Nachricht in der Welt ist. | |
| Der Hintergrund wird bei den Grünen so erklärt: Baerbock und Habeck hätten | |
| schon vor längerer Zeit eine Absprache getroffen, dass ein schlechtes | |
| Ergebnis auch personelle Konsequenzen haben müsse. Von einer Abstrafung | |
| Baerbocks könne keine Rede sein, heißt es weiter. Dazu passt ihr | |
| gemeinsamer Auftritt in der Berliner Bundespressekonferenz am Montag. Er | |
| fand statt, bevor der FAZ-Text veröffentlicht wurde. Auf die Frage, ob er | |
| der künftige Vizekanzler sein werde, antwortete Habeck, dass Baerbock und | |
| er die Verhandlungen gemeinsam als Bundesvorsitzende führten – und auch | |
| alle weiteren Fragen geklärt seien. „Gehen Sie davon aus, dass wir komplett | |
| sortiert sind.“ Baerbock fügte hinzu, dass beide dies vor Monaten | |
| besprochen hätten. | |
| ## Wer hat die Vizekanzler-News an die FAZ durchgestochen? | |
| Das kann man als sehr subtilen Hinweis darauf verstehen, dass die jetzt | |
| öffentlich gewordene Neusortierung im Falle eines mäßigen Ergebnisses früh | |
| besprochen wurde, vielleicht sogar schon vor der Nominierung Baerbocks als | |
| Kanzlerkandidatin im April. Das ist eine mögliche Version. Vielleicht war | |
| es aber auch ganz anders. Das Wahlergebnis hat die Grünen ordentlich | |
| durchgeschüttelt, auch wenn das keiner zugeben mag. Es könne sein, dass | |
| Habecks Leute Druck auf Baerbock ausübten, ihm nun das Prä zu überlassen, | |
| mutmaßen andere Grüne. | |
| Sicher ist: Auch die Grünen können ihre Führungskräfte kalt abservieren, | |
| wenn es darauf ankommt. Jürgen Trittin wurde nach dem miesen | |
| 8,4-Prozent-Ergebnis 2013 von Realos zum Rückzug aus der ersten Reihe | |
| gedrängt, die noch kurz zuvor seinen finanzpolitischen Kurs mitgetragen | |
| hatten. Der aktuelle Vorgang ist aber anders gelagert. Das Wahlergebnis ist | |
| deutungsoffen. Einerseits ist es ein historischer Erfolg, andererseits eine | |
| Enttäuschung. Dass Baerbock angesichts dessen einen Schritt zurücktritt, | |
| aber weiter ein wichtiger Teil des Führungsteams bleibt und auch Ministerin | |
| wird, ist eine vertretbare Klärung. | |
| Alle sind bemüht, sie trotz allem gut aussehen zu lassen. Zu behaupten, | |
| dass Baerbock allein die Wahl verloren habe, „das ist doch eine ziemlich | |
| banalisierende Lesart davon, was da schieflief“, schrieb Ex-Parteichef | |
| Reinhard Bütikofer auf Twitter. Baerbock habe Fehler gemacht und enorm gut | |
| gekämpft. „Jetzt das Wahlergebnis und seine Gründe gar nicht zu | |
| analysieren, sondern einfach als die Niederlage einer Person zu definieren, | |
| ist nicht nur falsch und unfair, sondern verhindert auch, dass man/frau aus | |
| den gemeinsamen Fehlern, die gemacht wurden, was lernt.“ | |
| Aber eine Frage bleibt: Wer hat die Vizekanzler-News an die FAZ | |
| durchgestochen? Eine interne Klärung öffentlich zu machen, bevor das | |
| Personal in Koalitionsverhandlungen fest steht, ist ein handwerklicher | |
| Fehler. Zumal, wenn die Veröffentlichung die Partei in helle Aufregung | |
| versetzt. Manche Grüne haben Habeck und sein Umfeld im Verdacht. Jener | |
| wolle offensichtlich mit Lindner sein Ding durchziehen, so wie er es mit | |
| Wolfgang Kubicki 2017 in Schleswig-Holstein getan habe, mutmaßen sie. | |
| Damals verbündete sich Habeck früh mit dem FDPler, um ein Jamaika-Bündnis | |
| zu organisieren. | |
| Aber das ist nur ein Verdacht. Fest steht: Habeck ist in der Öffentlichkeit | |
| wichtiger geworden, weil er jetzt als Nummer eins wahrgenommen wird. Bei | |
| den Grünen aber dürfte sein Standing eher gelitten haben. | |
| 28 Sep 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Gespraeche-zwischen-FDP-und-Gruenen/!5803872 | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrich Schulte | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Bundesregierung | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Machtkampf | |
| Ampel-Koalition | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| FDP | |
| FDP | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Robert Habeck oder Christian Lindner: Finanzministerium an die Grünen | |
| Bei der Frage, wer das Finanzministerium bekommt, geht es nicht um die | |
| Eitelkeit zweier Alphamännchen. Es geht um den Kurs der nächsten Regierung. | |
| Grün-gelbe Sondierungen nach der Wahl: Innenminister Robert Habeck? | |
| Für den Fall, dass Christian Lindner in einer Ampel aufs Finanzministerium | |
| besteht, liebäugelt Robert Habeck mit dem Innenministerium. Ein grüner | |
| Tabubruch. | |
| Grüner Fraktionsvize über Sondierungen: „Eine neue Groko braucht keiner“ | |
| Der grüne Abgeordnete Konstantin von Notz hält ein Bündnis mit der FDP in | |
| der Innen- und Rechtspolitik für eine „Riesenchance“. | |
| Gespräche zwischen FDP und Grünen: Gelb trifft Grün | |
| Grüne und FDP möchten sich zu Vorsondierungen treffen. Wo gibt es | |
| Gemeinsamkeiten? Und bei welchen Themen knirscht es? Ein Überblick. | |
| Naturschützer über Koalitionsbildung: „Jamaika ist beim Klima absurd“ | |
| Deutschland habe für Klimaschutz gestimmt, meint Kai Niebert, Chef des | |
| Deutschen Naturschutzrings. Aber mit dem Fokus auf Industriepolitik. | |
| Koalitionsoptionen der Grünen: Jamaika ist keine Reise wert | |
| Eine Jamaika-Koalition mag kurzfristig verlockend scheinen. Für eine | |
| ökologische Erneuerung ist sie aber sicher nicht die richtige Paarung. |