| # taz.de -- Hamburger Terrorzelle: „Zum schlimmsten Mörder geworden“ | |
| > Stadtplaner Dittmar Machule hat die Diplomarbeit des späteren Attentäters | |
| > Mohammed Atta betreut. Ein Gespräch über trügerische Wahrheiten. | |
| Bild: Zeitzeuge: Dittmar Maschule blickt auch nach Afghanistan | |
| taz: Herr Machule, wollen wir über [1][Mohammed Atta] oder über Mohammed | |
| el-Amir sprechen? Sie sagen immer, Sie hätten nur letzteren gekannt. | |
| Dittmar Machule: Ich kenne Mohammed Atta nicht. | |
| Inwiefern nicht? | |
| Ich hatte mit Mohammed el-Amir zu tun, nicht mit dem Attentäter. Das war | |
| jemand, der sich verändert hatte und das ist am besten ausgedrückt mit dem | |
| berühmten Foto von ihm. | |
| Das Sie nicht erkannt haben. | |
| Ich sah dieses Bild, von seinem Pass, und dachte: Mensch, der sieht ja doch | |
| so ähnlich aus. Mein Gott, könnte er das eventuell sein? | |
| Wann hat sich das öffentliche Bild des Attentäters über das von el-Amir | |
| gelegt? | |
| Das fing an, als er sich verabschiedete, also kurz vorbeikam, was ich im | |
| Nachhinein als Abschied empfand. Sie müssen sich einen normalen Studenten | |
| aus Ägypten vorstellen, engagiert, fleißig. Er war komisch darin, keiner | |
| Frau die Hand zu reichen, aber das war mir nicht so seltsam, weil ich das | |
| bei frommen Moslems kannte. | |
| Sie haben gesagt, wie oft Sie schon die immer gleichen Fragen beantwortet | |
| haben und tun es doch wieder. Warum? | |
| Als es losging und die Bilder da waren, rannten alle wie die Hühner | |
| durcheinander und wollten bloß keine Presse reinlassen. Da habe ich gesagt: | |
| Nee, Türen auf, alles sagen, und habe versucht, alles an mich zu ziehen, | |
| damit nicht die TU in den Dreck gezogen wird. Ich bin Zeitzeuge, nicht für | |
| die großen Geschichten, die da passierten, sondern für einen Menschen, der | |
| nun der schlimmsten Mörder war von allen. | |
| Was bezeugen Sie da: eine Radikalisierung? Oder die Unmöglichkeit, eine | |
| solche Radikalisierung wahrzunehmen? | |
| Ich bin Zeuge eines unfassbaren Geschehens, weil ich einen Menschen | |
| kennengelernt habe, Mohammed el-Amir, als jemanden, [2][dem ich überhaupt | |
| nichts Böses zutraute]. Und wo ich erfahren muss, dass es doch so ist, dass | |
| er einer der verbohrtesten, dogmatischsten und schlimmsten Mörder geworden | |
| ist. Der nicht nur sein Leben wegwirft, wie wir es ja 100.000 Mal erleben | |
| zurzeit, sondern der auch wider das, was er vorher vertreten hat, handelt. | |
| Aber wenn ich jetzt auf Afghanistan sehe, denke ich, dass wir nichts aus | |
| der Geschichte lernen – und wir können auch nicht von dem, was ich als | |
| Zeitzeuge erzähle, lernen. | |
| Das ist eine sehr fatalistische Sicht. | |
| Ich habe einer Kollegin ein Gedicht von Theodor Fontane geschickt, | |
| „Afghanistan“. 1859 hat er das geschrieben. Die Engländer haben da tausend, | |
| zehntausend Mann verloren. Sie schrieb mir zurück: Wenn ich eine Erkenntnis | |
| habe, dann ist es die, dass die Menschen nicht aus der Geschichte lernen. | |
| Der Grund ist ganz banal: Es ist immer Geldgier und Machtstreben. | |
| Aber stehen Sie nicht beide für Forschung, also für die Vorstellung, dass | |
| Bildung verändert? Und auch Ihre Zeitzeugenschaft wäre ja sinnlos, wenn es | |
| bloße Dokumentation wäre. | |
| Es ist alles dialektisch. Die Hoffnung stirbt zuletzt. | |
| Hat sich Ihr Blick auf die Studierenden nach den Attentaten verändert? | |
| Das ist eine Frage, die man mir schon gleich, nachdem es passiert war, | |
| gestellt hat. Damals habe ich spontan gesagt: Nein, wir fangen jetzt nicht | |
| an, jeden zu verdächtigen. Und meine Reaktion war ja auch: Nein, ich mache | |
| nicht die Türen zu. | |
| Was ja staatlicherseits in einem gewissen Maß passiert ist. | |
| Ja, das ist ja das Dramatische. Manche Leute sehen das anders als ich, weil | |
| sie eben ihre Mechanismen haben, ihre Wahrheiten, wie funktioniert unsere | |
| Gesellschaft, wie funktioniert Demokratie? Und das ist ja auch der | |
| Hintergrund, weshalb verdammt noch mal Großmächte [3][immer wieder meinen, | |
| sie müssten ihre Wahrheiten irgendwo hin transportieren]. | |
| Hat die Frage des Blicks des Westens auf den arabischen Raum nicht auch | |
| eine Rolle in der Arbeit von Mohammed el-Amir gespielt? | |
| Die Thematik spielte eine Rolle in seiner Diplomarbeit und auch wenn wir | |
| miteinander gesprochen haben. Zum Beispiel: Was ist das Wesen von | |
| arabischer Kunst und Architektur? | |
| Gab es Menschen, die nach dem 11. September sagten, Sie hätten Mohammed | |
| el-Amir etwas anmerken können – oder müssen? | |
| Nein, das war meine Frage: Muss ich mir Vorwürfe machen? Habe ich etwas | |
| nicht gesehen? Ich habe auch mit den Kollegen öfter mal darüber gesprochen. | |
| Die haben dann auch gesagt: „Dittmar, man konnte nichts merken, wir haben | |
| nichts übersehen.“ Ich habe die Kollegin, die den Mohammed betreut hat bei | |
| den Korrekturen seiner Arbeit, gebeten: Lies du doch bitte die Diplomarbeit | |
| auch mal, ob du irgendwo etwas siehst, wo man etwas hätte merken müssen. | |
| Und dann waren das alles Stellen, die in ihrer kritischen Haltung dem | |
| entsprachen, was ich hätte auch sagen können: zu dem, was die Amis machen, | |
| oder etwas über die westliche Wertewelt. | |
| Taucht auch der Umgang mit Frauen als Thema auf? | |
| Ich hatte ihm gesagt: Mohammed, du solltest auch mal darüber nachdenken, | |
| wie man die Bevölkerung beteiligt an Entwicklungen. Das hat er aufgegriffen | |
| und sehr dezidiert beschrieben, weshalb das im syrischen, arabischen, | |
| muslimischen Raum ganz anders ist, gerade in Bezug auf Frauen. Das war eine | |
| neutral wissenschaftliche Betrachtungsweise, wo nicht eine eigene Meinung | |
| durchkam. Das fand ich sehr positiv und es hat mich bestärkt in meiner | |
| Einschätzung: Dieser Junge ist auf dem Weg dahin, dass er vermitteln kann | |
| zwischen der westlichen Kultur, die er kennengelernt hat, und seiner | |
| angestammten muslimisch geprägten Kultur. Also unterm Strich habe ich nach | |
| zwanzig Jahren das ruhige Gewissen, dass ich nichts übersehen habe. | |
| Ist Ihr Fazit aus dieser Begegnung also die praktische Erfahrung dessen, | |
| was Sie theoretisch vorher ohnehin wussten: dass man immer nur den | |
| Ausschnitt von Menschen erfährt, den sie einem zeigen wollen? | |
| So war das hier nicht. Ich hatte 120 Studenten und Mohammed war einer von | |
| denen, die eine Prüfung machen mussten und die sich interessierten. Er fiel | |
| eben dadurch auf, dass er ein Ägypter war und ein bestimmter Typ. | |
| Durch die Erfahrung dieser Begegnung hat sich also nichts für Sie | |
| verändert? | |
| Auf eine Weise nicht und auf eine Weise doch. Nicht dramatisch, dass man | |
| sein Verhalten ändert. Aber jede Lebenserfahrung – ich merke jetzt auch, | |
| ich bin 80 Jahre alt, „Alhamdulilah“, sagt man im Arabischen … | |
| Was bedeutet das? | |
| „Gott sei Dank“, so wie [4][„Allahu akbar“, „Gott ist der Größte“… | |
| Es ist bitter: Damit assoziiere ich zuerst Selbstmordattentäter. | |
| Das geht mir inzwischen auch so. Ich habe es im Ohr, wie in Damaskus, in | |
| Aleppo die Muezzin rufen. Und vor meinen Augen entsteht [5][9/11, die | |
| rauchenden Türme]. Das zum Beispiel hat sich verändert. Es ist ein Klang, | |
| der mitschwingt. | |
| Können Sie das noch genauer beschreiben? | |
| Am Anfang war es so, als ob einer auf den Knopf drückt und die Spule | |
| losgeht und ich erzähle von dem, was ich erlebt habe. Inzwischen kann | |
| jemand über das Thema sprechen und ich kann schweigen. Manchmal ertappe ich | |
| mich schon dabei zu sagen: Liegst du eigentlich falsch? Müsstest du | |
| eigentlich jetzt am Boden zerschmettert sein und immer wieder dran denken? | |
| Und ich warte immer noch darauf, dass mir einer ins Gesicht sagt: Du machst | |
| dir was vor, du bist ja eiskalt, du verarbeitest das in deinem Inneren. | |
| 11 Sep 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Spurensuche-in-Hamburg/!5112305 | |
| [2] /Blick-in-die-Psyche-der-Terroristen/!5252269 | |
| [3] /Scheitern-des-Westens-in-Afghanistan/!5794073 | |
| [4] /Uebers-Allahu-akbar-Rufen/!5301452 | |
| [5] /Schwerpunkt-9/11/!t5112232 | |
| ## AUTOREN | |
| Friederike Gräff | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt 9/11 | |
| Krieg | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Terrorismus | |
| Schwerpunkt Islamistischer Terror | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt 9/11 | |
| Schwerpunkt 9/11 | |
| Schwerpunkt 9/11 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| 20. Jahrestag von 9/11: Die Gesichter des 11. September | |
| Nach den Anschlägen hingen überall in New York Zettel mit Vermissten. Wer | |
| sind die Angehörigen dahinter? Eine Spurensuche 20 Jahre danach. | |
| Doku-Film „Surviving 9/11“: Die Stimmen der Überlebenden | |
| Es gibt viele Dokus über den Terror vom 11. September. Arthur Cary | |
| verzichtet in seinem Film auf Erklärungen und lässt Überlebende zu Wort | |
| kommen. | |
| Hamburgs Verfassungsschutzchef zu 9/11: „Wir dachten erst an einen Unfall“ | |
| Hamburgs Verfassungsschutzchef Torsten Voß sieht mit den Taliban in | |
| Afghanistan eine neue Terrorgefahr. Eine Tat wie 9/11 würde heute aber | |
| verhindert, sagt er. | |
| 9/11-Terrorhelfer abgeschoben: Mounir al-Motassadeq | |
| Motassadeq war ein Komplize der Terroristen vom 11. September und wurde zu | |
| 15 Jahren Haft verurteilt. Nun wurde er nach Marokko abgeschoben. |