Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Augsburger Ehepaar repariert Spielzeug: Eine Klinik für Püppi
> Seit über 20 Jahren repariert das Augsburger Ehepaar Haschler Teddybären
> und anderes Spielzeug. Oft retten sie damit auch Erinnerungen.
Bild: Warten auf die Behandlung: eine Puppe in der „Klinik“ des Ehepaars Ha…
Augsburg taz | „Das wird wieder“, sagt Eva-Maria Haschler, und ihre Stimme
nimmt dabei einen beschwichtigenden Ton an. Sie steht hinter dem Tresen,
vor einem hölzernen Regal. Dort sitzen über ein Dutzend Puppen und mehrere
Teddys, sie haben Zettel um ihre Bäuche gebunden. Vor dem Tresen steht ein
Mädchen, vielleicht acht Jahre alt, in Begleitung ihrer Großmutter. Ihre
Puppe ist ein Fall für die Puppen- und Teddyklinik: Augen und Körper sind
lädiert. Und auch die langen, blonden Haare könnten mal wieder gepflegt
werden.
Für das Ehepaar Eva-Maria und Harald Haschler ist das seit über zwanzig
Jahren ihr tägliches Geschäft. Puppen, Teddys und andere Schmusetiere sind
schließlich Spielzeuge, und so geht auch mal was kaputt. Die „Klinik“ in
einer gepflegten [1][Augsburger] Altstadtstraße ist gut besucht. Kinder
dürfen ihre Puppen in ein mehrstöckiges Krankenbett legen und zudecken.
Wenn sie mitsamt einem Keks dort wieder abgeholt werden, sind sie
„genesen“. Ein Service, den es heute nicht mehr allzu oft gibt, die
Restauration hat ein Nachwuchsproblem.
Entstanden ist die Idee aufgrund von Eva-Maria Haschlers
Sammelleidenschaft. In der gemeinsamen Wohnung in einer ruhigen Gegend im
Augsburger Stadtteil Hochzoll gibt es kaum eine Ecke ohne Puppen. Da sind
alte – die älteste aus dem Jahr 1890 – und neue, große und kleine, bunt
gekleidete und eher schlichte. Dazwischen steht immer wieder ein
Auto-Modell, so hinterlässt ihr Ehemann Harald seine Spuren in der
Maisonettewohnung.
Eva-Maria Haschler ist mit dem Spielzeughandel ihrer Eltern aufgewachsen.
„Was manche wundert: Ich hatte als Kind keine Puppe“, erzählt sie. Zum
Anschauen seien ja genug da gewesen. Aber nicht zum Spielen. Und als ihre
eigenen Kinder irgendwann keine Lust mehr auf Puppen und die von ihr
genähten Klamotten hatten, begann sie, Puppen zu sammeln. Anfangs nur alte
Modelle, auch kaputte – damals waren die schließlich noch teuer und es
galt, sie zu erhalten.
## Der Keller, ein Ersatzlager
Bereits die Mutter von Eva-Maria Haschler reparierte ab und an Puppen. „Sie
hat das ganz furchtbar gemacht, das hat mir überhaupt nicht zugesagt“,
erinnert sie sich. Haschler selbst ließ sich ursprünglich zur Handarbeits-
und Hauswirtschaftslehrerin ausbilden, machte dann eine Umschulung zur
Industriekauffrau und probierte sich im Anschluss selbst an verschiedenen
Materialien und Reparaturen.
„Es ist kein erlernter Beruf“, sagt sie. Doch mit der Zeit kam auch die
Erfahrung. Und immer mehr Anfragen erreichten sie. Zuerst arbeiteten sie
und ihr Mann noch im eigenen Heim in Mering bei Augsburg, ab 1999 in einem
großen Geschäft in der Altstadt. So kamen mit der Zeit Teddys und andere
Spielzeuge zu den Puppen dazu.
Auch bei Sammler:innen sind Puppen sehr beliebt. Gerade alte Materialien
wie der Kunststoff Zelluloid sind aber besonders empfindlich, und kleine
Korrekturen deshalb oft nötig. In die Augsburger Puppenklinik gelangen
Restaurationswünsche aus aller Welt – Madagaskar, Australien und die USA
waren schon dabei. Im Monat kriegen die Haschlers zwischen 30 und 40
Pakete, darüber hinaus noch bis zu 80 weitere Aufträge im Laden selbst. Was
nicht mehr repariert werden kann, wird ersetzt. Ersatzteile bekommt man
offiziell kaum noch, aber die Haschlers haben einen vollen Werkstattraum im
Keller ihres Geschäfts.
Die Werkstatt ist das Reich von Harald Haschler. Die deckenhohen Regale
sind voller bunter Plastikkisten und Kartons mit verschiedenen
Beschriftungen: „Baby Arme flach 22 23“, „Kugelarme 31“, „45 Beine li…
„Plastik-Püppchen und Teile klein“. Es ist kein Zentimeter mehr frei. So
mancher Hersteller wendet sich mittlerweile an die Puppenklinik, um
Ersatzteile zu erhalten.
Und davon gibt es hier reichlich – auch Ware aus dem vergangenen
Jahrhundert, welche das Ehepaar auf [2][Flohmärkten] oder bei
Geschäftsauflösungen von anderen Puppenkliniken zusammengekauft hat, aus
Zelluloid, Porzellan, Vinyl oder Pappmaché. Auch Teddys „zum Ausschlachten“
gibt es, so formuliert es Harald Haschler. Eine Klinik will schließlich
vorbereitet sein.
Der gelernte Kfz-Meister hat Erfahrungen mit der Reparatur von
Unfallfahrzeugen. Heute spachtelt, schleift und bemalt er hier unten
Puppen, die etwas kleinere Unfälle wie einen Sturz hinter sich haben. Die
Farben rührt er in kleinen Filmdöschen an. Eva-Maria Haschler schmeißt vor
allem das Ladengeschäft, macht Näharbeiten an Teddys und anderen
Plüschsachen, oder sie fertigt Kleidung für die Puppen an. Mit der Zeit
haben die beiden ihre Stärken ausgebaut.
Im Laden muss Eva-Maria Haschler oft bei ihren Kund:innen mitspielen, wie
auch bei der kleinen Kundin, der sie nun sagt: „Deine Puppe muss sich jetzt
ausruhen“, bevor sie sie in das Klinikbett legt. Und es sind nicht nur
Kinder, denen dieses Spiel gefällt. Da ist auch die alte Dame, die über
Jahre täglich mit ihrer Puppe im Rollator in den Laden kam und sie dort
ankleidete. Oder das Brautpaar, das ein Hochzeitskleid mit Schleppe und
einen Smoking für ihre Teddys nähen ließ.
Die Puppen- und Teddyklinik ist für die Haschlers mehr als nur Broterwerb,
sie hätten schon längst in Rente gehen können. Trotz drei weiteren
Mitarbeitenden gibt es auch heute noch Tage, an denen sie um 10 den Laden
aufsperren und erst gegen 22 Uhr wieder nach Hause kommen.
Anfragen gebe es genug. Eltern, die ihren Kindern die eigenen Puppen
schenken möchten oder Enkel, die einen Teddy des Großvaters für seine Zeit
im Altenheim restaurieren lassen wollen. An den Spielzeugen hängen
Erinnerungen, die erhalten bleiben sollen.
Die Reparatur ist aufwendig und kostet schnell mal einen niedrigen
dreistelligen Betrag. Vier bis fünf Stunden braucht eine Puppe im
Durchschnitt, Näharbeiten können noch länger dauern. Damit das Geschäft
sich rentiert, verkaufen die Haschlers in ihrem Laden auch Neuware.
Während die Puppe der kleinen Kundin sich in ihrem Krankenbett auf die
Operation vorbereiten darf, flitzt sie mit einem
Golden-Retriever-Plüschhund, der fast so groß ist wie sie, ums Eck. „Ich
mag den haben“, sagt sie. Und liest vor, dass auf dem Preisschild eine 6
und eine 9 steht. Ihre Großmutter willigt ein.
Auch das ist ein Grund, warum Eva-Maria Haschler und ihr Mann an dem
Geschäft festhalten. Denn Kinder sollen sich ihr Spielzeug selbst aussuchen
dürfen und nicht einfach einen Karton aus dem Internet vorgesetzt bekommen.
Die Kleinen hätten ganz andere Maßstäbe als Eltern oder Großeltern, sie
fänden selten das Gleiche schön.
Puppen und Plüsch gibt es auch heute noch woanders, doch die
restaurierenden Betriebe wie der der Haschlers sterben aus. Dabei sei es
doch so: Wenn der Lieblingsteddy kaputt ist, dann hilft selten ein neuer.
11 Sep 2021
## LINKS
[1] /Kostenlose-City-Zone-in-Augsburg/!5658043
[2] /Upcycling-in-der-Mode/!5785458
## AUTOREN
Julia Weinzierler
## TAGS
Spielzeug
Augsburg
Reparatur
Erinnerungen
Upcycling
Schwerpunkt Überwachung
Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin
## ARTIKEL ZUM THEMA
Upcycling in der Mode: Des Kaisers alte Kleider
Berlin wird zur Hauptstadt für Upcyclingmode. Hier kommen die
Macher:innen zuverlässig an Nachschub ihres Rohstoffs: Kleidermüll.
Smart Home im Kinderzimmer: Wenn der Teddy spioniert
Die Bundesnetzagentur warnt vor Spielzeug, das mit dem Internet verbunden
ist. Daten sind nicht sicher, Käufer*innen können sich strafbar machen.
Stadtentwicklung in Berlin-Neukölln: In einem Dorf unserer Zeit
Im Böhmischen Dorf in Neukölln werkeln Start-upper an Ideen, die man nicht
anfassen kann. Wie verändern sie die Dorfgemeinschaft?
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.