Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- EU-Gesetz zur Klimaneutralität: Der Ehrgeiz hält sich in Grenzen
> Die Umweltschutzorganisation Greenpeace kritisiert ein neues
> Naturschutzgesetz der Europäischen Union. Deren Politik reiche bei Weitem
> nicht aus.
Bild: Die EU engagiert sich laut Greenpeace nicht ausreichend für den Schutz d…
Brüssel taz | Die Europäische Union tut immer noch nicht genug für den
Schutz der Wälder vor kommerzieller Abholzung – und Besserung ist nicht in
Sicht. Dies geht aus Vorarbeiten für ein neues EU-Gesetz vor, die der taz
vorliegen. Das Gesetz, das im Dezember vorgelegt werden soll, ist Teil des
„[1][European Green Deal]“ zur Klimaneutralität. Es soll verhindern, dass
importierte Agrarprodukte etwa aus dem Amazonasgebiet in Brasilien zu
[2][Waldzerstörung] beitragen.
Das öffentliche Interesse an dem Thema ist riesig: An einer Onlinebefragung
zu dem Gesetzesvorhaben wurden fast 1,2 Millionen Beiträge eingereicht, wie
es in dem geleakten Dokument heißt. Die überwältigende Mehrheit der
Teilnehmer habe die Meinung vertreten, dass die EU mehr für den Schutz der
Wälder tun könnte – nicht nur in Europa, sondern weltweit. Genau das soll
das geplante EU-Gesetz „zur Minimierung der Entwaldungsrisiken“ leisten.
Die nun bekannt gewordenen Dokumente lassen jedoch wenig Ehrgeiz erkennen.
So werden Ökosysteme wie Savannen oder Moore in dem Entwurf erst gar nicht
erfasst. Zudem soll das geplante Gesetz offenbar nicht für viel begehrte
Agrarprodukte wie Leder, Kautschuk, Mais, Schweine- und Hühnerfleisch
greifen. Dabei werden auch für diese in die EU importierten Waren in
anderen Teilen der Welt Wälder vernichtet – genau wie für Rindfleisch und
Kakao.
Der Entwurf bleibe weit hinter den Erwartungen zurück und müsse dringend
nachgebessert werden, heißt es bei den EU-Watchern von Greenpeace. „Die EU
könnte sich jetzt durchringen, weltweiter Naturzerstörung konsequent
entgegenzutreten“, sagte Gesche Jürgens, Waldexpertin von Greenpeace, der
taz. „Doch sie nutzt diese Gelegenheit nicht. Der Konsum Europas wird so
weiterhin wichtige Naturräume auf der ganzen Welt zerstören.“
Aus Sicht der Umweltschützerinnen und Umweltschützer ist es bereits die
zweite verpasste Chance innerhalb weniger Monate. Auch die
EU-Waldstrategie, die im Juli in Brüssel vorgelegt wurde, ist aus Sicht der
Aktivisten zu lasch. Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU)
habe es versäumt, sich für ein echtes Waldschutzgesetz auf EU-Ebene
einzusetzen, kritisiert Greenpeace-Expertin Jürgens. Nun müsse die nächste
Bundesregierung für eine bessere Regulierung kämpfen. Nach einer Studie der
größten internationalen Naturschutzorganisation WWF ist die EU weltweit der
zweitgrößte Importeur von Agrarprodukten, die zu Entwaldung führen – nach
China.
14 Sep 2021
## LINKS
[1] /!115932/
[2] /Schrumpfen-der-Waelder/!5758734
## AUTOREN
Eric Bonse
## TAGS
Wald
Naturschutz
EU-Politik
Schwerpunkt Klimawandel
USA
Schwerpunkt Klimawandel
Schwerpunkt Klimawandel
## ARTIKEL ZUM THEMA
Klimawandel und Holzfäller in Oregon: Alles ganz natürlich
Brennende Wälder? Völlig normal. Rekordhitze? Nicht menschengemacht. Zu
Besuch bei Holzfällern in Oregon, die vom Klimawandel nichts wissen wollen.
Der Borkenkäfer und sein schlechter Ruf: Meister des Recyclings
Forstwirte und Waldbesitzer sind sich einig: Der Borkenkäfer ist ein
Schädling und muss weg. Doch ist es wirklich so einfach?
Forscherin über Klima- und Artenkrise: „Emissionen drastisch senken“
Der Welt-Klimarat und der Welt-Biodiversitätsrat müssen zusammenarbeiten,
sagt die Klimaforscherin Almut Arneth. Die Krisen ließen sich nur zusammen
lösen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.