| # taz.de -- „Nine Perfect Strangers“ bei Amazon: Wellness mit Nicole Kidman | |
| > Die neue Serie von David E. Kelley wirkt zunächst wie eine | |
| > Esoterik-kritische Groteske. Womöglich war sie aber bloß als leichte | |
| > Überzeichnung gedacht. | |
| Bild: Die US-amerikanisch-australische Schauspielerin und Filmproduzentin Nicol… | |
| Die beste Fernsehserie aller Zeiten, [1][„Mad Men“], endet damit, dass die | |
| Hauptfigur, der Werbeprofi Don Draper, im Lotus-Sitz auf einem Hügel einer | |
| kalifornischen Esoterik-Klitsche sitzt und meditiert. Okay, die genialen | |
| Ideen und brillanten Pitches war er seinen Kollegen und den Zuschauern nun | |
| schon eine ganze Weile schuldig geblieben. Aber wie hatte er nur so tief | |
| sinken können? Dann ein Lächeln auf seinem Gesicht. Überblendung auf den | |
| berühmten 1971er „Hilltop“-Werbespot von Coca-Cola. Die Muse hatte ihn doch | |
| noch einmal geküsst. So jedenfalls wollten die Szene viele begreifen. | |
| Man fragt sich ja manchmal, wie die Serienschöpfer so auf ihre Ideen | |
| kommen. Bestimmt, ganz sicher, hat einer der erfolgreichsten unter ihnen, | |
| David E. Kelley („L.A. Law“, „Picket Fences“, „Chicago Hope“, „Al… | |
| …), die „Mad Men“-Szene gesehen. Möglicherweise hat er auch noch Edward … | |
| Aubyns frühen Roman „On The Edge“ gelesen, der in der Eso-Klitsche | |
| „Esalen-Institut“ spielt. Aber St Aubyn ist Engländer, sein ätzender Spott | |
| über New Age, östliche Philosophie, Yogis und veganes Hundefutter | |
| wahrscheinlich eine sehr europäische Angelegenheit. | |
| So liegt man (als deutscher Europäer) wohl auch falsch, wenn man zu Beginn | |
| der neuen (achtteiligen) David-E.-Kelley-Serie „Nine Perfect Stranges“ | |
| räsoniert, ob das wohl eine Groteske sein soll. Ja, das Personal ist sowas | |
| von over the top. Aber so kommt es einem bei amerikanischen Serien ja oft | |
| vor. Wahrscheinlich sollen die Figuren nur leicht überzeichnet sein: die | |
| Bestseller-Autorin (Melissa McCarthy) in ihrem dicken BMW, die | |
| Bling-Bling-Influencerin mit ihrem Lambo-Freund, der langweilige | |
| High-School-Lehrer (Michael Shannon) mit seinen spießigen Kurzarm-Hemden, | |
| selbsredend fährt er Volvo, der distanzlose Proll (Bobby Cannavale) im | |
| Ford-Mustang-Muscle-Car. | |
| Sie alle sind auf dem Weg an einen wunderschön im Grünen gelegenen Ort | |
| (gedreht wurde in Australien), es könnte auch der Image-Film einer | |
| Maklerfirma für Luxusimmobilien sein: Sichtbeton, bodentiefe Fenster, | |
| freistehende Badewannen. Der Proll hält nicht damit hinter dem Berg, wie er | |
| auf den Ort gestoßen ist: Er hat einfach die Worte „wellness“ und „most | |
| expensive“ gegoogelt. | |
| ## Ein bisschen Agatha Christie, ein bisschen „Big Little Lies“ | |
| „Namaste. Welcome to Tranquillum House!“, werden sie von einer ätherisch | |
| alterslosen, immer weiß gekleideten Nicole Kidman begrüßt. Sie hatte | |
| bereits in David E. Kelleys jüngsten Erfolgsserien – „Big Little Lies“ u… | |
| „The Undoing“ – Hauptrollen übernommen. Jetzt also hat sie sich einen | |
| russischen Akzent draufgeschafft, mit dem sie den neun Neuankömmlingen das | |
| Blaue vom Himmel, also das Übliche verspricht: dass sie in nur zehn Tagen | |
| nicht mehr die Personen seien, die sie jetzt sind, sondern glücklicher, | |
| gesünder, leichter, freier … | |
| Das haben sie auch nötig – wie nötig, erfährt man erst nach und nach, über | |
| mehrere Folgen hinweg. Der Proll hat zum Beispiel in einer | |
| Kneipenschlägerei einen Mann getötet. Der Highschool-Lehrer, der mit Frau | |
| und Tochter angereist ist, hat drei Jahre vorher seinen Sohn durch | |
| Selbstmord verloren. Er findet für „Tranquillum House“ einen schönen | |
| Altnerativ-Namen: „Betty Ford Clinic in reverse“. Da haben er und die | |
| anderen gerade begriffen, dass ihnen (über viele bunte Smoothies) illegale | |
| Drogen verabreicht werden. Die ätherische Nicole Kidman erklärt ihnen, dass | |
| es doch nur zu Ihrem Besten sei: „This protocol cures addiction. It can | |
| treat mental illness. It can treat PTSD, schizophrenia, dementia. It can | |
| make you eat better, sleep better, fuck better and it has the capacity to | |
| change the world.“ | |
| … die Fähigkeit, die Welt zu ändern! Nicht schlecht. Es liegt nicht allein | |
| an Nicole Kidmans gebotoxtem Antlitz, dass man sich nicht wundern würde, | |
| wenn aus ihrer Guru-Körperhülle am Ende noch ein Alien wie im gleichnamigen | |
| Film schlüpfen würde. Eine Groteske ist die (wie schon „Big Little Lies“ | |
| auf einer Romanvorlage von Liane Moriarty basierende) Serie „Nine Perfect | |
| Strangers“ also nicht – aber viel mehr ist in Sachen Genre auch nach sechs | |
| Folgen (die Journalisten vorab sehen durften) noch nicht klar geworden. | |
| Vielleicht steckt der entscheidende Hinweis in den bedrohlichen Botschaften | |
| an Kidman, etwa per Textnachricht auf ihr Handy: „Congratulations! It’s | |
| your LAST WEEK ON EARTH.“ Nur einer der neun Gäste oder drei Angestellten | |
| kommt als Urheber in Betracht. David E. Kelley ist schon seit mehr als drei | |
| Jahrzehnten im Geschäft. Aber damit – ein erlesenes Starensemble in einem | |
| Whodunit in luxuriöser Kulisse – begibt er sich ins Fahrwasser der um das | |
| Jahr 1980 entstandenen Agatha-Christie-Verfilmungen mit Peter Ustinov („Tod | |
| auf dem Nil“, „Das Böse unter der Sonne“). | |
| Man fragt sich ja manchmal, wie die Serienschöpfer so auf ihre Ideen | |
| kommen. Bei manchen Serien fragt man sich allerdings, ob sie da nun | |
| entweder zu viele Ideen auf einmal hatten – oder überhaupt keine. | |
| 20 Aug 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Finale-von-Mad-Men/!5014047 | |
| ## AUTOREN | |
| Jens Müller | |
| ## TAGS | |
| Serien | |
| Amazon Prime | |
| Nicole Kidman | |
| Esoterik | |
| Thriller | |
| Realität | |
| Streaming | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Agenten-Serie „Die Schläfer“: Echte Ostblock-Atmosphäre | |
| Die tschechische Spionage-Serie „Die Schläfer“ auf Arte wirkt oldschool und | |
| authentisch. Nichts sieht nach billiger Kulisse aus, niemand scheint | |
| verkleidet. | |
| Sky-Serie „Ich und die Anderen“: Die Hölle, das sind die anderen | |
| Die experimentelle Serie „Ich und die Anderen“ ergründet | |
| existenzialistische Fragen. Die sechs Folgen feuern ein wahres | |
| Dialogfeuerwerk ab. | |
| Instant-Dramaserie „Loving Her“: Die alltäglichen Begebenheiten | |
| Die Serie von ZDFneo erzählt alltägliche Geschichten aus dem | |
| (Liebes-)Leben. Endlich steht dabei nicht ein Hetero-Paar im Mittelpunkt. |