| # taz.de -- BGH kündigt Revisionsbeschlüsse an: Bald Entscheidung über Zsch�… | |
| > Der NSU ermordete zehn Menschen. Nächste Woche teilt der | |
| > Bundesgerichtshof mit, ob Urteile gegen Mitglied Beate Zschäpe und Helfer | |
| > bestehen bleiben. | |
| Bild: Beate Zschäpe kommt im Juni 2018 im Landgericht in München zum 428. Ver… | |
| Karlsruhe taz | Am kommenden Donnerstag wird der Bundesgerichtshof (BGH) | |
| kundgeben, ob das [1][Urteil gegen die NSU-Terroristin Beate Zschäpe] | |
| bestehen bleibt. Eine mündliche Verhandlung wird es aber nur im Fall von | |
| André Eminger geben, der als Terrorgehilfe verurteilt worden war. | |
| Die Terrorgruppe Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) verübte [2][in | |
| den Jahren 2000 bis 2011 bundesweit zehn Morde], vor allem an türkischen | |
| Kleingewerbetreibenden, dazu kamen zwei Sprengstoffanschläge in Köln und 15 | |
| Raubüberfälle zur Finanzierung des Lebens im Untergrund. Die Gruppe flog | |
| 2011 auf, die NSU-Todesschützen Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt töteten sich | |
| selbst. | |
| Das Oberlandesgericht München verurteilte im Sommer 2018 Beate Zschäpe als | |
| Mittäterin der Morde zu einer lebenslangen Freiheitstrafe, vor allem weil | |
| sie 2011 die Bekenner-CDs verschickte. Wegen Beihilfe zu Mord wurden auch | |
| Ralf Wohlleben (10 Jahre), Holger Gerlach (3 Jahre) und Carsten Schultze (3 | |
| Jahre Jugendstrafe) verurteilt. Andre Eminger erhielt 2,5 Jahre | |
| Freiheitsstrafe wegen Unterstützung einer terroristischen Vereinigung. Alle | |
| fünf Angeklagten [3][legten damals Revision ein], der geläuterte Schultze | |
| nahm das Rechtsmittel aber bald zurück. | |
| Am kommenden Donnerstag wird der BGH seine Entscheidungen über die | |
| Revisionen der Angeklagten veröffentlichen. Es wird also selbst im Fall | |
| Zschäpe keine mündliche Revisionsverhandlung geben. Dabei war die | |
| Verurteilung von Zschäpe als Mittäterin von Mundlos und Böhnhardt | |
| angesichts ihrer relativ geringen Tatbeiträge keine Selbstverständlichkeit. | |
| Die Anwälte hatten auf Beihilfe plädiert. | |
| ## Verhandlung zu Eminger wohl im Herbst | |
| Der Verzicht auf eine mündliche Verhandlung ist laut Strafprozessordnung | |
| möglich, wenn der BGH Zschäpes Revision einstimmig stattgibt oder wenn er | |
| sie einstimmig als „offensichtlich unbegründet“ ablehnt. Letzteres dürfte | |
| wahrscheinlicher sein. Dann bliebe es bei dem Lebenslang-Urteil von | |
| Zschäpe. | |
| Nur im Fall André Eminger hatte auch die Bundesanwaltschaft Revision | |
| eingelegt. Sie hatte ursprünglich 12 Jahre Haft (statt der verhängten 2,5 | |
| Jahre) beantragt, weil sie davon ausging, dass Eminger schon recht bald von | |
| den Mordanschlägen des NSU wusste. | |
| Bei Revisionen der Bundesanwaltschaft zulasten eines Angeklagten ist stets | |
| eine mündliche Verhandlung durchzuführen. Diese öffentliche Verhandlung | |
| wird wohl noch in diesem Herbst stattfinden. | |
| 12 Aug 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Analyse-der-NSU-Urteilsgruende/!5678676 | |
| [2] /Aufarbeitung-des-NSU-Komplexes/!5517364 | |
| [3] /Beate-Zschaepe-legt-Revision-ein/!5688671 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Gerichtsurteil | |
| Beate Zschäpe | |
| Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) | |
| Revision | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Grüne Hessen | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Verfassungsbeschwerde eingelegt: Zschäpe geht gegen NSU-Urteil vor | |
| Der Bundesgerichtshof hat das Urteil gegen Beate Zschäpe bestätigt. Die | |
| NSU-Terroristin legt dagegen nun eine Verfassungsbeschwerde ein. | |
| NSU-Entscheidung von Bundesgerichtshof: Helfer muss zittern | |
| Am Donnerstag könnte der Bundesgerichtshof das Urteil gegen André Eminger | |
| kippen. Die Bundesanwaltschaft drängt auf eine höhere Strafe. | |
| Künstlerin über NSU-Aufarbeitung: „Männer mit schlechtem Gedächtnis“ | |
| In der Hamburger Ausstellung „Rechtsradikale Realitäten“ zeigt Katharina | |
| Kohl Porträts von Menschen, die an den NSU-Ermittlungen beteiligt waren. | |
| Hessische Grüne und NSU-Aufarbeitung: Geheimhaltung als Staatsräson | |
| Die hessischen Grünen weigern sich, die NSU-Akten offenzulegen. Wie | |
| glaubwürdig sind sie im Kampf gegen rechts? | |
| Kulturprojekt gegen NSU-Schlussstrich: Mit Kultur gegen das Vergessen | |
| Die ersten rechtsterroristsichen NSU-Morde sind 20 Jahre her. Das | |
| bundesweite interdisziplinäre Projekt „Kein Schlussstrich“ soll daran | |
| erinnern. |