| # taz.de -- Pläne für Auffrischungsimpfungen: Spahn-Ministerium trotzt der WHO | |
| > Die WHO will mit Dritt-Impfungen warten, denn in armen Ländern fehlt | |
| > Impfstoff. Das deutsche Gesundheitsministerium möchte loslegen. | |
| Bild: Impfzentrum in Kambodscha, dort ist der Impfstoff weiterhin knapp | |
| Berlin taz/dpa | Nachdem die Weltgesundheitsorganisation (WHO) am Mittwoch | |
| einen weltweiten Stopp für Auffrischungsimpfungen gefordert hatte, | |
| verteidigt das Bundesgesundheitsministerium nun seine Pläne zur baldigen | |
| Nachimpfung von Risikogruppen. „Unser Ziel ist, beides zu erreichen: Wir | |
| wollen die vulnerablen Gruppen in Deutschland mit einer vorsorglichen | |
| dritten Impfung versorgen und gleichzeitig die Impfung möglichst aller | |
| Menschen auf der Welt unterstützen“, hieß es von einer Sprecherin gegenüber | |
| der taz. | |
| Im Rahmen der Gesundheitsministerkonferenz hatten Bund und Länder am Montag | |
| beschlossen, bereits ab September Auffrischungsimpfungen für bestimmte | |
| Gruppen anzubieten. | |
| WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus [1][hatte solche Pläne am Mittwoch | |
| scharf kritisiert.] „Länder mit hohen Einkommen haben 100 Impfdosen pro 100 | |
| Einwohner verabreicht“, sagte Tedros. „Gleichzeitig konnten Länder mit | |
| niedrigen Einkommen nur 1,5 Dosen pro 100 Menschen verabreichen, weil ihnen | |
| Impfstoff fehlt. Wir brauchen dringend eine Kehrtwende, so dass die | |
| Mehrheit der Impfstoffe in Länder mit niedrigen statt hohen Einkommen | |
| geht.“ Bereits begonnene Auffrischungsimpfungen sollten daher ausgesetzt | |
| und Pläne dafür bis mindestens Ende September auf Eis gelegt werden, bis | |
| wenigstens zehn Prozent der Menschen in allen Ländern der Welt geimpft | |
| seien. | |
| Das Gesundheitsministerium will trotzdem an den Auffrischungsimpfungen ab | |
| September festhalten. Aus dem Gesundheitsmnistium hieß es auf Anfrage der | |
| taz, dass Deutschland bis Ende des Jahres mindestens 30 Millionen | |
| Impfstoffdosen an Länder spende, in denen bislang kaum geimpft werden | |
| könne. Man habe bereits in dieser Woche begonnen, erste Impfdosen an die | |
| Covax-Initiative zu verschenken. Die Covax-Initiative wurde im April 2020 | |
| von der WHO, der Europäischen Kommission und Frankreich gegründet, um eine | |
| weltweit faire Verteilung der Covid-19-Impfstoffe zu gewährleisten. | |
| ## Deutschland verzichtet auf bestellte Impfdosen | |
| Aus Deutschland sollen laut Gesundheitsministerium in diesem 24 Millionen | |
| Impfdosen an Covax gehen und weitere 6 Millionen bilateral verschenkt | |
| werden. Darüber hinaus verzichte Deutschland im August zugunsten von | |
| anderen EU-Staaten, die noch Bedarf haben, auf die bereits vertraglich | |
| zugesicherten Impfstoffdosen des Herstellers Johnson&Johnson. | |
| Nach den Plänen der Gesundheitsminister:innen sollen sich vor allem | |
| Immungeschwächte Patient*innen, Hochbetagte und | |
| Pflegeheimbewohner*innen frühestens sechs Monate nach der | |
| Grundimmunisierung mit einem der zugelassenen mRNA-Impfstoffe nachimpfen | |
| lassen können. In Wohneinrichtungen sollen wieder mobile Impfteams zum | |
| Einsatz kommen. Außerdem werde Menschen, die als ersten Impfschutz einen | |
| der Vektorimpfstoffe (AstraZeneca oder Johnson&Johnson) erhalten haben, | |
| eine Nachimpfung angeboten. | |
| Die Ständige Impfkommission (Stiko) hat bislang noch keine Empfehlung zu | |
| den Nachimpfungen ausgesprochen. Es gebe zwar Hinweise, dass die | |
| Immunreaktion gerade bei Älteren weniger stark sei und mit der Zeit | |
| nachlasse, [2][sagte Stiko-Chef Thomas Mertens der taz im Interview.] Auch | |
| bei immungeschächten Menschen und denen, die mit der | |
| Johnson&Johnson-Vakzine geimpft wurden, gebe es entsprechende Anzeichen. | |
| Die Frage, ob gerade die besonders gefährdeten älteren Menschen damit trotz | |
| Impfung schwer an Covid19 erkranken könnten, sei aber „derzeit | |
| wissenschaftlich nicht beantwortet“. | |
| Zu den Plänen der Bundesregierung sagte Mertens: „Es muss klar gesagt | |
| werden, dass jetzt alle älteren Leute zur Nachimpfung kommen sollen, weil | |
| man denkt, das schadet nicht und weil man auf keinen Fall will, dass wieder | |
| Menschen im Altenheim sterben“. Das sei dann keine evidenzbasierte | |
| Empfehlung, sondern eine politische Vorsorgemaßnahme. | |
| In Israel [3][können sich schon seit einigen Tagen Menschen ab 60 Jahren | |
| nachimpfen lassen.] Auch Großbritannien plant ein entsprechendes Programm. | |
| 5 Aug 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Aktuelle-Nachrichten-in-der-Coronakrise/!5791698 | |
| [2] /Stiko-Chef-Mertens-zur-Nachimpfung/!5786645 | |
| [3] /Corona-Impfung-in-Israel/!5786644 | |
| ## AUTOREN | |
| Manuela Heim | |
| ## TAGS | |
| IG | |
| Bundesministerium für Gesundheit | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Jens Spahn | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Israel | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Impfstoffverteilung durch Covax: Kein Grund zum Feiern | |
| Die Initiative Covax sollte den ärmeren Teil der Welt mit Impfstoff | |
| versorgen. Doch von dem Ziel ist die Impfallianz weit entfernt. | |
| Schleppender Impffortschritt in Afrika: Langes Warten auf den Piks | |
| Unverändert kommt das Impfen in Afrika nur schleppend voran – erst 4 | |
| Prozent der Menschen sind voll immunisiert. Das liegt nicht nur an zu wenig | |
| Dosen. | |
| Immunisierung für junge Menschen: Stiko für Impfung ab 12 | |
| Geimpft werden können 12- bis 17-Jährige schon länger. Viele Eltern waren | |
| aber verunsichert, weil das Gremium zunächst von einer Empfehlung absah. | |
| Einschränkungen für Ungeimpfte: Her mit der Impf-Lotterie! | |
| Die Debatte um Einschränkungen für Ungeimpfte geht in die falsche Richtung. | |
| Bevor man zur Peitsche greift, sollte man es mit Zuckerbrot versuchen. | |
| Stiko-Chef Mertens zur Nachimpfung: „Erkenntnisse brauchen Zeit“ | |
| Sollen Risikogruppen nachgeimpft werden? Stiko-Chef Thomas Mertens findet | |
| das politisch verständlich, wissenschaftlich sei das aber nicht gedeckt. | |
| Corona-Impfung in Israel: Dritte Dosis gegen vierte Welle | |
| Während anderswo noch geprüft wird, hat Israel mit der dritten Impfung | |
| seiner Bürger*innen begonnen. Doch viele Menschen sind skeptisch. | |
| Konferenz der Gesundheitsminister:innen: Impfangebot ab 12 Jahren | |
| Die Bundesländer beschließen Impfungen für Menschen ab 12. Auch | |
| Auffrischungen für Risikogruppen soll es ab September geben. |