| # taz.de -- Razzia in Hamburger Kopierladen: Dieses Bild ist verboten | |
| > Im linken Kopierladen „Schanzenblitz“ hat die Polizei nach PKK-Symbolen | |
| > gesucht und das Bild eines verstorbenen Linken-Politikers beschlagnahmt. | |
| Bild: Linkes Urgestein zwischen PKK-Symbolen: Robert Jarowoy | |
| Hamburg taz | Im Kopierladen „Schanzenblitz“, der sich im Herzen der | |
| Hamburger Sternschanze befindet, ist der tägliche Bedarf politisch. An | |
| einer Leine im Schaufenster hängen bunte Plakate: Die Gesichter der | |
| ermordeten Menschen des Terroranschlags von Hanau sind zu sehen und auch | |
| ein Plakat mit der Aufschrift „Free Öcalan“. Am 28. Juli führte der | |
| Staatsschutz hier eine Razzia durch. | |
| Der Grund: Im Laden seien Symbole der verbotenen Arbeiterpartei Kurdistans | |
| (PKK) und deren in der Türkei zu lebenslanger Haft verurteilten Anführers | |
| Abdullah Öcalan gesichtet und verkauft worden. So steht es in einem Flyer | |
| des Copyshops. Die Polizei habe vermutet, dass der Inhaber Kopiervorlagen | |
| verstecke, um verbotene PKK-Sticker zu verbreiten. | |
| Das Team des linken Copyshops gründete sich vor 29 Jahren als Kollektiv, | |
| wie Alex* vom Schanzenblitz berichtet. Alex sagt der taz: „Die Durchsuchung | |
| steht in keinem Verhältnis. Während in der gleichen Woche eine kurdische | |
| Familie in der Türkei getötet wurde, suchen die bei uns nach Aufklebern.“ | |
| Besuche der Polizei seien selten, aber kämen vor. 2003, zu Beginn des | |
| zweiten Irak-Krieges, sei es zuletzt zu einem ähnlichen Vorfall gekommen. | |
| Ein Plakat von George W. Bush mit Hitlerbart und Swastika im Hintergrund | |
| hätten sie entfernen müssen. Zuletzt habe die Polizei lediglich | |
| Hygienevorschriften geprüft, die unbeanstandet geblieben seien. | |
| Fünf Beamt:innen durchsuchten während der einstündigen Razzia den | |
| Geschäftsraum sowie den Keller des Copyshops, wie im Flyer weiter zu lesen | |
| ist. Anstatt einer pulsierenden PKK-Zelle fand die Polizei fast nichts. Sie | |
| habe die Möglichkeit genutzt, zwei Texte aus dem Fundus des Ladens zu | |
| beschlagnahmen, die in keinerlei Verbindung zur PKK standen. | |
| Außerdem sei der Staatsschutz auf ein Foto des im letzten Jahr verstorbenen | |
| Robert Jarowoy gestoßen und habe es mitgenommen. Es war Teil einer | |
| Installation zu Ehren des Hamburger Linken-Politikers. Jarowoy posiert in | |
| der Aufnahme vor einem Bild von Abdullah Öcalan und einer Flagge der | |
| Kurdisch Demokratischen Gesellschaft in Europa – ebenfalls verboten. | |
| Lächelnd hält er eine Tafel mit der Aufschrift „Weg mit dem PKK-Verbot“ v… | |
| die Brust. | |
| „Das ist verrückt“, sagt der Fotograf des Portraits, Hinrich Schulze, zur | |
| Beschlagnahmung. „Andererseits ist es eine Ehre, wenn mein Foto eine solche | |
| Kraft ausübt, dass gar die Öffentlichkeit davor geschützt werden muss.“ In | |
| welchem Zusammenhang das Foto entstand, möchte er nicht erzählen. Schulze | |
| betont jedoch, dass im Foto Jarowoy als aktivistische Person im Vordergrund | |
| stünde und nicht bloß PKK-Symbole transportiert werden sollten. | |
| In den 70er-Jahren war Jarowoy Mitglied der „Bewegung 2. Juni“, die nach | |
| dem Todesdatum von Benno Ohnesorg benannt wurde. Von 1973 bis 1979 saß er | |
| als „anarchistischer Gewalttäter“ im Gefängnis, weil die Gruppe | |
| terroristische Bombenanschläge verübte. Er war die letzten zwölf Jahre vor | |
| seinem Tod Abgeordneter der Linksfraktion in der Bezirksversammlung Altona. | |
| Die Polizei könne sich nicht zu laufenden Ermittlungen äußern, erklärt ein | |
| Pressesprecher der taz. PKK-Symbole entfernen zu lassen ist für die Polizei | |
| ein gewöhnliches Prozedere. Seit 1993 ist die PKK und die Darstellung ihrer | |
| Symbole in Deutschland verboten. Auf pro-kurdischen Demonstrationen kommt | |
| es immer wieder zu Beschlagnahmungen von Objekten mit PKK-Emblemen. Auch | |
| PKK-bezogene Razzien hat es zuvor bereits gegeben. | |
| Im Jahr 2019 kam es laut einer Pressemitteilung des Innenministeriums zu | |
| einer Inspektion zweier Verlage, die mutmaßlich die PKK mit ihren Erträgen | |
| finanziert hätten. Der Verdacht habe sich nach Durchsuchungen der | |
| Geschäftsräume erhärtet und beide Betriebe seien aufgelöst und verboten | |
| worden. Die Folgen der Schanzenblitz-Razzia halten sich im Vergleich dazu | |
| bislang in Grenzen: Nur Robert Jarowoy lächelt jetzt in einer Hamburger | |
| Asservatenkammer. | |
| Alex sagt, der Anwalt des Ladeninhabers habe Akteneinsicht gefordert. Alle | |
| weiteren Schritte seien noch zu besprechen. Die Installation zu Ehren | |
| Robert Jarowoys mitsamt seiner teils neuaufgelegten Bücher steht derweil | |
| weiterhin im Laden. | |
| *Name geändert | |
| 24 Aug 2021 | |
| ## AUTOREN | |
| Arne Matzanke | |
| ## TAGS | |
| Hamburg | |
| Razzia | |
| PKK | |
| Linke Szene | |
| Polizei Hamburg | |
| Horst Seehofer | |
| Graue Wölfe | |
| Hausdurchsuchung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Innenminister verbietet kurdische Verlage: „Tarnmantel der PKK“ | |
| Innenminister Seehofer verbietet zwei kurdische Verlage: Deren Einnahmen | |
| kämen „sämtlich“ der PKK zugute. Kurdische Verbände sind entrüstet. | |
| Kommentar Razzia bei Flüchtlingshelfer: Im Dienst der Grauen Wölfe | |
| Das Vorgehen der Ermittler*innen passt zu einem wachsenden Druck auf | |
| kurdische Gruppierungen hierzulande. | |
| Razzia bei Flüchtlingshelfer: Verdächtiger Teegenuss | |
| In Cuxhaven hat die Polizei die Wohnung eines Mitglieds des Arbeitskreises | |
| Asyl durchsucht. Der Verdacht: Er soll die PKK unterstützen. Der Betroffene | |
| fühlt sich kriminalisiert. |